Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft lobt Erfolge der HoloLens 2 und legt die Latte für einen Nachfolger hoch

DrWindows

Redaktion
Microsoft lobt Erfolge der HoloLens 2 und legt die Latte für einen Nachfolger hoch
von Martin Geuß
HoloLens 2 Titel


Die Jahresbilanz von Microsofts HoloLens Abteilung sieht auf den ersten Blick ernüchternd aus. Die HoloLens 3 wurde wohl vorerst gestrichen, das Großprojekt mit dem US-Militär steht auf wackligen Beinen, und schließlich musste sogar Microsofts oberster Visionär Alex Kipman das Unternehmen verlassen, nachdem es diverse Berichte über toxisches Verhalten gegeben hatte.

Viele talentierte Mitarbeiter aus diesem Bereich sollen außerdem zu Meta abgewandert sein. Ob sie dort glücklicher wurden, nachdem man bei der Facebook-Mutter so langsam realisiert, dass das Metaverse doch nicht die große Nummer wird, von der ohnehin immer nur die Marketing-Strategen geträumt haben, wissen wir nicht.

Als die HoloLens im Jahr 2015 ziemlich überraschend vorgestellt wurde, löste sie große Faszination aus. „Ich erlebe gerade, wie aus Science Fiction Realität wird“ waren meine Gedanken, und damit war nicht alleine. Ende 2018 folgte die zweite Generation mit großen technischen Fortschritten, und nach wie vor ist die HoloLens ein beeindruckendes Stück Technologie.

Wie oben erwähnt, hat die schöne Fassade einige Kratzer bekommen, und so fühlte man sich bei Microsoft berufen, in einem langen und ausführlichen Artikel zu erläutern, welche bedeutende Rolle die HoloLens in der Industrie spielt und welche Fortschritte man innerhalb der neuen Generation gemacht habe. Man verweist dabei auf 34 Softwareupdates, die es für die HoloLens 2 seit ihrer Einführung gab, und zählt diverse Erfolgsgeschichten auf (vorwiegend aus dem Automobilbereich), die man zusammen mit Kunden geschrieben hat. Aus vielen Trainings und auch realen Produktionsabläufen sei die HoloLens inzwischen nicht mehr wegzudenken.

In Anspielung auf einen möglichen Nachfolger wird darauf verwiesen, dass die HoloLens 2 noch immer gut genug sei. Die Kunden würden im Moment keinen Nachfolger benötigen, aber sie wollen Gewissheit, dass er zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung steht.

Ein solcher Nachfolger müsste aber in allen Eckpunkten deutlich besser sein. Display, Sichtfeld, Tracking, Batterielaufzeit etc. müssten jeweils einen großen Schritt nach vorne machen, denn wegen zehn Prozent besserer Leistung lohne sich ein Upgrade nicht.

Der Artikel von Microsoft soll ein Lebenszeichen senden, das ist durchaus gelungen. Interessant wird es, wenn man sich den Text noch einmal durchliest und sich überlegt, ob da vielleicht auch versteckte Botschaften an die Unternehmensführung enthalten sind, denn gänzlich unumstritten dürfte der Bereich bei Microsoft nicht mehr sein. Satya Nadella hatte im Sommer gesagt, man verfolge hinsichtlich des Metaverse einen softwaregetriebenen Ansatz, ein klares Bekenntnis zur eigenen Hardware hört sich anders an.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Hier mal ein sehr interessantes Video über den geplanten Einsatz der HoloLens 2 bei Bosch Automotive aus dem Jahre 2019.


Und hier noch eines aus dem Jahr 2021.

 
Ohne mehr sagen zu können/dürfen: ich hab letztes Jahr für einen Kunden gearbeitet, der die HoloLens in Health Care und Health Technology im "großen" Stil (d.h. Einige Hundert Geräte) eingesetzt hat.

Für das wofür die HoloLens derzeit genutzt wird, ist sie auch wirklich immer noch konkurrenzlos.

Im Logistikbereich hingegen ist sie dafür zum Teil überhaupt nicht konkurrenzfähig. Dort werden in der Regel deutlich kleiner AR devices im Stile der Google Glas eingesetzt.

Im Prinzip Stimme ich dem Artikel zu. Eine Generation 3 muss mehr können. Und im besten Fall hat man durch das Pentagonprojekt viel gelernt auch wenn es bisher nicht so lief. Denn meistens lebt eine Produktentwicklung nicht durch vollmundige Versprechen, sondern durch die Möglichkeit die Grenzen des Produktes zu ertesten und so reale Bedienungen für den Einsatz zu erproben und entsprechend anzupassen. Aus Fehlern oder Dingen die "so noch nicht" gehen, treibt man dabei den Fortschritt meist mehr. Jedenfalls mehr als durch reines Spezifikationsgebrülle wie Magic Leap.
 
Das hat er bei einer Vorstellung von Meta gesagt, als er Software für die Brille von Meta vorstellte.
Och, meine Güte!
Dass dem gegenwärtigen Microsoft-CEO Hardware *piep*egal ist, ist nun wirklich ein offenes „Geheimnis“.
Da gibt es nichts einzuschränken, zu drehen oder zu wenden oder sonst zu beschönigen.
 
