Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Mikrofon fast überall zu leise

Francis7733

kennt sich schon aus
Hallo Leute

Um gleich auf das Thema zu kommen ich habe ein Problem mit meinem Mikrofon da es überall (Außer bei Skype, warum weiß ich nicht) zu leise ist. Wenn ich über Steam etwas spreche (egal ob in welchen Spiel) versteht mich fast niemand, wenn ich ein Spiel aufnehme und dann anhöre ist auch meine Stimme viel zu leise, fast nicht hörbar. Warum das bei Skype nicht der Fall ist weiß ich nicht, der Regler bei der Sprache kommt auch nur wenn ich etwas lauter spreche auf ca. 5/10 Balken trotzdem sagen meine Freunde das ich laut genug bin.

Mikrofon ist unter Aufnahmeeinstellungen auf 100% und Mikro-Boost ist auf maximal eingestellt dennoch bestehen diese Probleme.
BS ist Windows 8.1 64-bit.
Im Realtek Manager kann ich leider auch nichts einstellen oder in den Windows Sound Einstellungen. Hab schon wirklich alles durchsucht in anderen Foren leider auf kein Ergebniss gekommen :(
Treiber natürlich ALLE auf dem neuesten Stand.

Das lustige ist, ich hatte es zuerst hinten eingesteckt mein Headset da war ich fast komplett leise (außer wider bei Skype), seitdem ich mein Headset in den Front-Panel eingesteckt habe ist meine Stimme etwas lauter geworden aber immer noch nicht zufriedenstellend.

Danke schonmal für alle Antworten
Lg Francis
 
Anzeige
Willkommen hier:)
Leider hast du uns recht wenige Informationen gegeben, um helfen zu können.
Um welches Mikro (Hersteller/Typ) handelt es sich?
Funktioniert das Mikrofon an einem anderen Rechner?
Hast du noch andere Mikorofone installiert, z.B. in einer Webkamera? Das Problem hatte ich mal...und wie verrückt gesucht, bis mir die Logitech auf dem Monitor direkt vor mir auf dem Monitor aufgefallen ist...
 
ot:
@RobertfH
Danke für das Ausgraben von diesem fast in der Versenkung verschwundenen Thread. ^^



Hallo @Francis7733
Hört sich schwer danach an, als wenn sich die Signale überlagern und so der Impuls sinkt.


Funktionsweise der Technik:

Um mit möglichst geringfügig aufzuwendender elektrischer Leistung den Wirkungsgrad zur Bearbeitung der Tonsignale von dem Digitalen Signalprozessor (DSP) aufrechtzuerhalten, muss der PreAMP die eingehenden Signale abschwächen.

Damit die Signale wiederum mit voller Lautstärke ausgegeben werden können, muss der Vorverstärker die elektrischen Impulse noch vor Einspeisung in den Leistungsverstärker vorverstärken, die zuvor der Bearbeitung noch der Abschwächung zum Opfer gefallen sind.

Wenn die erforderliche Ausgangsleistung jedoch nicht erbracht werden kann, so hat es zur Folge, dass darunter die Impulsfestigkeit leidet und somit die Lautstärke zu gering ausfällt. Ferner leidet darunter ebenso die Dynamik und die Präzision des Klangs, zumeist mit erhöhtem Klirrfaktor.



Das ist auch eine häufige Folge von Onboard-Sound, der aufgrund seiner nur mäßig bereitzustellenden Power bei Verbund von mehreren Teilnehmern in die Knie geht.
Wie auch die Begründung darin liegt, weshalb der Pegel fällt, sobald man in das Mikrofon brüllt, und die Sache dadurch zusätzlich verkompliziert, wenn Mikrofon-Boost aktiviert ist.

Ist das Mikrofon an den Front-Panel angeschlossen, und der primäre Sound wird über das rückseitige Haupt-Panel ausgegeben, so wird eine Überlagerung der Signale vermindert, was üblich die Folge von höherer Lautstärke aus beidseitigen Signalausgängen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen hier:)
Leider hast du uns recht wenige Informationen gegeben, um helfen zu können.
Um welches Mikro (Hersteller/Typ) handelt es sich?
Funktioniert das Mikrofon an einem anderen Rechner?
Hast du noch andere Mikorofone installiert, z.B. in einer Webkamera? Das Problem hatte ich mal...und wie verrückt gesucht, bis mir die Logitech auf dem Monitor direkt vor mir auf dem Monitor aufgefallen ist...

