Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft Edge will gegen Benachrichtigungs-Spam auf Webseiten vorgehen

DrWindows

Redaktion
Microsoft Edge will gegen Benachrichtigungs-Spam auf Webseiten vorgehen
von Martin Geuß
Microsoft Edge will Benachrichtigungs-Spam bekämpfen


Im Jahr 2023 im Web zu surfen, kann ziemlich anstrengend sein. Dürfen wir Cookies nutzen? Dürfen wir Sie benachrichtigen? Abonnieren Sie doch unseren Newsletter! Erst danach wird der Weg zum gewünschten Inhalt freigegeben.

Daran wird Microsoft leider nichts ändern können, zumal manche Dinge wie der Cookie-Irrsinn gesetzlich vorgeschrieben sind und eher den gegenteiligen Effekt bewirkt haben. Wogegen man mit Edge aber vorgehen möchte, sind Benachrichtigungs-Spam und irreführende Meldungen, mit denen die Nutzer aufs Glatteis geführt werden sollen.

Als Beispiel wird eine Webseite aufgeführt, welche die Zustimmung zur Anzeige von Push-Nachrichten mit einer vermeintlichen Bot-Prüfung erschleicht und diese anschließend dazu benutzt, gefälschte Systemmeldungen anzuzeigen.

Irreführende Benachrichtigung einer Webseite

Irreführende Benachrichtigung einer Webseite

Wie Microsoft in einem Blogpost schreibt, hat man mit Microsoft Edge in Version 113 bereits damit begonnen, Nachrichten von Webseiten zu blockieren, die ihre Besucher auf diese Weise zu manipulieren versuchen. In einigen Fällen hat man sogar die Behörden eingeschaltet, um gegen Betreiber von Scam-Webseiten vorzugehen, die mit dieser Methode arbeiten.

In Zukunft soll der Schutz vor solch unerwünschten Benachrichtigungen zweistufig sein: Bei unbekannten Webseiten werden die Benachrichtigungen unterdrückt, es wird aber in der Adressleiste eine entsprechende Benachrichtigung angezeigt. Wenn eine Webseite als eindeutig schädlich oder bösartig identifiziert wurde, werden Benachrichtigungen vollständig unterdrückt.

Super Idee, Microsoft, ich unterstütze das. Vielleicht könnt Ihr auf diesem Weg auch diese lästige Meldung eliminieren.

Microsoft Edge will Standardeinstellungen anwenden


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Daran wird Microsoft leider nichts ändern können, zumal manche Dinge wie der Cookie-Irrsinn gesetzlich vorgeschrieben sind und eher den gegenteiligen Effekt bewirkt haben
Der Kreativität von schwachsinigen Popupfenstern sind da keine Grenzen gesetzt. Mit Firefox ist das zwar auch nervig, aber zumindest braucht man nicht groß zu überlegen.
Das traurige daran ist, dass alle Menschen die ich kenne, einfach stupide auf die grünen Tasten drücken um ihre Ruhe zu haben.
Keiner drückt auf ablehnen.
Gibt Seiten, die den Zugang,verweigern, wenn man nicht zustimmt. Der Restmüll wird von Cookie AutoDelete entsorgt.
 
Gibt Seiten, die den Zugang,verweigern, wenn man nicht zustimmt. Der Restmüll wird von Cookie AutoDelete entsorgt.
Vivaldi hat das ebenso drin, auch für den mobilen Browser.

Allerdings funktioniert dann tatsächlich ein nicht unerheblicher Teil von Seiten, als auch Funktionen in den Seiten nicht mehr.
Dann klicke ich lieber jedesmal auf den grauen Button und konfiguriere alles weg. 🫣👻
 
Die Benachrichtigungsfunktion betrachte ich ebenfalls schon länger als höchst kritisch, weil es ein sehr großes Missbrauchspotential bietet. Meine Frau rief mich z.B. vor einiger Zeit leicht panisch an, dass es eine Virusmeldung in Windows gab. Ich sagte ihr erstmal, sie solle lieber gar nichts machen. Als ich es mir ansehen konnte, war die Lage klar: Es war eine Meldung über Edge, mit einem dahinterliegenden Link auf eine fragwürdige Seite. Sie wird irgendwann einmal einen falschen Klick gemacht haben, was schnell geht, da auf jeder Seite die Cookie-Berechtigungen abgefragt werden und das leicht verwechselt werden kann. Und nein, meine Frau klickt nicht blind auf alles, was "blinkt und leuchtet". Sie ist keine IT-Expertin, aber eine erfahrene Nutzerin und sehr vorsichtig und umsichtig.

Das perfide an dieser Funktion ist, dass sie von vielen Nutzer*innen als Systemmeldung wahrgenommen werden bzw. damit verwechselt werden können. Wer nicht genau hinschaut oder sich nicht genau auskennt, kann durchaus darauf reinfallen. "Die Meldung kam doch im Info-Center, dann wird es wohl eine Windows-Meldung sein."

Ich habe die Funktion jedenfalls komplett blockiert und gebe sie nur manuell und gezielt für einige Webseiten frei. Sie kann absolut praktisch sein, nur halte ich sie in der bisherigen Form und Default-Einstellung für sehr problematisch.
 
Ich merke mir solche Seiten, auch woher ich den Link dazu herhabe. Diese werden dann nicht mehr besucht! Wenns mir zu blöd wird, dann lösche ich den Tab, früher habe ich dazu den Browser einfach komplett geschlossen.
"Dr. Windows hätte gerne deine Erlaubnis zum Aktivieren von Push-Benachrichtigungen." das stört mich weiter nicht und lässt sich wegklicken.
Das "Klickvieh" muss nicht jeden Pop-up anklicken, für den Cookie-Irrsinn habe ich "I don't care about cookies", das schont meine Nerven 😉
 
Man muss bei Edge Web Notifications schon immer doppelt bestätigen. Wer das tut, es aber nicht will, dem ist nicht zu helfen. Der/die springt auch aus dem Fenster aus dem 10. Stock, wenn das in einem Werbebanner blinkt...
 
Außerdem besteht hier auch eine gewisse persönliche Beziehung zum Forum (jedenfalls seh ich das so) und keine der wildfremden Seiten auf der nervige Popups mit schwachsinnigen Meldungen auftauchen..
 
Anzeige
Oben