Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Microsoft zu Cortana: Alles ist gut und wird noch besser

Anzeige
Von W10mobile haben sie auch bis vorgestern geschwärmt.
Übliches Geschwätz aus Redmond. Alles great, amazing, fantastic und overwhelming. 10 Minuten später heißt es: Wir haben den Stecker gezogen. Surprise, surprise!
 
Cortana spielt außerhalb von Windows Mobile keine Rolle.
Es ist durchaus naheliegend, bei Cortana einen Zusammenhang mit Windows Mobile herzustellen, weil sie das kleine bisschen Aufmerksamkeit, das sie jemals hatte, von dort bekam.
Die Schlussfolgerung, dass die Einstellung des Smartphone-Geschäfts der Grund dafür ist, dass Cortana jetzt keine Rolle spielt, ist allerdings falsch. Überlegt mal, was Amazon hatte, als sie mit Alexa angefangen haben: Gar nichts. Der allererste Alexa-Nutzer musste sich erst ein Stück neue Hardware kaufen.
 
Wenn Microsoft gesagt hätten, dass sie neue Partner wie Philips, Osram, Heizungsbauer XY für smarte Heizungsregler oder sonstige smarten Herstellern hätten, dann könnte ich diesem Geschwätz von Microsoft glauben. Microsoft soll sich rein auf ihr Betriebssystem, OneDrive und vielleicht Office konzentrieren und alle anderen Dinge sein lassen und am besten nichts mehr sagen. Sollte irgendetwas zu Hause fehlen, dann gibt es genügend Hersteller, die die Lücke ergänzen.

@Martin

Das nennt man Marketing. In Kombination mit ihrer Plattform hatten sie etwas in der Hand. Sie brauchten nur eine gute Werbung für die Hardware und schon hat es funktioniert.Es hat auch funktioniert, weil sie als erstes damit voran gegangen sind.
Google hat es fast verschlafen, Microsoft und Apple verpennt. Wobei ich Apple zutraue, dass sie in ihrem geschlossenen System einen gewissen Erfolg haben werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es stimmt, dass man von Cortana außerhalb von Windows Phone wenig gesehen hat.
Aber ich denke jetzt mal um die Ecke und hab dazu zwei Gedanken/Fragen:
Kann es sein, in Bing mehr Cortana steckt, als wir denken???
Ich meine, dass Microsoft Bing nutzt, um die Suche der Bing-Nutzer zu analysieren und diese Art der Suche in Cortana implementiert oder dies noch will.
Und kann es ein, dass die vielleicht (ist wie gesagt nur so ein Gedanke von mir) die Suche auf dem PC, welche man ja mit Cortana nutzen kann, in einigen Ländern voreingestellt haben und das als Erfolg und guten Weg sehen?
Denn theoretisch ist ja Cortana auf jedem Windows 10 PC vorhanden. Es ist nur nicht offensichtlich. Und sobald Du den blauen Kringel zur Suche nutzt, nutzt Du automatisch Cortana, ohne sie als Sprachassistent aktiviert zu haben.
 
Erinnert an Sätze wie zu seiner Zeit "wenn kein OEM Geräte mit Windows Mobil produziert, entwickeln und produzieren wir wieder eigene Geräte"
 
@Riebi: Das siehst du vermutlich richtig. Laut Microsoft hat Edge ja auch 330 Millionen aktive Nutzer. Da werden vermutlich auch die Zugriffe auf shared DLLs gezählt. Und schon ist alles super ;).
 
Wenn ich eines in den letzten dreißig Jahren gelernt habe: Gerade in der IT Branche wenn eine Firma sich zu einem seiner Produkte committen muss ist der Zug abgefahren. Vergleiche .net oder Windows Phone/Mobile bei Microsoft, Notes bei IBM, Unity bei ubuntu um nur ein paar Beispiele zu nennen... Ich sage es immer wieder: Der kurz- mittelfristige Umsatzplus den Nadella erwirtschaftet ist auf lange Sicht mit der Transformation von Microsoft zu einem Unternehmen wie IBM der Anfang der Bedeutungslosigkeit. Denn merke: Die Renten sind sicher! Gelle...
 