Wäre das so, gäbe es schon lange kein Surface mehr. Und das ist nicht mal geschäftskritisch für Microsoft, wenn diese Marke verschwindet, gibt's hundert andere Hersteller. Die HoloLens ist aber nach wie vor einzigartig, Magic Leap könnte man im gleichen Satz höchstens in Klammern erwähnen.
 
Und das ist nicht mal geschäftskritisch für Microsoft, wenn diese Marke verschwindet, gibt's hundert andere Hersteller.

Hm. Weiß nicht, ob ich dann nicht eventuell doch zu einem MacBook wechseln würde. Und nachdem der Stage Manager unter iPadOS 16.2 nun auch externe Monitore mit den Mx-iPads unterstützt, könnte ich ggf. sogar ein iPad Pro 12.9 nutzen. Allerdings ist das am Schreibtisch dann doch noch einiges vom Look and Feel eines Surface Pro 8 oder 9 entfernt.
 
Wäre das so, gäbe es schon lange kein Surface mehr. Und das ist nicht mal geschäftskritisch für Microsoft, wenn diese Marke verschwindet, gibt's hundert andere Hersteller. Die HoloLens ist aber nach wie vor einzigartig, Magic Leap könnte man im gleichen Satz höchstens in Klammern erwähnen.
Nicht in 100% aller Fälle muss das automatisch das Ende für ein Produkt bedeuten. Er hat einfach kein Interesse an Hardware, was sich im Fall von Windows Phone an der Einstellung, im Fall von Surface und HoloLens im „traurigen vor sich hindümpeln“ ausdrückt. Sowas passiert wenn Sparten, sogar ehemals hochinnovative, intern keine Unterstützung der Führung mehr haben. Surface war mal ein Innovationstreiber und ich war immer wieder überrascht was Panos Panay und sein Team aus dem Ärmel gezogen haben. Zum zehnten Jubiläum der Marke Surface habe ich auf einen richtigen Knüller gehofft. Was gab es nach der bescheidenen Einleitung mit dem Surface Laptop Studio? Ein neues Surface Pro und das Surface Studio 2+. IBM-mäßiger geht es gar nicht.
Die HoloLens wurde zielstrebig in die Sackgasse entwickelt.

Die Xbox ist wahrscheinlich in erster Linie deshalb noch nicht eingestellt, weil es ein zu großer Gesichtsverlust wäre Sony das Feld zu überlassen.
 
Was den Zustand der Marke Surface angeht, muss ich dir vollkommen Recht geben.

Die Xbox existiert noch als Hardware, weil sie als Brückentechnologie gebraucht wird. Das Ziel ist auch hier die Cloud. Im Moment schwer vorstellbar und ich mag es irgendwie auch nicht so recht glauben, dass eine Konsole unterm Fernseher irgendwann so ein Relikt wird wie ein Videorekorder, aber wer weiß.
 
Was gab es nach der bescheidenen Einleitung mit dem Surface Laptop Studio? Ein neues Surface Pro und das Surface Studio 2+. IBM-mäßiger geht es gar nicht.

Na ja, besser als nichts. Aber was hätte da auch Großartiges kommen sollen?

Das Surface Duo ist in meinen Augen ein Rohrkreppierer. Ein Gerät, was wirklich nur für sehr wenige einen echten Mehrwert bietet. Ich gehe davon aus, dass das früher oder später wieder komplett vom Markt verschwinden wird, zumal es andere Hersteller gibt, die das besser können als Microsoft.

Ein Alleinstellungsmerkmal haben die Surface-Geräte ja nun auch nicht unbedingt. Selbst zum Surface Pro gibt es mittlerweile ganz gute Alternativen. Ich nutze beruflich z.B. ein HP Elite X2, mit dem ich recht zufrieden bin. Privat setze ich aber weiterhin gerne auf das Surface Pro. Und dann gibt's noch das Surface Studio 2. Leider sehr teuer und eben auch nur für spezielle Anwender, wie z.B. Grafiker, wirklich von besonderem Nutzen. Die anderen Surface-Geräte (Go, Laptop und Laptop Studio) sind aus meiner Sicht jetzt nicht so besonders. Aber sie haben halt dieses Apple-Flair. Mir persönlich ist das den einen oder anderen Extrahunderter ggü. den Wettbewerber-Produkten wert, wobei ich mir statt eines Go doch eher ein iPad zulegen würde. Aber das liegt auch daran, dass ich seit Jahren zufriedener iPhone- und Apple-Watch-Nutzer bin.

Microsoft war ja eigentlich noch nie besonders Hardware-affin. Allerdings haben sie schon ein paar wirklich gute Geräte auf den Markt gebracht.
 
Na ja, besser als nichts. Aber was hätte da auch Großartiges kommen sollen?
Wenn ich das wüsste, säße ich nicht hier, sondern im Surface Hardware-Entwicklungszentrum…

Das war ja genau der Punkt, um den es mir geht: Dass Surface immer wieder mit Innovationen die keiner kommen sehen hat zu überraschen wusste.
 
Anzeige
Oben