Hallo und danke für die Antwort.
Tut mir leid ganz vergessen ^^

Headset ist ein Sennheiser PC320 und ja auf meiner alten kiste hat es einwandfrei funktioniert obwohl es auch beim Alten PC Windows 8.1 war und auch die Selbe Onboard Soundkarte.
Nein andere Mikrofone habe ich nicht :/


@KSN warum funktioniert aber Skype als einzigstes Programm ohne Probleme beim telefonieren?? :/
 
Weil Skype direkt auf den Treiber zurückgreift, statt ein dazwischen geschalteten Filter, wie TS, und so die Priorität der nicht benötigten Kanäle herabsetzt, was den Schwerpunkt der Ressourcen richtig verlagert.

Mit seinen 32 Ohm fordert das Sennheiser-Headset der ohnehin schwachen Vor- und Endstufe einer Onboard-Lösung jede Menge ab.
Je höher der Widerstand ausfällt, desto weniger Gegenlast (Ausgangs- und Eingangswiderstand) muss das Verstärker-Dou tragen (Impedanz).

Die Lösung kann also nur lauten, in den Sound-Manager nicht benötigte Eingangs- und Ausgangskanäle (physikalische wie auch virtuelle Gerätschaften) zu deaktivieren.
 
Danke für die Antwort, haben nun alles nicht benötigte deaktiviert, leider keine verbesserung :/
Bei meinem alten PC ging es mit demselben Headset aber problemlos obwohl es wie gesagt die gleiche Onboard Soundkarte war und der alte PC war wesentlich schwächer...
 
Stecke alle Kabel von sämtlichen Audio-Ports ab und schließe das Headset an den rückseitigen Haupt-Panel an. Wenn vorhanden, ziehe ein weiteres Headset wie auch ein Kopfhörer von großer bis kleiner Abmessung zurate.
 
Hatte mal ein ähnliches Problem mit einem Mirco & der Spracherkennung.
Gibt in der Soundsteuerung von der Soundkarte " bei mir VIA " eine Mikrophon Verstärkung:
Und bei Realtek sieht das so aus:
 

Anhänge

  • Micro Verstärkung.jpg
    Micro Verstärkung.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 1.909
  • Micro zu leise.jpg
    Micro zu leise.jpg
    61,9 KB · Aufrufe: 3.709
Demnach kann ich doch zurecht annehmen, dass mit allen zum Testen zur Verfügung stehenden Headsets und Headphones das Ergebnis gleichermaßen ausgefallen ist?
Ich denke, wenn an dem vorderseitigen Anschluss kein Hardware- oder Verbindungsfehler vorliegt, so müssen wir uns demzufolge gezielt mit dem Gedanken auseinandersetzen, dass der Fehler am Treiber zu suchen ist.

Da Du meinst, zu wissen, um welchen Soundchip es sich handelt, kannst Du ihn uns ja auch gleich nennen, und ebenso das Mainboard. Ansonsten nehme Dir dies zur Hilfe:
http://www.drwindows.de/hardware-to...ows-system-informationen-auf-einen-blick.html

Hatte mal ein ähnliches Problem mit einem Mirco & der Spracherkennung.

Das Problem hatte ich auch mal mit einen R2.71-Treiber an ALC892 und ein ähnliches mit R2.63-Treiber an ALC662.
Jedoch ist bei ihm die Pegel-Differenz von hinten zu vorne schon gewaltig. Wenn da mal nicht mehr dahintersteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vllt. der falsche Typ. Für Dreipol-Miniklinke(PC-Mikrofonbuchse) gibts Stereomikes und Mono-Kondensatormikros, die den dritten Kontakt für die Sromversorgung brauchen.
Wennes ein vierpoliger Headsetport ist, da können Mikrofon und Masse vertauscht sein, das ist bei Android-Handys ein Problem, die Hersteller orientieren sich an den älteren Nokia und Apple Standards, statt sich zu einigen. Da gibt es aber Adapter, zwischenstecker oder Kabel, wie es scheint aber nur bei Amazon oder Ebay.
 