Manchmal frage ich mich, warum einige hier angemeldet sind, wenn sie doch jede Kleinigkeit dazu nutzen über MS her zu ziehen...
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich MS vorgehensweise bei diesem Thema alleine aus einem Grund schon sympathisch finde. Uns Endverbrauchern wird an jeder Stelle eingeredet, dass man solche Spielereien unbedingt brauch. Die wenigsten denken drüber nach, was eigentlich das Ziel ist. Alexa z.B. will verkaufen und nebenbei ordentlich Daten speichern. Braucht man das wirklich? Also ich nicht. Ich kann auch kurz selber nachsehen, wie das Wetter wird. Ich kann sogar selber einkaufen fahren oder mit einem echten Stift auf echtem Papier notizen machen. Was Cortana kann, reicht eigentlich völlig aus. Auch wenn ich sie kaum nutze. Alle anderen Firmen versuchen uns halt weiß zu machen, dass man solche "Assistentinnen" unbedingt braucht.
 
Ich gehe ganz stark davon aus, dass man Cortana damals gestartet hat um WindowsPhone nach vorne zu bringen. Leider kam nach dem Start von Cortana nicht mehr viel nach und am Ende wurde WindowsPhone bzw. der Nachfolger WindowsMobile zu Grabe getragen und man suchte eine neue Möglichkeit für Cortana. Diese wird es aber nicht mehr geben. Cortana ist für mich schon jetzt toter als es WindowsPhone je war. Ich denke die Anzahl der Nutzer die Cortana am PC wirklich gezielt nutzen ist mehr als überschaubar. Und im Bereich wo GoogleHome und Alexa nun aktiv sind ist Cortana schon wieder so weit hinten dran, dass man hier auch schon hoffnungslos abgehängt wurde. Das Ding ist durch und wahrscheinlich weiß man das bei Microsoft auch schon längst aber wir wissen ja bereits bestens wie die Kommunikationsstrategie in solchen Fällen aussieht ;)
 
"Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube..."

Denke, der Martin hat Recht, und Cortana ist so gut, wie unter der Erde.
 
Ich gehe ganz stark davon aus, dass man Cortana damals gestartet hat um WindowsPhone nach vorne zu bringen.

Das glaube ich gar nicht mal. Soweit ich mich erinnere hat Microsoft Cortana und KI als das nächste heiße Ding angekündigt: Sprachassistenten seien die Zukunft (was ich auch so sehe). Da musste Microsoft mitmachen und hat sich anfangs auch in höchsten Tönen gelobt, wie weit sie mit der KI seien. Aber wie das bei Microsoft häufig so ist, sie haben eine Innovation, brüllt diese erst einmal in die weite Welt heraus, lässt es dann ruhiger angehen, verliert dann allmählich die Lust, schaut auf die Bilanzen und sagt: "Das Cloudgeschäft läuft aber super".
 
Ich vermute die langsame Entwicklung hat zwei Hauptgründe.

1. Durch den Einbruch des mobilen Sektors fehlt Dateninput und das Hauptnutzungsszenario. Smarte Assistants werden, mal abgesehen von den neuen Nutzungsszenarien Lautsprecher & Co., bisher vor allem auf Smartphones genutzt. Dort kommt der Dateninput her auf dem die Entwicklung der KI aufsetzt. Ohne Daten wird das komplizierter, das Szenario weniger greifbar.

Scheinbar dachte man in Redmond in "Surface-Phone-Manier" wir haben Zeit es richtig zu machen. Blos nicht wieder halbgar.

Dann kam Amazon und Google und Microsoft staunten nicht schlecht.

