Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Patchday Mai 2023: Infos zu den Updates für Windows 10 und Windows 11

DrWindows

Redaktion
Patchday Mai 2023: Infos zu den Updates für Windows 10 und Windows 11
von Martin Geuß
Microsoft Patchday Titelbild


Zum Patchday Mai 2023 gibt es wie üblich frische Sicherheitsupdates für Windows 10 und Windows 11. Nutzer der Version 22H2 von Windows 11 erhalten außerdem noch eine kleine funktionale Neuerung, und auch für Windows 10 ist etwas Neues dabei.

Für Windows 10 wurde das Update KB5026361 (OS Build 1904x.2965) veröffentlicht, es enthält wie erwähnt die aktuellen Sicherheitspatches. Wer das optionale April-Update nicht installiert hat, erhält außerdem noch ein neues Synchronisations-Feature:

Die Einstellungen für Region und Sprache werden im Microsoft-Konto gespeichert, sofern man mit einem solchen angemeldet ist. Hat man die entsprechende Option zur Synchronisation aktiviert, werden diese Einstellungen auf alle Geräte übertragen, an denen man mit dem gleichen Konto angemeldet ist.

Für die Windows 11 Version 22H2 gibt es ein paar mehr Neuerungen (ebenfalls unter der Voraussetzung, dass man das optionale April-Update übersprungen hat.

In Windows Update gibt es den neuen “Erhalten Sie die neuesten Updates, sobald sie verfügbar sind”. Aktiviert man diesen, werden auch die optionalen Updates in Zukunft sofort installiert.

Windows 11: Option zur automatischen Installation optionaler Updates

Wer nicht aktiv wird, für den ändert sich nichts: Die optionalen Updates werden angeboten, müssen aber aktiv ausgewählt werden, ansonsten kommen alle darin enthaltenen Änderungen erst mit dem darauffolgenden Patchday-Update.

Neues gibt es auch für die Windows-Firewall: Es können jetzt Regeln für Programmgruppen definiert werden. Für die Widgets werden außerdem auf der Taskleiste neue Animationen eingeführt.

Ansonsten enthält das heute veröffentlichte Update KB5026372 (OS Build 22621.1702) selbstverständlich ebenfalls aktuelle Sicherheitsfixes.

Für die Windows 11 Version 21H2 wurde das Update KB5026368 (OS Build 22000.1936) herausgegeben, hier sind keine inhaltlichen Änderungen enthalten.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
😮

Oh, das klingt nach einem ganz großen Problem.

Wenn massenweise bisherige Windows Bootloader auf der Black List landen, kann man sich vorstellen was das für Auswirkungen auf Installationsmedien, Installationen, Backups... hat.

After these revocations are applied, the devices will intentionally become unable to start by using recovery or installation media, unless this media has been updated with the security updates released on or after May 9, 2023.


Wenn jemand Windows 7, 8 auf seiner Maschine hat, muß Secure Boot abgeschaltet werden?


Edit

Und da Microsoft ja die Linux Loader signiert:

Linux is also affected by this issue.

Das kann ja ein Spaß werden wenn Microsoft 2024 die Updates erzwingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Secure Boot kann natürlich auch abgeschaltet werden. Jedoch gerade im Business- Umfeld sind Verschlüsselung und Co. unerlässlich.
 
Anzeige
Oben