Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

PC-Absätze: Nur leichtes Wachstum in 2024, aber hohe Erwartungen an 2025

DrWindows

Redaktion
PC-Absätze: Nur leichtes Wachstum in 2024, aber hohe Erwartungen an 2025
von Martin Geuß
Desktop PC Titelbild


Die Marktforscher hatten dem PC-Markt für das Jahr 2024 eine Erholung prophezeit. Diese ist eingetreten, allerdings fällt das Wachstum sehr viel kleiner aus als erwartet.

Laut der Analyse von Gartner wurden im Jahr 2024 weltweit rund 245 Millionen PCs verkauft (Macs und Chromebooks eingeschlossen). Das entspricht einem prozentualen Wachstum von 1,3 Prozent, und weil die Gartner-Zahlen noch vorläufig sind, fällt das schon fast in den Bereich der statistischen Unschärfe.

Acer war der Hersteller mit dem prozentual stärksten Zuwachs, an der Reihenfolge der Top 5 hat sich gegenüber dem Vorjahr allerdings nichts geändert: Lenovo bleibt Weltmarktführer und konnte sich von HP noch ein wenig absetzen, dahinter folgen Dell, Apple und Asus.

2024
Stückzahl
2024 Marktanteil in %2023
Stückzahl
2023 Marktanteil in %2024-2023 Veränderung (%)
Lenovo62,49825.559,79124.74.5
HP Inc.53,02821.652,90321.80.2
Dell39,44816.140,23816.6-2.0
Apple22,4589.221,5328.94.3
Asus17,3907.117,1617.11.3
Acer16,9276.915,8896.66.5
Others33,61213.734,78314.4-3.4
Total245,361100.0242,296100.01.3

Ursprünglich hatten die Marktforscher für 2024 mit einem kräftigen Wachstum von bis zu acht Prozent gerechnet. Der erwartete Schub durch das nahende Supportende von Windows 10 blieb allerdings aus. Grund dafür waren laut Gartner die hohen Preise für die KI-PCs, die insbesondere bei Privatanwendern für Zurückhaltung sorgten. Die schwache Wirtschaftslage in Europa und China tat ihr Übriges.

Der Ausblick für 2025 bleibt dennoch oder gerade deshalb positiv, weil man davon ausgeht, dass die Nachfrage nach neuen Windows-Geräten nur verzögert einsetzt und sich die Investitionen in einen KI-fähigen PC aufgrund vieler neuer Anwendungsfälle allmählich lohnen.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Der Ausblick für 2025 bleibt dennoch oder gerade deshalb positiv, weil man davon ausgeht, dass die Nachfrage nach neuen Windows-Geräten nur verzögert einsetzt und sich die Investitionen in einen KI-fähigen PC aufgrund vieler neuer Anwendungsfälle allmählich lohnen.
Die Frage bleibt in dem Zusammenhang, ob vielleicht es vernünftiger ist W12 ein Jahr später einzuführen.
 
...W12 ein Jahr später einzuführen.
Können wir uns darauf einigen, dass wir dieses Bullshit-Bingo außenvor lassen? Erstmal hat Microsoft das doppelte Problem, dass sie einerseits den Marktanteil von Windows 10 runterbekommen müssen und dabei hoffen, dass ihre Nutzer ihnen den Gefallen auch tun. Wenn wir dann doch bei Windows 11 sind, muss die selbst gewählte Fragmentierung zwischen Bestandssystemen und dem Copilot+ PC erstmal überwunden werden. Bevor letztere in der Masse nicht die breite Mehrheit ausmachen, was Windows 11 intern UND Windows insgesamt betrifft, brauchen wir über solche Sachen nicht zu diskutieren, auch wenn Blätter wie die Computerbild darüber spekulieren.

