Naja, solange Quantencomputer noch nicht beim freundlichen Händler des Vertrauens zu kaufen gibt, ist es eine rein akademische Übung. Ohne die Simulatoren gesehen zu haben, gehe ich davon aus, dass diese doch erhebliche Einschränkungen haben. Denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man mittels herkömlicher HW das Verhalten der Qubits simulieren möchte. Insbesondere den Quantenparallelismus werden selbst ein auf Azure basierende Simulatoren nicht annähernd anbieten können und das ist ein wesentliches Element der Quantencomputer. Auch wenn auf der MS Seite von 30 logical Qubits auf herkömlichen Rechnern bzw. 40 Qubits auf Azure die Rede ist.
IBM bietet zwar ein auf 4Qubits basierenden Quantencomputer online (für Testzwecke) zur Nutzung an, aber mit 4Qubits (1Qubit quasi analog zu 1bit auf herkömlichen Computern) kommt man da nicht allzuweit, auch wenn diese 4 Qubits quasi dieselbe Menge and Informationen speichern können wie herkömliche 16bits.
Aber um sich die Snytax mal anzuschauen und anzueignen ist das sicherlich ein gute Idee.
Aber ich werde wohl noch etwas warten, bis zumindest 8 oder gar 16 Qubit Computer für Tests angeboten werden.