Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Netzwerk/Internet Netzwerkkabel wurde Entfernt

Two_Com

Herzlich willkommen
Moin Zusammen,

ich habe leider seit langer Zeit ein Problem das ich nicht behoben bekomme, ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht helfen oder auf die Sprünge helfen 😅

Und nun zu meinem Problem. Ich habe in unregelmäßigen Abständen und dann mehrere Male kurz hintereinander das Windows 10 der Meinung ist das Netzwerkkabel wurde entfernt. Dieser Zustand hält meistens nur für wenige Sekunden dann ist es wieder in Ordnung und das passiert dann mehrmals kurz hintereinander. Steckt man das Kabel einmal aus und wieder ein, geht es sofort wieder. Sowohl Ereignisanzeige als auch das Protokoll vom Switch geben keine weitere Infos als "Verbindung wurde getrennt".
Nun zum Hintergrund:
Ich habe als Netzwerkkarte eine Intel I211 auf einem Asus Strix X570 Board und als alternative eine Realtek 2.5gbit Netzwerkkarte die bereits benutzt habe. Der Rechner ist über ein normales Cat 6 Kabel mit einem L3 Switch (schon mehrere Ports ausprobiert) verbunden und dieser dann mit der Fritzbox.
Vergangenheit:
Bereits mit meinem alten PC hatte ich dieses Problem und deswegen einen neuen PC inkl neuem Windows gemacht. erstmal ging es ungefähr ein halbes Jahr gut dann trat der Fehler wieder auf (zu dem Zeitpunkt kam keine neue Software die eigentlich einen Einfluss darauf haben könnte), woraufhin ich mir eine Realtek Netzwerkkarte gekauft hatte und den Intel Treiber komplett verbannt hatte. Leider mit dem gleichen Ergebnis. Ich habe bereits alles an Einstellungen sowohl am Switch und Fritzbox und meinem Intel Treiber überprüft die irgendwie Sinn machen könnten. so langsam bin ich dezent am verzweifeln und hoffe hier weiß einer noch nen Kniff oder ähnliches
Vielen Dank schon mal, falls noch Fragen sind gerne fragen
 
Anzeige
@Two_Com

erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum! :)

Sporadische Fehler sind über ein Forum sehr schwer zu diagnostizieren.

Schau Dir mal Dein LAN-Kabel an, das hat einen Stecker, den Du in Deinen PC steckst. PC-seitig hast Du schon einiges verändert, ohne daß der Fehler dauerhaft weg ist.

Wie sieht es denn auf der anderen Seite aus: da hast Du das LAN-Kabel selbst (einschließlich Stecker), den Switch, wieder ein LAN-Kabel, dann den Router und danach den Signalweg ins Internet.

Du kannst eigentlich nur versuchen, zur Fehlersuche einen Großteil dieser Komponenten zu eliminieren. Ich würde als erstes ein neues LAN-Kabel nehmen und den PC direkt mit dem Router verbinden. Dann fallen schon ein Teil der Komponenten weg.

Und wenn beispielsweise ein über WLAN mit dem Router verbundenes Gerät den Fehler nicht zeigt, wäre das ein Hinweis auf die Verkabelung. Dann wären Router und Internetverbindung in Ordnung.

Mir ist schon klar, daß die Beobachtung zur Fehlereingrenzung einige Zeit beansprucht.

Die Ursache für das Auftreten Deiner Fehler könnten schlecht gefertigte / aufgelegte Kabel sein, oder Fehler in den Buchsen oder der Platine des Switches oder des Routers - da kann man nur spekulieren. Manchmal treten die Fehler als Folge einer Erschütterung auf, manchmal nach Temperaturänderungen (Stichworte "kalte Lötstelle", "Wackelkontakt").

Du siehst - ich vermute aufgrund Deiner Fehlerbeschreibung eher einen Hardwarefehler als ein Softwareproblem, aber ganz ausschließen kann man das auch nicht. Da wäre eine Beobachtung mit Booten des Rechners von einem Live-Linux-USB-Stick geeignet, um Windows Probleme auszuschließen.
 
ob das Problem wirklich ins neue System mitgewandert ist?

welcher Router mit welcher Firmware wird eingesetzt?

was macht man daheim mit einem Layer 3 Switch? welcher Switch ist es genau?

wurden die Patchkabel schon mal ersetzt, wenn nein, warum nicht?

auch wenn so scheint als hätte es damit nichts zu tun, welches Asus x570 Mainboard ist es genau und wie aktuell ist das Bios?

