Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft Forms: Microsoft bringt vorgemerkte Antworten in die Umfragen

DrWindows

Redaktion
Microsoft Forms: Microsoft bringt vorgemerkte Antworten in die Umfragen
von Kevin Kozuszek
Microsoft Forms Titelbild


Microsoft hat kurz vor dem Pfingstwochenende eine neue Funktion für Microsoft Forms vorgestellt, die die Datenerhebung beschleunigen und deren Auswertung vereinfachen soll. Mit der Möglichkeit, Umfragen mit bereits vorausgefüllten Antworten zu versehen und diese über entsprechende Links zu teilen, soll auch die strategische Planung verbessert werden.

Die Funktion, vorausgefüllte Antworten zu schicken, muss bei der Generierung des entsprechenden Links zunächst aktiviert werden. Anschließend kann die gleiche Umfrage an unterschiedliche Zielgruppen versendet werden. Diese müssen dann nur noch die übrigen Fragen ausfüllen. Nähere Informationen könnt ihr dem entsprechenden Blogpost entnehmen.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Oha, ich weiß so wird es nicht gedacht oder gemeint sein, aber für mich hört sich das dann nach "ich schaffe mir mein Ergebnis selbst mit fremden Leuten" an. Das ist ja dann wie die Statistik, der du nur traust, weil du sie selbst gefälscht hast.
Da liegt aus meiner Sicht viel Potential in der Funktion und die Möglichkeit auf Vereinfachung und Erfüllung von Vorarbeit, aber auch viel Möglichkeit auf andere Dinge. Mir ist aber klar, dass wir ja nur von Forms reden
 
Sehe ich auch so.
Da gibt es für mich genau zwei Probleme:

1. dass man - gerade wenn man zwischen zwei Antworten schwankt - mehr dazu geneigt ist, der vorselektierten Antwort zuzustimmen.
Das ist so ähnlich, wie wenn ein Produkt einfach nur ein Preisschild von 9,99 Euro trägt und der andere Fall, wo gesagt wird, dass es mal 19,99 Euro gekostet hatte und nun 9,99 Euro kostet.
Dadurch dass ein vorheriger Preis genannt wird, wird die eigene Einordnung, ob es nun teuer oder günstig ist, etwas vorweggenommen und im zweiten Fall mit dem erwähnten alten Preis wird vom selben Produkt mehr gekauft, als wenn es nur mit dem aktuellen Preis dort steht.

2. ist es auch wie bei einer normalen Checkliste, dass wenn schon etwas ausgefüllt ist, man durcheinanderkommen kann, ob man den Teil schon ausgefüllt hat oder es bloß vorselektiert wurde.
Daher hat man ja gerade einen leeren Umfragebogen, damit man jederzeit erkennen kann, welche Fragen man abgearbeitet hat und welche nicht.
 
Anzeige
Oben