Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] MPC (Mediaplayer Classic) Versionen?

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…

franko1

nicht mehr wegzudenken
Ich nutze bis jetzt den Mediaplayer Classic.
Wollte die neueste Version herunterladen. Auf der Seite Home · MPC-HC steht, das die Software nicht mehr weiter entwickelt wird und man etwas anderes benutzen soll. Die letzte Version auf der Seite ist die 1.7.1.3.
Auf https://www.chip.de/downloads/Media-Player-Classic-Home-Cinema-64-Bit_46637385.html wird eine Version 2.3.9 angeboten.
Wird der MPC doch weiter entwickelt.
Und kann man die aktuellere Version bedenkenlos nutzen ?

VLC als Alternative möchte ich nicht nutzen.
Wer kennt sich mit den MPC aus und nutzt diesen?
 
Anzeige
Wenn die Homepage vom Softwareanbieter mitteilt, dass MPC-HC nicht mehr weiter entwickelt wird, wird es wohl so sein.
Und chip.de würde ich keineswegs vertrauen, weil keiner weiß, welche Datenbanken die haben, zumal du dort beim download jede Menge Adware bekommst.

Nachtrag:
Habe gerade gesehen, dass es bei Git-Hub die aktuelle Version 2.3.9 gibt. Bin der Meinung, dass man Git-Hub vertrauen kann.
 
Habe gerade gesehen, dass es bei GitHub die aktuelle Version 2.3.9 gibt. Bin der Meinung, dass man GitHub vertrauen kann.
Kann ich schnell auflösen. Es stimmt, dass damals die Entwicklung vom MPC-HC nach der Version 1.7.x eigentlich eingestellt wurde. Die aktuellen Versionen kommen von einem ehemaligen Maintainer aus dem ursprünglichen Projekt, der das damals aber zunächst nur vorrangig für sich gemacht hatte und sich dabei vor allem auf Aktualisierungen vom Unterbau, Bugfixes und kleine Ergänzungen konzentriert hat. Er hatte das aber von Anfang an mit der Öffentlichkeit geteilt und mit der Zeit wurde ein guter Weg gefunden, sodass er das Projekt jetzt regulär fortführt.

Hatte das damals verfolgt, weil ich selbst davon betroffen war, das ist mein bevorzugter Videoplayer unter Windows. Man muss aber wissen, dass das hier das einzig offizielle Repository ist. Der einzige Fork, der ansonsten noch irgendwie relevant wäre und funktional an das Original heranreicht, ist MPC-BE, den man hier findet. Allerdings ist das ein russisches FOSS-Projekt, ob man das möchte, muss man selbst entscheiden.
 
@franko1 Ja, ich nutze die Version aus dem Repo von clsid2, das ist auch das offizielle für die heutigen Versionen von MPC-HC. Kannst du da bedenkenlos holen, einfach die Releases-Seite in den Lesezeichen speichern. GitHub selbst ist eine Plattform von Microsoft, wo Entwickler gemeinsam an Software-Projekten arbeiten und zum Download anbieten können. Meistens ist das freie bzw. quelloffene Software, aber es gibt auch private Repos für klassisches Projekte.
 
... Man muss aber wissen, dass das hier das einzig offizielle Repository ist. ...
Im zitierten Text wird auf clsid2 verwiesen. Da ich ebenfalls seit ewigen Zeiten den MPC verwende, wollte ich meine Version 2.2.1 auf die im Link genannte Version 2.4.0 aktualisieren. Aber Windows meckert und verweigert die Installation, weil es ein unbekannter Herausgeber ist.
 
Aber Windows meckert und verweigert die Installation, weil es ein unbekannter Herausgeber ist.
Wenn Windows in solchen Fällen meckert, liegt es daran, dass ein Entwickler das Installationspaket nicht hat signieren lassen, was gerade bei kleineren Projekten keine Seltenheit ist. Windows prüft die Pakete vor der Ausführung darauf hin, ob ein entsprechender Signaturschlüssel vorhanden ist, und wenn er das nicht ist, erscheint ein Zwischenschritt und man muss zwei zusätzliche Klicks machen, indem man erst weitere Informationen anzeigen lässt und dann auf "Trotzdem ausführen" klickt. Es ist ein stinknormaler Installer.

Sowas ist einfach mit entsprechenden Kosten verbunden, was kleine Projekte im Gegensatz zu Unternehmen oder größeren Kollektiven wie Mozilla oder Musicbrainz meistens nicht stemmen können. Meistens werden als Alternative sog. Keys mit Prüfsummen bzw. Hashwerten erstellt, die sich dann mit dafür vorgesehenen Programmen abgleichen lassen. gtkhash ist zum Beispiel so eines, was auch für Windows existiert.

Das heißt aber nicht, dass ein Installationspaket gleich gefährlich ist. Und schon gar nicht würden wir euch sowas unter die Nase reiben, um euch sehenden Auges einer Gefahr auszusetzen. So gut solltet ihr uns eigentlich kennen...
 
... Das heißt aber nicht, dass ein Installationspaket gleich gefährlich ist. Und schon gar nicht würden wir euch sowas unter die Nase reiben, um euch sehenden Auges einer Gefahr auszusetzen. So gut solltet ihr uns eigentlich kennen...
Danke für die Bestätigung, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht. Ich hatte übrigens nie den Verdacht, dass mir hier etwas riskantes empfohlen worden wäre, dafür lese ich hier schon zu lange mit und habe hier auch schon den ein- oder anderen sachlich fundierten Rat erhalten.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…
Anzeige
Oben