Intel i211V ist jedenfalls ziemlich übel, bei Realtek sollte man was mit Realtek RTL8125 Chipsatz verwenden
 
Also danke schon mal für den Anfang,

Ja das Kabel zum switch wurde auch mit dem neuen Rechner gleich mit getauscht, sowie ein Test mit einem WLAN Stick verlief problemlos über eine Woche (ist halt nur nicht das Gelbe vom Ei und deswegen kein sinnvoller Ersatz). Mit der Ersatz Realtek (Realtek RTL8125-CG) Netzwerkkarte lief es ja auch ein halbes Jahr Problemlos. Alle anderen Geräte die über LAN am gleichen Switch (TP-Link TL-SG2218) (Probleme traten aber auch schon mit einem vorherigen einfachen Netgear Switch auf) haben bisher keine Probleme aufgewiesen. Ich habe hier auch zwei Netzwerkkabel liegen die ich beide zur gleichen Zeit installiert habe und beide weisen diesen Fehler auf.
Den Uplink von der Fritzbox 7490 (neuste Firmware) zum TP-Link ist leider noch ein älteres Kabel, das ich aufgrund von der Verlegeart nicht ohne Beschädigung ausgetauscht werden kann. Alle möglichen Kabel wurde allerdings schon bereits ersetzt.
Und als Mainboard kommt übrigens ein Asus Strix X570-F zum Einsatz mit dem neustem Bios das Asus rausgibt.

Ach ja als Windows kommt ein Windows 10 Pro x64 Version 22H2 mit neusten Update Stand zum Einsatz
Als Info kann ich sonst nur geben das Softwaretechnisch mal eine Zeit Hamachi genutzt habe, dieses jedoch eigentlich so weit Wissens schon lange entfernt ist. Außerdem scheint der Fehler fast ausschließlich aufzutreten wenn ich Spiele (jeglicher Art und Anbieter-Plattform), im Alltag war es bisher kaum aufgetreten, selbst unter Download Belastung.
Einen Test unter Linux ist deswegen sehr schwer, da es halt auch nicht vorhersehbar ist wann es auftritt.

Ich kann mir halt eigentlich auch nicht vorstellen das der Fehler wirklich mitgewandert ist und trotzdem stehe ich leider jetzt hier und überlege welche Sachen es sein könnten. Eine komplette Neuinstallation zum jetzigen Zeitpunkt (nach dem ich den Rechner neu gebaut und aufgespielt hatte) habe ich noch nicht durchgeführt und würde ich halt gerne vermeiden, aufgrund des Zeitaufwandes alles wieder drauf zu spielen und einzustellen
 
ich sehe da für dich 3 Optionen

1. den Ersatz des Uplink Kabels, testweise ohne da irgend etwas herauszureißen

2. einen längeren Test mit einem Live Linux

3. ersatzweise eine clean Neuinstallation von Windows


per Ferndiagnose geht man an solche Probleme aber eigentlich gar nicht ran, da sind Experten mit Messgeräten angesagt
 
@Two_Com

Aufgrund Deiner jetzigen Beschreibung (Kabel getauscht, andere Geräte am Switch arbeiten fehlerfrei, Hamatchi usw.) würde ich eine komplette Neuinstallation von Windows empfehlen und anschließend nur eins oder zwei Deiner Spiele installieren zum Testen.

Du kannst ja ein System-Backup der jetzigen Installation machen (Aomei, Acronis, Macrium etc.) und falls die Neuinstallation ähnliche Probleme zeigt, kannst Du das Backup wieder zurückspielen.
 
