Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

System PC schaltet sich selbständig ab

RealSwop

kennt sich schon aus
Hey Forum,

mein Rechner (Dezember 24 zusammengebaut und hat bislang einwandfrei funktioniert) hat sich vor einigen Tagen das erste und gestern zum zweiten Mal selbständig abgeschaltet. Ich bin nicht an Schalter mit Knie gekommen o.ä. in beiden Fällen lief gerade WOT.
Gern würde ich dem Problem auf den Grund gehen, um möglichen Schäden vorzubeugen. Rechner hatte ich heute offen, da war kaum Staub drin, alle Lüfter laufen.

Einzelteile sind:
be quiet! Pure Base 500 Window Black PC-Gehäuse, 2X Pure Wings 140mm
Windows 10 Home N
MSI X670E Gaming Plus WiFi Mainboard
AMD Ryzen 9 7900X3D Prozessor
CORSAIR Vengeance DDR5 32GB (2x16GB) 6000MHz
ASUS TUF AMD Radeon RX 7900 XT OC Edition
Seagate FireCuda 540 NVMe SSD 1 TB, M.2 PCIe Gen5
Toshiba HDWD110
Xilence XP850R10 850W PC Netzteil
Xilence LQ360 AMD und Intel AiO 360mm Wasserkühlung
Koorui 34 Zoll Ultrawide Curved 165Hz Monitor WQHD 3440x1440
Cherry G80 3000N - Tastatur
X7 - Maus


Bei der Wasserkühlung musste ich einen der 3 120er Lüfter gegen einen 80er tauschen, weil sonst die Frontabdeckung des Gehäuses nicht mehr passt. Den 120er habe an die obere Gehäuserückseite hinzugefügt, so dass er zusammen mit den 2 140ern an der Gehäusedecke für Abtransport der warmen Luft sorgt. Nach meiner "Daumen mal Fensterkreuz"-Rechnung sollten sie die durch Grafikkarte, Netzteil und die 3 Wasserkühlungsfrontlüfter angesaugte Luft bewältigen.

Meine Fragenkomplexe an euch sind:
1. Sind meine Schätzungen zur Lüfterkonstellation korrekt, oder sehr ihr das anders?
2. wo finde ich Windows-Logs, wo dokumentiert wird, wieso ein Shutdown vorgenommen wird? Gibt es solche überhaupt? Sind die für einen User verständlich? Wer würde diese "übersetzen", falls nicht?
3. Das System habe ich nach einiger Eigenrecherche so für vernünftig befunden, Einzelteile erworben und zusammengebaut. Profis habe ich dazu nicht befragt. Seht ihr irgendwelche Fehler in der Zusammensetzung, die ich übersah?

Ich hoffe, ihr findet Zeit und Lust für einen Austausch.

Grüße

RS
 
Anzeige
Wenn sich das System abschaltet und auch aus bleibt, dann hast du eventuell ein thermisches Problem. Bei einer Überhitzung der CPU gibt es eine thermische Notabschaltung und das System ist dann aus.
Alternativ schaltet das Netzteil ab. In beiden Fällen siehst du in den Windows Protokollen nichts.

Drück Win+X, öffne die Ereignisanzeige und schau bei den Windows-Protokollen ins Protokoll System. Dort solltest du vermutlich einen Event 41 Fehler finden. Wenn dessen Details alle 0 bzw. 0x0 zeigen, hat die Hardware abgeschaltet.
Gibt es in den Details des Event 41 andere Fehlercodes, lohnt sich ein genauerer Blick aufs System und die Crashdumps. Schau in dem Fall mal, ob in C:\Windows\Minidump entsprechende .dmp Dateien liegen und häng sie gezippt hier mit an.
 
Seht ihr irgendwelche Fehler in der Zusammensetzung, die ich übersah?

ja
das Netzteil hat mit viel Wohlwollen bestenfalls Einsteigerqualität, da hätte ich bei so einem System eindeutig mehr Geld in die Hand genommen und auf aktuellere und qualitativ hochwertigere Technik gesetzt

Beispiel Empfehlung: Corsair RMx Series 2024 RM850x 850W ATX 3.1 (CP-9020270-EU) ab € 147,37 (2025) | Preisvergleich Geizhals Deutschland


ist das Bios aktuell? zeig bitte eine System Summary und zwar ganz genauso wie im folgenden Thread von Mark beschrieben



einige Fotos aus deinem PC Innenraum wären auch schick
 
Habe die Event41 Einträge gefunden. Beide Einträge sind Identisch und beziehen sich auf den Systemstart nach dem Absturz. Ebene "Kritisch", Quelle "Kernel-Power"
Allgemeine Beschreibung:
"Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde."
Details:
- <Event xmlns=" ">
- <System>
<Provider Name="Microsoft-Windows-Kernel-Power" Guid="{331c3b3a-2005-44c2-ac5e-77220c37d6b4}" />
<EventID>41</EventID>
<Version>8</Version>
<Level>1</Level>
<Task>63</Task>
<Opcode>0</Opcode>
<Keywords>0x8000400000000002</Keywords>
<TimeCreated SystemTime="2025-03-14T19:11:40.4057121Z" />
<EventRecordID>12692</EventRecordID>
<Correlation />
<Execution ProcessID="4" ThreadID="8" />
<Channel>System</Channel>
<Computer>BlackRocket</Computer>
<Security UserID="S-1-5-18" />
</System>
- <EventData>
<Data Name="BugcheckCode">0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter1">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter2">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter3">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter4">0x0</Data>
<Data Name="SleepInProgress">0</Data>
<Data Name="PowerButtonTimestamp">0</Data>
<Data Name="BootAppStatus">0</Data>
<Data Name="Checkpoint">0</Data>
<Data Name="ConnectedStandbyInProgress">false</Data>
<Data Name="SystemSleepTransitionsToOn">1</Data>
<Data Name="CsEntryScenarioInstanceId">0</Data>
<Data Name="BugcheckInfoFromEFI">false</Data>
<Data Name="CheckpointStatus">0</Data>
<Data Name="CsEntryScenarioInstanceIdV2">0</Data>
<Data Name="LongPowerButtonPressDetected">false</Data>
</EventData>
</Event>
Ich habe keinen Ordner C:\Windows\Minidump. Auslagerungsdatei ist auf 20000 MB eingestellt



Netzteil hat mit viel Wohlwollen bestenfalls Einsteigerqualität, da hätte ich bei so einem System eindeutig mehr Geld in die Hand genommen
Danke für den Tipp. Was genau stimmt mit dem Netzteil nicht? Wattzahl ist ja die selbe, wie bei deinem Vorschlag. Was sind die Vorteile bei deinem Bauteil?

Systeminfo und Innenraubild sind angehängt.
 

Anhänge

  • Systeminfo.png
    Systeminfo.png
    224,8 KB · Aufrufe: 128
  • Frontbelüftung.png
    Frontbelüftung.png
    959,4 KB · Aufrufe: 111
  • Innenraum.png
    Innenraum.png
    860,7 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
WOT ist ja noch human was die Systemanforderungen betrifft.
Hast du ein Gamekracher der GPU + CPU mal richtig fordert?
Bei HWiNFO64 mal Sensoren laufen lassen
und kucken ob etwas auffällig ist wenn du nebenbei Spielst.
Sensor Bild machen wie mein Beispiel.
Und hier posten.

Bild2b.jpg
 
Da hast du recht, und das ist voll daneben.
-
Wenn es nicht anders geht Blechschere u. Stichsäge.
Ist Steampunk und voll in.
 
WOT ist ja noch human was die Systemanforderungen betrifft.
Hast du ein Gamekracher der GPU + CPU mal richtig fordert?
Bei HWiNFO64 mal Sensoren laufen lassen
und kucken ob etwas auffällig ist wenn du nebenbei Spielst.
Sensor Bild machen wie mein Beispiel.
muss erst etwas installieren, aber kein Hindernis, kommt demnächst.
Nachteil an deinem Bau ist mMn, daß die Wärme der WaKü erstmal komplett durchs Gehäuse geblasen wird (Vorne rein, hinten und oben raus).
Ja, das ist ziemlich logisch. Muss mir überlegen, wie ich das löse. Danke.
 
Habe die Event41 Einträge gefunden. Beide Einträge sind Identisch und beziehen sich auf den Systemstart nach dem Absturz. Ebene "Kritisch", Quelle "Kernel-Power"

Kernel Power ID 41 ist eigentlich immer die Stromversorgung, Übertaktung oder Überhitzung

Was genau stimmt mit dem Netzteil nicht? Wattzahl ist ja die selbe, wie bei deinem Vorschlag. Was sind die Vorteile bei deinem Bauteil?

die Wattzahl ist nicht entscheidend, die Technik dahinter schon

lass es dir von jemandem erklären, der da mehr Ahnung hat:



was noch auffällt:

1. das Bios ist nicht aktuell


da gibts auch ein Erklärvideo zur Durchführung

2. dein Corsair Ram steht nicht in der Qualitäts Vendor List von MSI. Ob nun nicht getestet oder durchgefallen, weiß keiner

3. dein Wakü Einbau ist abenteuerlich
 
Keine Angst vor Blechschere u. Stichsäge.
Muss ich auch noch machen wegen 5mm Kühlkörper auf dem Brett.
Gehäuse Neukauf kann ja jeder.
 
2. dein Corsair Ram steht nicht in der Qualitäts Vendor List von MSI. Ob nun nicht getestet oder durchgefallen, weiß keiner

3. dein Wakü Einbau ist abenteuerlich
was meinst du bei 2.?
Wieso ist es abenteuerlich? Das ist doch der dafür vorgesehene Bereich im Gehäuse, oder hab ich was mißverstanden?

Keine Angst vor Blechschere u. Stichsäge.
Muss ich auch noch machen wegen 5mm Kühlkörper auf dem Brett.
Gehäuse Neukauf kann ja jeder.
Hab ich nicht :) sowas mach ich sehr gern. Ja Gehäuseneukauf wäre die einfachste Variante, aber wo bleibt da der Spaß?

Ein Ressourcenfresser ist installiert und wird gleich für Messungen eingesetzt.

Hitzebekämpfung habe ich in zwei Schritten vor:
1. Den Lüfter aus der Rückwand umdrehen und weiter unten platzieren, damit der Luftstrom der warmen Luft aus dem WK-Radiator "verdünnt" und zum schnelleren Aufstieg gedrängt wird.
2. Eine senkrechte wärmeisolierte Trennwand einbauen um die Kühlluft aus dem WK-Radiator bereits im vorderen Gehäusebereich nach oben zu leiten.
3. Umbau der Frontabdeckung, bis der 120er Lüfter reinpasst.

Bin gespannt, ob es was bringt.

Vielen Dank euch erstmal, ich komme demnächst mit den Ergebnissen.
 
<Data Name="BugcheckCode">0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter1">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter2">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter3">0x0</Data>
<Data Name="BugcheckParameter4">0x0</Data>

Das meinte ich mit den Details, die alle auf Null stehen. Da startet die Hardware neu. Das Betriebssystem bekommt nur nach dem Neustart mit, dass da spontan der Rechner weg war.
 
1. Den Lüfter aus der Rückwand umdrehen und weiter unten platzieren, damit der Luftstrom der warmen Luft aus dem WK-Radiator "verdünnt" und zum schnelleren Aufstieg gedrängt wird.
2. Eine senkrechte wärmeisolierte Trennwand einbauen um die Kühlluft aus dem WK-Radiator bereits im vorderen Gehäusebereich nach oben zu leiten.
3. Umbau der Frontabdeckung, bis der 120er Lüfter reinpasst.
Ziemlicher Unsinn, den Du planst. Steht irgendwo geschrieben, daß der Luftstrom von vorne nach hinten gehen muß? Wenn von hinten (mit nur 1 Lüfter) reingeblasen würde, dazu mit 2,5 Lüftern vorne rausgeblasen würde, würde es eher Sinn machen. "Aufsteigende Hitze" wird es bei diesem Luftstrom wohl kaum geben, weswegen die Lüfter oben eher "sehr locker und easy" drehen dürfen. Es macht fast mehr Sinn, die oberen Lüfter ins Gehäuse pusten zu lassen, damit sämtliche Luft durch die Wakü nach vorne raus gedrückt wird.
 
Wärme steigt nach oben.
Daher ist es unlogisch von oben mit kalter Luft dagegen zu drücken.
Vorne unten soviel kalte Luft rein wie geht denn die GRAKA braucht es.
Vorne mitte/oben soviel kalte Luft rein wie geht denn RAM und Spannungswandler lieben es frisch.
Oben die WAKÜ die alles absaugt.
Hinten oben kann es Sinn machen zu blasen wenn die Spannungswandler noch zu warm werden,
meist aber nicht.
---
Aber hier ist doch noch überhaupt nicht klar ob es überhaupt ein Temp Problem ist.
Spannungsspitzen bei Spielen können Netzteile schon sehr fordern.

