DrWindows
Redaktion
PC-Absätze: Nur leichtes Wachstum in 2024, aber hohe Erwartungen an 2025
von Martin Geuß
Die Marktforscher hatten dem PC-Markt für das Jahr 2024 eine Erholung prophezeit. Diese ist eingetreten, allerdings fällt das Wachstum sehr viel kleiner aus als erwartet.
Laut der Analyse von Gartner wurden im Jahr 2024 weltweit rund 245 Millionen PCs verkauft (Macs und Chromebooks eingeschlossen). Das entspricht einem prozentualen Wachstum von 1,3 Prozent, und weil die Gartner-Zahlen noch vorläufig sind, fällt das schon fast in den Bereich der statistischen Unschärfe.
Acer war der Hersteller mit dem prozentual stärksten Zuwachs, an der Reihenfolge der Top 5 hat sich gegenüber dem Vorjahr allerdings nichts geändert: Lenovo bleibt Weltmarktführer und konnte sich von HP noch ein wenig absetzen, dahinter folgen Dell, Apple und Asus.
Ursprünglich hatten die Marktforscher für 2024 mit einem kräftigen Wachstum von bis zu acht Prozent gerechnet. Der erwartete Schub durch das nahende Supportende von Windows 10 blieb allerdings aus. Grund dafür waren laut Gartner die hohen Preise für die KI-PCs, die insbesondere bei Privatanwendern für Zurückhaltung sorgten. Die schwache Wirtschaftslage in Europa und China tat ihr Übriges.
Der Ausblick für 2025 bleibt dennoch oder gerade deshalb positiv, weil man davon ausgeht, dass die Nachfrage nach neuen Windows-Geräten nur verzögert einsetzt und sich die Investitionen in einen KI-fähigen PC aufgrund vieler neuer Anwendungsfälle allmählich lohnen.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen
von Martin Geuß

Die Marktforscher hatten dem PC-Markt für das Jahr 2024 eine Erholung prophezeit. Diese ist eingetreten, allerdings fällt das Wachstum sehr viel kleiner aus als erwartet.
Laut der Analyse von Gartner wurden im Jahr 2024 weltweit rund 245 Millionen PCs verkauft (Macs und Chromebooks eingeschlossen). Das entspricht einem prozentualen Wachstum von 1,3 Prozent, und weil die Gartner-Zahlen noch vorläufig sind, fällt das schon fast in den Bereich der statistischen Unschärfe.
Acer war der Hersteller mit dem prozentual stärksten Zuwachs, an der Reihenfolge der Top 5 hat sich gegenüber dem Vorjahr allerdings nichts geändert: Lenovo bleibt Weltmarktführer und konnte sich von HP noch ein wenig absetzen, dahinter folgen Dell, Apple und Asus.
2024 Stückzahl | 2024 Marktanteil in % | 2023 Stückzahl | 2023 Marktanteil in % | 2024-2023 Veränderung (%) | |
Lenovo | 62,498 | 25.5 | 59,791 | 24.7 | 4.5 |
HP Inc. | 53,028 | 21.6 | 52,903 | 21.8 | 0.2 |
Dell | 39,448 | 16.1 | 40,238 | 16.6 | -2.0 |
Apple | 22,458 | 9.2 | 21,532 | 8.9 | 4.3 |
Asus | 17,390 | 7.1 | 17,161 | 7.1 | 1.3 |
Acer | 16,927 | 6.9 | 15,889 | 6.6 | 6.5 |
Others | 33,612 | 13.7 | 34,783 | 14.4 | -3.4 |
Total | 245,361 | 100.0 | 242,296 | 100.0 | 1.3 |
Ursprünglich hatten die Marktforscher für 2024 mit einem kräftigen Wachstum von bis zu acht Prozent gerechnet. Der erwartete Schub durch das nahende Supportende von Windows 10 blieb allerdings aus. Grund dafür waren laut Gartner die hohen Preise für die KI-PCs, die insbesondere bei Privatanwendern für Zurückhaltung sorgten. Die schwache Wirtschaftslage in Europa und China tat ihr Übriges.
Der Ausblick für 2025 bleibt dennoch oder gerade deshalb positiv, weil man davon ausgeht, dass die Nachfrage nach neuen Windows-Geräten nur verzögert einsetzt und sich die Investitionen in einen KI-fähigen PC aufgrund vieler neuer Anwendungsfälle allmählich lohnen.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen