Mein Virenscanner erkennt aber 99,x%...
...und der weiße Riese wäscht noch weißer als weiß...
Angenommen, der Scanner entdeckt 90% der im Umlauf befindlichen Malware (die genaue Prozentzahl mag von Produkt zu Produkt schwanken - aber darauf kommt es auch nicht an), dann entdeckt er eben 10% nicht. Und wenn der Anwender sich so verhält, als habe der Scanner eine Trefferquote von 100%, dann erwischt es ihn eben nur unwesentlich später, als wenn er gar keinen Scanner nutzen würde. Diese Schlussfolgerung ist auch nicht davon abhängig, ob der Scanner nun 90% erkennt oder doch 95% oder gar 99%.
Ältere von uns erinnern sich vielleicht noch an die Zeiten des Rinderwahns? Eine für Säugetiere (vermutlich) ansteckende Krankheit, die zum Kontrollverlust bei den Tieren führte und eine kollektive Massenhysterie auslöste. Gelegentlich erinnert mich das Ganze Zinober bei Windows etwas an die Zeiten des Rinder(Anwender)wahns.
Nur mal langsam zum Mitschreiben: Da besitzt Windows 8/10 einen integrierten Virenscanner in Form der Scan Engine aus den Microsoft Security Essentials, die im Windows Defender integriert ist. Das App-Modell läuft in einer Sandbox und jegliche Downloads werden durch den SmartScreen-Filter überwacht. Bei erkannter Malware blockiert dieser den Download bzw. den Zugriff. Bei unbekannten Downloads gibt es bei Programmen eine Warnung. Ach ja, eine Firewall gibt’s bei Windows 8 auch – sogar in 2-Wege-Variante.
Was nix kost, ist nix wert – ich hol mit Antivirus Free!
Und was macht der geneigte Anwender? Knallt sich gleich mindestens einen der Dritthersteller Virenscanner oder noch besser Security Suites auf’s System. Dabei gibt es noch zwei Fraktionen: Typ 1 hat den Fremd-Virenscanner bzw. die Security Suite draufgenudelt, weil “man gerade ja ein Abonnement für das Teil abgeschlossen hat”, und unbedingt Windows 8 aufspielen musste. Noch schriller kommt dagegen Typ II daher – der Virenschutz darf nix kosten. Also haut man sich die Free-Versionen irgend eines Anbieters auf die Kiste.
Paff, das sitzt! Was nix kostet ist nix wert, daher setze ich nicht die von Microsoft integrierten Virenscanner ein (die übrigens in Tests nicht so schlecht abschnitten), sondern mangele mir einen der kostenlosen Antiviren-Tools sowie möglicherweise noch ein Anti-Malware-Schlag-mich-Tot-Dingens auf’s System. Jau, wenn das nicht Anwenderwahn ist, dann weiß ich nicht.
Wenn mich jemand fragt, dann sage ich, dass man mit Windows Defender
bzw. Security Essentials ausreichend geschützt ist.
Mag sein, dass ein kommerzielles Antivierentool vllt. noch 1% höhere
Trefferquote hat. Na und. Ich will meinen Rechner aber noch benutzen
können, ohne dass mich ständig irgendein scheiß Virentool nervt oder
die Performance meines Rechners beeinträchtigt.