2. Ich vermute in Redmond verfolgt man einen ganzheitlichenn Ansatz.

Die Cortana Intelligent Suite ist übrigens in Office 365 Enterprise und Azure mit drin. Sie wird mit Sicherheit auch für alle Cloud-Applikationen adaptiert und entwickelt.

Cortana soll die Assistentin für intelligente Unternehmenssteuerung werden.

Diesen Ansatz zu verfolgen ist natürlich aufwendiger als nur den Consumer Ansatz zu verfolgen, den Cortana ja auch bedienen soll.

Während Amazon am Consumer Markt Erfolge hat und diese sich im Business replizieren (Automobil), ist Cortana bisher eher im Hintergrund.

Letzteres auch, weil viele Unternehmen abseits der Automobilindustrie große Datenschutzvorbehalte haben.

Ich kenne z.B. kaum ein Unternehmen, dass in seiner Enterprise-Lizenz O365 in Deutschland folgende features aktiviert hat: e-Discovery, Delve & Cortana.

Ich teile Martins Einschätzung nicht ganz. Selbst wenn es im Consumer-Bereich zu einem neuen WIN-Phone-Desaster Cortanas kommt. So steht sie als die smarte Assistentin im Businessbereich noch gut aufgestellt da, weil sie dort auf Daten zugreifen kann, die niemand anderes ohne weiteres zur Verfügung hat.

Im Consumerbereich muss allerdings langsam was geschehen...
 
Blacker schrieb:
Von W10mobile haben sie auch bis vorgestern geschwärmt.
Übliches Geschwätz aus Redmond. Alles great, amazing, fantastic und overwhelming. 10 Minuten später heißt es: Wir haben den Stecker gezogen. Surprise, surprise!

So ist es. Stimme Martin vollumfänglich zu.
 
Ich denke fast alle hier sind Windows Fans im engeren oder weiterem Sinne. Und niemand hat sich angemeldet um über Microsoft herzuziehen. Nur d.h. nicht dass man keine Kritik hie und da äußern darf. Es geht ja nicht um eine Religion. Seit einiger Zeit gibt es aus Consumer- und Entwicklersicht neben dem Windows 10 - und Surface - Erfolgen, auch viele negative Entscheidungen. Und es ist sehr schade, wie hier irr gutes Potential einfach verschleudert wird durch krasse Fehlentscheidungen. Das tut einfach weh. Und das darf man ruhig hinaus schreien!
Gerade als Fan muss man sich auch Sorgen um die Zukunft der Windows-Welt machen. Der windows Dekstop ist ja nicht mehr das Maß aller Dinge, Smartphones, Tablets (über 50% bereits bei online Zugriffen) und neu kommende devices werden den Desktop immer mehr ersetzen. Dazu kommt die "Daten-Sammelwut" bei windows 10, wie viele es bezeichnen, und das hemmt die Windows 10 Verbreitung tatsächlich außerordentlich (ob es stimmt oder nicht spielt keine Rolle mehr, die nächste krasse Fehlentscheidung). Ich kenne tatsächlich nicht wenige, die auf win 7 verbleiben, und daneben mit Linux anfangen, für die ist Windows 10 gestorben. So verkleinert man den Markt zusätzlich. Dazu das unsägliche Windows 10 S (wobei es für Schulen usw. vielleicht einen Sinn hat, aber ich bezweifle sogar das, zusammen mit dem Microsoft Store schadet es dem Image von Windows mehr als es bringt).
Wenn man die Werbevideos von Microsoft in den letzten Jahren anschaut, glaubt man beinahe es ist ein Konzern aus der 3.ten Welt, langsam agiert der Konzern auch so.
Der "Einbruch der mobilen Welt" war Folge einer Fehlentscheidung, nicht was zufällig so passiert ist.
Im Business Bereich Cortana? Ich glaube ich träume. Kein Mensch verwendet das real in der täglichen Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben