Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] Probleme mit AdBlockplus

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…
Anzeige
Aber Spaß beiseite: welche Meldung genau bekommst du beim Aufruf der Seite?
s. pic

[/CENTER]

Chromium ist ein Opensource-Projekt, an dem diverse Entwickler mitarbeiten. Auch von Google, aber halt auch von Microsoft.
Thx, gut, habe also Goggle bei mir nicht installiert. Versuche Google soweit es mir ersichtlich ist zu umgehen. "Google" seit vielen Jahren nicht mehr, habe mich einst auch von Samsung-SPhone verabschiedet...
 

Anhänge

  • 231111 ADB gutefrage.net.JPG
    231111 ADB gutefrage.net.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dort steht nirgendwo etwas von Adblockplus. Die Reste auf deiner Festplatte von der früheren Edge Erweiterung sind somit nicht der Auslöser.

Und was ist das für eine Erweiterung in Edge?

1699716920920.png
 
Könnte es gut sein:
Blockiert aufdringliche und schädliche Werbung

man kann es übrigens dort abstellen also nicht gleich deinstallieren
1699717747833.png


Die Frage ist, ob es auch selektiv für einzelne Seiten geht
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber, aber stellt sicher immer die Frage, warum ADB in Erweiterung nicht anzeigt wird, warum ich diesen unter Apps finden kann...

Im aktuellen Edge werden auch nur Erweiterungen für den aktuellen Edge angezeigt.

Wie schon mehrfach geschrieben, sind die Dateien auf deiner Platte von einer Erweiterung für den alten Edge.
Ignoriere sie einfach. Sie stören nicht und die paar MB Platz sind auch egal.

Deinstallieren wäre nur dann nötig (gewesen) wenn nur alle oder gar nicht blockiert werden kann.

Avira ist jetzt nicht gerade berühmt für einen guten Adblocker. Insofern ist die Deinstallation sicherlich nicht verkehrt.

Wenn, dann würde ich uBlock Origin als Erweiterung für Edge installieren. Da kann man dann entsprechende Seiten ausnehmen, falls notwendig.

man kann es übrigens dort abstellen also nicht gleich deinstallieren
Anhang anzeigen 265964

Da sieht man auch gleich, was der eigentliche Zweck dieser Erweiterung ist: "Preisvergleich anzeigen".

Die verdienen vermutlich Geld damit, wenn du irgendwelche Dinge kaufst, während diese Erweiterung aktiv ist. Insofern ist die Deinstallation sicherlich sinnvoll.
 
Bei den meisten Adblockern läßt es sich selektiv für jede Seite einstellen.
Das konnte ich bis, bis ... "?" auch

Hier mal ein Bild von Edge mit uBlock Origin als Erweiterung. uBlock kannst du dir direkt aus dem Microsoft Store laden.
Wäre es nicht sinnig erst den aktuellen Edge zu installieren?
Und warum wurde der nicht automatisch mit upgedatet?
Ist es sinnig/notwendig vorher den alten zu deinstallieren?
 
Wäre es nicht sinnig erst den aktuellen Edge zu installieren?
Und warum wurde der nicht automatisch mit upgedatet?
Ist es sinnig/notwendig vorher den alten zu deinstallieren?

Du nutzt doch bereits den aktuellsten Edge!?
Der wird generell automatisch aktualisiert. Der alte Edge ist in Windows schon eine Zeit nicht mehr vorhanden.
 
Du nutzt doch bereits den aktuellsten Edge!?
Der wird generell automatisch aktualisiert. Der alte Edge ist in Windows schon eine Zeit nicht mehr vorhanden.
Ober schriebst Du:
>>> Wie schon mehrfach geschrieben, sind die Dateien auf deiner Platte von einer Erweiterung für den alten Edge. Ignoriere sie einfach. Sie stören nicht und die paar MB Platz sind auch egal.<<<
Ok, dann habe ich das missinterpretiert.
Kriege ich den alten Scheiß nicht irgendwie los?
 
Ok, dann habe ich das missinterpretiert.

Ja. Die Erweiterung ist für den alten Edge, den du nicht mehr hast. Daher taucht sie im neuen Edge nicht mehr auf.

Kriege ich den alten Scheiß nicht irgendwie los?

Du könntest den Ordner einfach löschen, wenn Adblockplus nicht in der Liste der installierten Apps auftaucht.

Du könntest wie gesagt den Ordner da auch einfach liegen lassen und ignorieren. Er stört nicht.
Irgendwann installierst du vielleicht eh mal das System neu und dann erledigt sich das von alleine. Bis dahin frisst der Ordner kein Brot.
 
Seit langem verwende(te) ich AdGuard auf allen Systemen (Windows, Mac, iOS, Android), davon gibt es auch ein ultraschnelles VPN, hatte noch nie Probleme damit.
Die haben immer wieder Aktionen (Lifetime-Licence für 10 Geräte um ca. 40 €, das ist es mir wert).
[Ja, und ich weiß, der KGB sitzt heute auf Malta und Zypern - WTF?].
 
Seit langem verwende(te) ich AdGuard auf allen Systemen (Windows, Mac, iOS, Android), davon gibt es auch ein ultraschnelles VPN, hatte noch nie Probleme damit.

Kann man machen, aber einen guten Adblocker gibt es mit uBlock ja kostenlos.

Und VPN ist für den Normalnutzer überflüssig bis unsinnig. Man sorgt damit ja nur dafür, dass die Daten nicht beim lokalen Provider ins Netz gehen (der der DSGVO und strenger deutscher Gesetzgebung unterliegt), sondern irgendwo sonst (wo die Regelungen oft lascher sind). Und nebenbei kann der VPN-Anbieter auch noch mitlesen und loggen (jaja, machen die angeblich alle nicht). Kein guter Deal!

Solange man nicht zwingend Funktionen braucht, wie z.B. einer Webseite ein anderes Land vorzuspiegeln, sind solche Anbieter sinnlos. Mehr Sicherheit bekommt man dadurch nicht.
 
Test your AdBlocker!

Und VPN ist für den Normalnutzer überflüssig bis unsinnig.
Nein.

Wenn ich im Café sitze, verwende ich zumindest den WireGuard Tunnel (nicht zu verwechseln mit WireCard *LOL*) zu meinem eigenen Router zu Hause. WireGuard ist gratis, man muss es nur selbst konfigurieren.
So kann ich sicherstellen, dass nicht jemand über den des Cafés meine Daten ausliest.

Geofencing-circumvention ist das andere.
Seit ich in Salzburg wohne, kann ich z.B. nicht mehr auf ARD oder ZDF-Mediathek zugreifen. Mit AdGuard-VPN geht das verlustfrei über einen (sicheren) iNode in Berlin, Hamburg oder Frankfurt.

Aber auch das "normale" AdGuard verfügt über pseudo-VPN, also re-routing über localhost mit Paketfilter.

In einem gebe ich Dir natürlich recht:
Man sollte sich für ein VPN einen vertrauenswürdigen Endpoint-Server (EU, Schweiz) suchen, denn der könnte im Zweifelsfall wirklich mitschneiden.
Es gab da mal sogar eine App für iPhone die Gratis IPs für PrivateTunnel suchte. Geofencing konnte man damit natürlich aushebeln, aber sicherheitstechnisch betrachtet war das selbstverständlich Harakiri mit einem Router in Vietnam o.ä. vertrauenswürdigen Locations.
Cf. "Tust me, I chold your money!" :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…
Anzeige
Oben