Wenn ich im Café sitze, verwende ich zumindest den WireGuard Tunnel (nicht zu verwechseln mit WireCard *LOL*) zu meinem eigenen Router zu Hause. WireGuard ist gratis, man muss es nur selbst konfigurieren.
Völlig okay. Das ist aber eben nicht das, was der Normalmensch heute unter "VPN" versteht. Für mich ist ein VPN eine Einwahl übers Internet in mein privates Netz oder das Netz vom Arbeitgeber.
Du schriebst aber über Adguard-VPN und diese und andere Anbieter, die mehr Sicherheit oder Privatsphäre oder andere tolle Dinge versprechen, sind m.E. für den Normalnutzer rausgeworfenes Geld.
Geofencing-circumvention ist das andere.
Wie gesagt, das ist der einzig sinnvolle Punkt, den solche Anbieter haben. Wenn einem das das Geld und die möglicherweise einhergehende Verschlechterung der Privatsphäre und des Datenschutzes das wert ist, dann kann man es ja so nutzen.
Man sollte sich für ein VPN einen vertrauenswürdigen Endpoint-Server (EU, Schweiz) suchen, denn der könnte im Zweifelsfall wirklich mitschneiden.
Dann kommt die IP halt aus irgendeinem anderen Land und nicht aus Hinterpusemuckel. Die Webseiten interessieren sich meist aber gar nicht für die IP, sondern erkennen dich anhand von Browser-Fingerprints, Cookies oder du meldest dich halt eh mit irgendeinem Konto an.
Ach ja, der Adblock-Test bringt hier 97%.