Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] System Nach Löschen der SSD sowie Neuinstallation Windows ist diese weiterhin verschlüsselt

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…

Fuggi

gehört zum Inventar
Edit by Mod: Von hier Sicheres Löschen einer internen SSD eines (Lenovo-)Notebooks herausgelöst, da andere Frage

Dazu hätte ich bitte auch eine Frage: ich hab das neue Lenovo Notebook ja erst seit kurzem und war auch überrascht das die interne SSD verschlüsselt war. Ich habe beim ersten Einschalten das Setup fertig machen lassen, das Internet abgestellt damit es nicht updatet und dann ein System Abbild erstellt.
Danach habe ich die komplette SSD gelöscht und Windows 11 in den unpartitionierten Bereich installiert und war ziemlich überrascht das die SSD wieder verschlüsselt war!
Konnte dann nach dem einmaligen eingeben des 48 stelligen Schlüssel Bitlocker deaktivieren und mein Gerät läuft problemlos mit inzwischen nachträglich für Daten eingebauter 2. SSD (die war neu und schon vorhanden darum SSD).
Aber sollte ich das Original System Abbild zurück spielen - ist dann wieder verschlüsselt und passt dann der gespeicherte Schlüssel noch?
Gefunden habe ich ihn im MS Konto.
Ist das nur bei Lenovo Geräten so? Ich hatte heuer schon ein HP und ein Asus da war die Festplatte nicht verschlüsselt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Ist das nur bei Lenovo Geräten so?

nein, das gibts auch bei anderen Herstellern


wobei die Bitlocker aktiv Anzeige nicht automatisch bedeutet, dass die Verschlüsselung schon durchgeführt wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja borncity hatte ich auch schon gelesen, da die Verschlüsselung nach Clean installieren wieder aktiv war und mich erst "reinließ" nachdem ich diesen 48stelligen Key eingab frage ich mich ob das trotz deaktivieren bei einem erneuten Clean install (mit vorher komplett gelöschter Platte) wieder von selbst aktiv wird?
Wenn es sich einfach deaktivieren lässt wäre es ja nicht so schlimm aber inzwischen wird (auch) bei Windows, genauso wie zB bei Android der User quasi gezwungen mehrfach abzusichern. Auch wenn es gute Gründe dafür gibt entscheide ich halt lieber selber wie weit ich es für nötig halte alles abzusperren.
Für ein Gerät das bei mir zu Hause steht und auf das außer mir niemand Zugriff hat sollte ich selbst entscheiden können ob es gesichert sein muss (bei einem Einbrecher würde es ja sowieso nichts nützen, wo heute schon jeder Teenager weiß was man da macht). Meine Familienfotos sind zwar privat aber vor wem muss ich die schützen?
Wenn jemand diese Absicherung braucht oder auch nur möchte finde ich es sehr gut das es sie gibt aber diese "Zwangsbeglückung" stört mich.
Vor allem weil viele Benutzer sich das selbst nicht einfach abstellen können.
 
@rusticarlo hat deine Frage sehr gut beantwortet. Ist normal in manchen Konstellationen und bei meinem ThinkPad von Lenovo auch so gewesen. Wer keine Verschlüsselung benötigt kann diese ja abschalten. Ist nicht änderbar ob das jemand jetzt gut findet oder nicht lasse ich jetzt mal offen.
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…
Anzeige
Oben