Mal sehen was @RealSwop zu seinen Temps sagt.
Der Klimahitzesommer kommt ja erst noch...
 
Ziemlicher Unsinn, den Du planst. Steht irgendwo geschrieben, daß der Luftstrom von vorne nach hinten gehen muß? Wenn von hinten (mit nur 1 Lüfter) reingeblasen würde, dazu mit 2,5 Lüftern vorne rausgeblasen würde, würde es eher Sinn machen. "Aufsteigende Hitze" wird es bei diesem Luftstrom wohl kaum geben, weswegen die Lüfter oben eher "sehr locker und easy" drehen dürfen. Es macht fast mehr Sinn, die oberen Lüfter ins Gehäuse pusten zu lassen, damit sämtliche Luft durch die Wakü nach vorne raus gedrückt wird.
Es gibt keine Regel wie der Luftstrom zu gestalten ist, da hast du absolut Recht. Allerdings nehme ich als Grundlage, dass die Wärme hoch steigt (danke Hans, an dieser Stelle), wieso soll ich also 1. gegen die Natur Ressourcen verbraten? 2. würde bei deiner Lösung die Wasserkühlung dann zum kühlen (auch) warme Luft aus GraKa und Netzteil verwenden, was nicht zweckdienlich wäre. 3. Last, but not least, würde die Wasserkühlung warme Luft nach vorn abstoßen, diese würde steigen und anteilig durch die Deckenlüfter wieder in das Gehäuse gehen.
Danke auf jeden Fall für deinen Vorschlag, diese Variante hatte ich gestern als eine Option auf dem Schirm gehabt, durchdacht und verworfen.
Sinn machen kann hier übrigens nichts, entweder einer ist da, oder es ergibt sich welcher durch eine Handlung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein Wort zu nach innen blasenden Wasserkühlungen. Deren Kühlwasser hat äußerst selten eine Temperatur von über 35°. Was danach aus dem Konvektor an Kühlluft ins Gehäuse befördert wird sollte sich immer unterhalb von 30° abspielen. Wenn das von vorne unten ins Gehäuse strömt, gelangt das von ganz alleine nach hinten und oben. Steht nirgendwo geschrieben, sondern ist einfach nur Physik. Physik führt auch dazu, daß sich ein Airflow von ganz alleine danach ausrichtet.
Eine Luftkühlung, die wesentlich höhere Temperaturen im Gehäuse verteilt, ist viel mehr auf vorhandene kalte Luft angewiesen als eine Wasserkühlung. Weil es mittlerweile drei bis vier Hotspots in einem laufenden PC gibt, ist es sinnvoll, wenigstens die CPU davon zu entkoppeln. Grafik, SSD, und Chipsatz und eventuell noch die VRM schicken ihre Abwärme immer nach oben. Das nennt man Konvektion , und sollte genau dort, wo diese sich sammelt, aus dem Gehäuse hinaus befördert werden.
Wie intelligent es ist, das normale Strömungsverhalten nicht zu benutzen, oder schlimmer, dem entgegen zu wirken - muss man nicht verstehen wollen. Das man damit lokale Inseln mit nicht abgeführten Temperaturen erzeugt, scheint manchem egal zu sein.
Kühlung von PC ist keine Religion. Glauben alleine reicht dafür nicht. Weil gute Gehäuse meistens Glasscheiben besitzen, kann man sich selbst davon überzeugen, ob das eigene Konzept wirklich funktioniert. Und das in jedem Lastzustand gleichwertig.
Vom Leerlauf des Systems bis zur Vollast der CPU und Grafikkarte simultan mit Stress CPU und Furmark in nativer Auflösung.

Nur mal so als Anregung, weil es gerade diskutiert wird.
 
Wenn man die Sensoren ( wie in #5) unter Vollast sehen könnte, wäre ersichtlich ob das überhaupt und wenn ja, in welchem Umfang, nötig wäre.
Ich kann dir morgen ein Konzeptbild schicken.
Jetzt ist Moto GP …
 
Anzeige
Oben