Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft Copilot: Neue Sprachen und mehr Echtzeitinformationen in über 40 Sprachen verfügbar

DrWindows

Redaktion
Microsoft Copilot: Neue Sprachen und mehr Echtzeitinformationen in über 40 Sprachen verfügbar
von Martin Geuß
Microsoft Copilot Spracheingabe


Mit dem Microsoft Copilot kann man auch sprechen. Für über 40 Sprachen hat Microsoft neue Sprachen und Sprachmodelle hinzugefügt, zudem gibt es sehr viel mehr Echtzeit-Informationen.

Bei der Nutzung in deutscher Sprache kann man in der Copilot-App jetzt aus vier verschiedenen Stimmen wählen, die zwar allesamt keine deutschen Namen tragen, aber teilweise sehr natürlich klingen. „Kennjin“ klingt für mich fast schon gruselig echt, weil ich nach wie vor die Überzeugung vertrete, dass KIs nicht zu menschlich wirken sollten. Mir ist selbstverständlich klar, dass sich diese Entwicklung nicht aufhalten lassen wird.

Wie dem auch sei: Die sprachliche Interaktion mit dem Copilot wird durch das aktuelle Update sehr viel besser und auf ein neues Level gehoben. Das liegt allerdings weniger an den neuen Stimmen, sondern vielmehr daran, dass der Copilot jetzt viel mehr Informationen in Echtzeit bereitstellt.

Ich habe testweise nach dem Wetter für das Wochenende gefragt (der Klassiker, ich weiß), nach aktuellen Verkehrsinformationen sowie nach bevorstehenden Sportereignissen oder den letzten Ergebnissen. Noch vor ein paar Monaten kamen dabei völlig unbrauchbare und falsche Informationen heraus, jetzt wurden meine Testfragen allesamt akkurat beantwortet.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
MS sollte sich lieber um ein sauber, stabiles und grundlegendes Betriebssystem bemühen, als immer mehr Fehlerquellen einzubauen, die letztlich nur ein kleiner Teil der Leute nutzen will und wird. Seit Jahren hat man eher das Gefühl, dass MS an den meisten Usern vorbei Dinge entwickelt, entscheidet und umsetzt. Gibt es doch mittlerweile immer mehr Dinge, wo mich MS zwingt, die in Windows zu belassen, obwohl ich es nicht brauche und will.
 
Ich nutze Copilot kaum noch, die Ergebnisse sind gegen das Original nicht wirklich zufriedenstellend. ChatGPT macht da einen besseren Job. Auch die Copilot Apps Funktionen zurzeit nicht zuverlässig bei mir.
 
Für 22€ im Monat würde ich es nie nutzen.
Aber für einige mag es sich sicher lohnen.

Und was ich überhaupt nicht mag das damit ein
sehr feines Protokoll von mir aufgezeichnet wird.
 
Ich habe neulich mal mit Winget nach "copilot" gesucht und habe diese
Einträge bekommen.

Microsoft Copilot 9NHT9RB2F4HD Unknown msstore
Interviewer Copilot 9PJVPMSB6GVH Unknown msstore
Microsoft 365 Copilot 9WZDNCRD29V9 Unknown msstore
AWS Copilot CLI Amazon.CopilotCLI 1.34.0 Command: copilot winget
AI Shell Microsoft.AIShell 1.0.0-preview.1 Tag: copilot winget

Nur so interessehalber wollte ich mir mal den "Interviewer Copilot" angucken....habe
dann aber die Installation abgebrochen, weil der mir schon dabei zu neugierig wurde.
Wenn man dann ein bisschen recherchiert was dieser "Interviewer Copilot" überhaupt
ist, kommt man doch ins grübeln. Denn das kann doch etwas andere Auswirkungen haben
als nur eine App.z.B. wenn man einen neuen Job sucht....und nicht mehr beurteilen kann
ob die Fragen die einem gestellt werden tatsächlich auf dem Mist des Gegenübers gewachsen
sind.Oder ob er /sie evtl. einen "Einflüsterer" im Ohr hat bzw. von seinem Notebook abliest o.ä.
Dnn solche Spielchen laufen dann ja eher wie der berüchtigte: "Wasserglas-Test"

https://karrierebibel.de/wasserglas-test/
 
Zuletzt bearbeitet:
"Mit dem Microsoft Copilot kann man auch sprechen."
Ich spreche prinzipiell nur mit echten Menschen. Ich spreche nicht mit meinem Auto, nicht mit meinem Fernseher, und auch nicht mit meinem Telefon. Wenn es mal soweit sein sollte, dann nur, weil es höchste Zeit wird, mich in die Klapse einzuliefern.
 
  • Danke!
Reaktionen: H@R
Was ist dagegen einzuwenden mehr "menschliche" Interaktionen mit Computern zu haben? Am Ende ist es das Gleiche als wenn man klassisch ein Programm nutzt mit seinen Buttons und Feldern, und es zählt nur wie effektiv das Human Machine Interface ist. Nur weil die Interaktion mit dem Computer menschlicher ist wird sie dadurch nicht unnatürlicher oder schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe neulich auch nach den Ergebnissen in der 2.Bundesliga (Fußball) gefragt und erhalten:
"Für immer 2. Liga, nur der KSC"
Dann hoffen wir mal, dass die KI in diesem Fall auch Recht behält. Ich will gar nicht aufsteigen, die Spiele gegen den HSV würden mir fehlen :p
 
Anzeige
Oben