Es geht nicht um die Netzwerkadapter sondern um die eingerichteten Netzwerkverbindungen.
Der Adapter (Netzwerkkarte) geht ja sonst hättest du keine Internetverbindung.
Die Lösung ist den entsprechenden Registry-Eintrag zu löschen (und sicherheitshalber eine feste IP zu vergeben, die außerhalb des IP-Adressen-Bereichs des DHCP-Servers liegt). Wie immer bei Änderungen in der Registry sei darauf hingewiesen, dass man wissen sollte was man tut, da man sich durch untaugliche Änderungen in der Registrierungsdatenbank das System heftigst und unwiederbringlich zerschießen kann.
Im Pfad
HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\InternetSettings\
löscht man den Eintrag (Ordner)
WPAD
in dem die falschen Einstellungen gespeichert sind.
Danach ein Neustart und sich wieder mit dem gewünschten Netzwerk verbinden, hierzu muss aller Wahrscheinlichkeit nach der WPA-Key neu eingegeben werden. Nach dem, was ich an verschiedenen Stellen im Web so fand, sollte das Problem danach angeblich dauerhaft beseitigt sein, was ich mindestens dann bezweifle, wenn man sich an neuen, bisher unbekannten WLAN-Netzen anmeldet, da kann das meiner Ansicht nach immer wieder vorkommen.