Alle anderen Geräte die über LAN am gleichen Switch (TP-Link TL-SG2218) (Probleme traten aber auch schon mit einem vorherigen einfachen Netgear Switch auf) haben bisher keine Probleme aufgewiesen. Ich habe hier auch zwei Netzwerkkabel liegen die ich beide zur gleichen Zeit installiert habe und beide weisen diesen Fehler auf.
Den Uplink von der Fritzbox 7490 (neuste Firmware) zum TP-Link ist leider noch ein älteres Kabel, das ich aufgrund von der Verlegeart nicht ohne Beschädigung ausgetauscht werden kann. Alle möglichen Kabel wurde allerdings schon bereits ersetzt.
Du hast ja nun alles ausgetauscht/getest - es bleibt nur das alte Kabel vom Router zum Switch.
Interessanterweise treten die Probleme aber nur bei einem einzigen Gerät auf, was die Verkabelung bis dahin eigentlich als okay ausweist. Es bleibt eigentlich nur noch die NIC als Problem über.
 
Den Uplink von der Fritzbox 7490 (neuste Firmware) zum TP-Link ist leider noch ein älteres Kabel, das ich aufgrund von der Verlegeart nicht ohne Beschädigung ausgetauscht werden kann.

Wir haben hier ja Sternverkabelung. Wenn die Verbindung zwischen Switch und PC zeitweise keinen Link hat, dann kann auch nur diese Verbindung damit zu tun haben. Das Kabel zur Fritz!Box kannst du somit als Grund ausschließen.

Eine komplette Neuinstallation zum jetzigen Zeitpunkt (nach dem ich den Rechner neu gebaut und aufgespielt hatte) habe ich noch nicht durchgeführt und würde ich halt gerne vermeiden, aufgrund des Zeitaufwandes alles wieder drauf zu spielen und einzustellen

Würde ich trotzdem als ersten Schritt sehen.

Du hast verschiedene Kabel getestet, verschiedene Switche, verschiedene LAN-Adapter. Da bleibt nicht mehr viel übrig. Wenn die Windows-Installation nicht auf dieser Hardware frisch gemacht wurde, ist das halt auch der einfachste Schritt.

Zuletzt würde ich sonst mal schauen, was die Elektroinstallation so macht. Gibt es möglicherweise Störspannungen auf der Verbindung? Hängen Switch und PC am selben Stromkreis? Die Steckdosen sind alle sauber geerdet? Sehr viele merkwürdige Netzwerkprobleme lassen sich auf solche Ursachen zurückführen.
 
Also für heute hat sich tatsächlich jetzt eine Lösung gezeigt.
Zur Lösung habe ich dieses mal noch im Switch ein wenig umgestellt, unter anderem den Headerpuffer angepasst und eine Feste Geschwindigkeit (1 gbs) eingetragen (vorher nur im Intel Treiber gemacht). Seit dem kein Ausfall mehr, aber es wird sich zeigen ob es das endgültig war.
Sollte es dann keine Probleme mehr geben, werde ich vorsichtshalber trotzdem nächstes Jahr noch mal den Rechner neu aufsetzen.
 
An sich ist eine feste Einstellung gegen die Spezifikation. Normalerweise muss die Verbindung bei einer Gbit-Verbindung automatisch ausgehandelt werden. Aber wenn es so funktioniert, beobachte es erst mal eine Zeit.
 
Vllt nen Lan Tester besorgen? Eine einfache Version mit LEDs zeigt aber bloß, ob Durchgang oder nicht.
Ich hatte mal ein Gigabyte-Board mit LAN-Test per, manche Treiber haben auch so was und ich glaub von Realtek gibt es ein separates Tool.
Jedenfalls konnte man beim Gigabyte im Bios sehen, welche der Lines funzten und welche nicht und vor Allem auch deren Impedanz und/oder Leitungslänge, was aufs Selbe raus läuft. Die Länge sollte der Realen entsprechen, kürzer geht auch mit besonders guten Kabeln und Verbindungen.
 
Switch Header lassen sich nicht mit einem Lan Tester prüfen

Zur Lösung habe ich dieses mal noch im Switch ein wenig umgestellt, unter anderem den Headerpuffer angepasst und eine Feste Geschwindigkeit (1 gbs) eingetragen (vorher nur im Intel Treiber gemacht).

so richtig schlüssig ist das für mich nicht

weil das erste was man in solchen Scenarien macht, ist die zwischengeschalteten Geräte zu reduzieren und eine direkte Verbindung mit dem Router herzustellen, also ohne Switch
 
Anzeige
Oben