@KnSN
Tut mir leid hab das letzte Mal anscheinend meine Antwort nicht abgeschickt :/
Auf jedenfall mit dem Programm was du mir empfohlen hast sieht man gar nichts, es steht nur wenn man auf Audio klickt: Realtek High Definition Audio
Auf jedenfall im Geräte-Manager steht das ich die Version 6.0.1.7083 drauf habe.
Wenn ich die Lautstärke runterstelle dann wird es auch mit jedem Prozent leiser, hab da schon alles probiert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe wirklich Alles bei Speccy nochmal durchgesehen aber es steht wirklich nicht da welche Soundkartentreiber / welche Version installiert ist. Hinten am PC steht ebenfalls nichts.

Und den Link was du geschickt hast hilft leider auch nicht weiter da unter msinfo32 keine Geräte als Problemgeräte aufgelistet sind.

Lg Francis
 
Also das Mainboard wird definitiv von Speccy erkannt und angezeigt.
Wenigstens diese Info hattest Du nachreichen können.

Und die Realtek-Chips werden von Speccy generell nicht präziser erkannt, andernfalls ist dafür der zweite Link gedacht.

Bitte den Geräte-Manager aufrufen:
Schnell den Geräte-Manager öffnen - Datatray.de

"Geräte-Manager" öffnen >>> nach "Audio-, Video- und Gamecontroller" navigieren >>> Doppelklick auf "Realtek High Definition Audio" >>> zu Rubrik "Details" wechseln >>> Rechtsklick in Unterkategorie "Hardware-IDs" und/oder "Geräteinstanzpfad" auf die Gerätekennung und auf "Kopieren" klicken >>> kopierten Inhalt aus der Zwischenablage hierher übertragen
 
Sorry, dachte man sieht welche Version der Soundkarte installiert ist beim Mainboard-Reiter
Also mein Mainboard ist ein ASRock H87 Performance. (bei weiteren Infos einfach sagen)

Und bei Details im Geräte-Manager kommt nur das hier raus:
Realtek HD.jpg

Beim Rechtsklick kann ich nur kopieren oder alles Markieren auswählen
 
s. Screenshot:
Unterhalb dem Lautsprecher-Symbol ist der Punkt "Eigenschaft", worunter auf "Hardware-IDs" oder "Geräteinstanzpfad" umgeschaltet werden kann.
Und dass Du da nur kopieren kannst ist okay so, denn wie zuvor beschrieben, hättest Du das ohnehin so tun können.
Aber ist nicht mehr notwendig, da nun das Mainboard (ASRock Fatal1ty H87 Performance) und folglich auch der Sound-Chip (Realtek ALC1150) bekannt ist:
ASRock > Fatal1ty H87 Performance

In der linken Spalte findest Du übrigens den Unterpunkt "Download", wo alle notwendigen Treiber für Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 aufgelistet sind, wie auch für den Sound-Chip (für Windows 8.1 in Spalte 1, an Position 1).
Wenn von all diesen Treibern (in Spalte 1) noch keiner installiert worden ist, so bitte nachholen.
 
So, hab nun alles gemacht so wie beschrieben und natürlich auch gleich getestet allerdings leider immer noch keine Besserung, im gegenteil man hört nun ein rauschen was vorher nicht der fall war, es ist aber nicht laut aber dennoch es ist da.
Gibt es sonst noch eine Lösung oder kann man da nichts machen??
 
Überprüfe die Anschlussbuchsen am Mainboard und die Stecker der Kabel auf ein Wackelkontakt.

Hat 's da eventuell mal 'ne Rückkopplung gegeben?

Tipp: Für das ASRock Fatal1ty H87 Performance die Garantie in Anspruch nehmen.
 
Die Anschlussbuchsen sind ok und die Stecker scheinen auch ok zu sein, am alten PC geht es recht gut.
Nein es gab keine Rückkopplung.

Wie sieht es eigentlich mit externen Soundkarten aus? Taugen die was??
Weil ich will nicht unbedingt meine komplette Kiste auseinander nehmen um das Mainboard einzuschicken...
 
Anzeige
Oben