Solche Aussagen aus der Glaskugel und dem Kaffeesatz schaffen nur Verunsicherung oder schüren falsche Erwartungen. Lasst sowas am Besten, das bringt nichts. Erstens könnt ihr sowieso nicht wissen, worüber wir teamintern im Rahmen einer NDA schon Bescheid wissen, und zweitens könnt ihr euch gleichzeitig absolut sicher sein, dass wir sowas früher und schneller zu wissen kriegen, falls da mal was sein sollte. Schneller als Martin, ich oder ein anderer Redakteur wäre also eh keiner von euch.
 
Bin doch recht überrascht, dass ein Moderator es für OK ansieht die Äußerungen anderer so zu betiteln.

Ein Forum bzw. die Kommentarfunktion ist doch dazu da, damit Leute unterschiedliche Meinungen und Ansicht - in einem respektvollem Umgangston - austauschen können.

Wenn durch so eine harmlose Äußerung eine ernsthafte Verunsicherung für die anderen Besucher des Forums ausgeht, dann sollte ggf. besser die Kommentarfunktion komplett deaktiviert werden.
 
Über W12 zu orakeln überläßt man besser den üblichen clickbaithungrigen Verdächtigen. Es wird spekuliert, dass sich die Zehennägel krümmen. "soll" "könnte" "ist noch nicht bekannt" usw....

Über ungelegte Eier in diesem Zusammenhang zu diskutieren ist kontraproduktiv und hilft nicht die Bohne weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin doch recht überrascht, dass ein Moderator es für OK ansieht die Äußerungen anderer so zu betiteln.
Differenzieren heißt das Zauberwort. Es wäre eine Sache, wenn ich skalar direkt unterstellen würde, er würde nur Bullshit erzählen, aber es ist, wie hier, eine völlig andere Tasse Tee, wenn ich darum bitte, allgemein so ein Bullshit-Bingo zu unterlassen. Wenn es irgendetwas in Richtung Windows 12 geben würde, könnt ihr euch sicher sein, dass zumindest @Martin und ich wesentlich früher davon wüssten, weil wir uns u.a. auch die Beiträge bei größeren Events mit wenigen Ausnahmen untereinander aufteilen bzw. das Regiment für den Blog automatisch von Handewitt aus geführt wird, wenn er mal nicht kann.

Mir geht es darum, dass wir nur in den ersten drei Januarwochen jetzt schon genug Verunsicherung durch eine völlig verkorkste Berichterstattung aus verschiedenen Richtungen hatten. Microsoft selbst erklärt 2025 zum Jahr für den großen PC-Refresh, wo sie missverständliche Blogposts veröffentlichen, die hinterher doch wieder gelöscht werden. In den deutschen Hauptmedien wie Tagesschau, n-tv oder ZDFheute kommen Experten zu Wort, die die ESU-Programme für Unternehmen und normale Endkunden in einen Topf schmeißen und was ich mit einem Update hier erstmal ausgebügelt habe. Kleinere Sachen kommen noch dazu, insofern brauchen wir jetzt nicht auch noch ein zusätzliches Orakel, was über ein mögliches Windows 12 geht, wofür Microsoft dank ihrer selbst erwählten Fragmentierung durch die Copilot+ Geschichten erstmal sowieso keine Kapazitäten hätte.

Lasst sowas bitte erstmal sein, es hilft einfach niemandem. Wir müssen in die ganze Thematik erstmal wieder Ruhe, Ordnung und Orientierung reinkriegen. Es sind ja nicht technisch versierten Leute wie wir, die solchem Chaos unkritisch folgen würden. Die große Masse, die sich auch aus sowas wie der Computerbild informiert oder die Hauptnachrichtenmedien konsumieren, sind die ganz normalen kleinen Leute, die einfach beten, dass die Kiste läuft. Ich sage nicht umsonst, dass ich manches, was da in letzter Zeit passiert ist, in gewisser Weise für unverantwortlich halte. Nur da kann ich das nicht ändern, bei uns hier schon.
 
Anzeige
Oben