Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Probleme mit der Windows-Aktivierung nach Schließung des Upgrade-Schlupflochs

DrWindows

Redaktion
Probleme mit der Windows-Aktivierung nach Schließung des Upgrade-Schlupflochs
von Martin Geuß
Fehlermeldung bei der Aktivierung von Windows 10 und 11


Vor gut einem Monat hat Microsoft ein altes Schlupfloch in der Windows-Aktivierung geschlossen: Seriennummern von Windows 7 und 8 können nicht mehr dazu verwendet werden, Windows 10 und 11 zu aktivieren. Nun gibt es aber offenbar Probleme mit der Aktivierung von Systemen, die zuvor eine gültige Lizenz besaßen.

Obwohl das Gratis-Upgrade auf Windows 10 schon seit 2016 ausgelaufen war, konnte man mit einer gültigen Seriennummer von Windows 7 oder 8 bis Mitte Oktober problemlos ein Upgrade auf Windows 10 oder 11 durchführen oder ein frisch aufgesetztes System mit einer solchen Seriennummer aktivieren. Aufgrund der langen Zeitspanne ging man davon aus, das würde für immer so bleiben. Ich schrieb bereits vor ein paar Jahren, dass Microsoft vermutlich gar keine Möglichkeit hat, eindeutig zu erkennen, was ein gültiges Gratis-Upgrade ist und was nicht, und dass sie deshalb gar keine andere Wahl haben, als dieses Schlupfloch offenzulassen. Ich ging außerdem davon aus, dass es Microsoft schlicht egal ist.

Als vor Monatsfrist angekündigt wurde, dass dieser Upgradepfad nun geschlossen sei, dachte ich “schau an, sie haben es doch irgendwie hinbekommen”. Wie es aussieht, haben sie das aber nicht.

TheVerge hat zahlreiche Problemmeldungen von Windows-Nutzern zusammengetragen, die Windows 10 oder 11 nicht mehr aktivieren können, sei es nach einer Neuinstallation oder nach einer Hardware-Änderung. Es ist bei derartigen Meldungen immer schwer nachzuweisen, ob es sich wirklich um gültige Gratis-Upgrades handelte, die seit 2016 aktiv waren, aber der Autor Tom Warren hat es am eigenen Leib erfahren müssen: Nach einem Mainboard-Tausch wurde sogar die digitale Lizenz, die in seinem Microsoft-Konto gespeichert war, nicht wiedererkannt.

Microsoft hat gegenüber TheVerge dann auch bestätigt, dass man auf die verschiedenen Problemmeldungen aufmerksam geworden sei und eine Untersuchung eingeleitet habe. Betroffenen Nutzern wird empfohlen, sich an den Support zu wenden (persönliche Anmerkung: Dann könnt Ihr auch gleich Eure Katze fragen).

Ich kann mir nach wie vor nicht vorstellen, wie Microsoft hierfür eine saubere und funktionierende technische Lösung finden will. Zurückrudern können sie nach dieser Ankündigung allerdings auch nicht mehr, somit bleiben zwei Möglichkeiten: Entweder sie sitzen es aus und die betroffenen Nutzer müssen sich eine neue Lizenz kaufen, oder sie öffnen das Schlupfloch insgeheim wieder, ohne es laut zu sagen.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Na da hoffen wir doch mal auf Lösungsansatz Nummer zwei. Ansonsten könnte der Shitstorm schon ziemlich groß werden. Was mir übrigens noch nicht ganz klar ist: klappt denn das Upgrade von 10 nach 11 jetzt immer noch, wenn das 10er System VOR der MS-Sperre mit einem 7/8 Key aktiviert wurde? Es gibt dann ja eigentlich einen gültigen digitalen Key. Ich bin am überlegen, dies auf meinem zweiten (hardwareseitig nicht „kompatiblem“ System) zu testen. Das erste hatte ich vor der Blockade durch MS schon erfolgreich upgegradet (Intel Ivy Bridge). Läuft seitdem absolut fehlerfrei und hat auch 23H2 ohne Murren akzeptiert. Das war ja im Vorfeld auch angezweifelt worden.
 
@P45 ja solche Fragen sind berechtigt. Denn mir stellt sich auch die Frage ob es vielleicht mit einer Systemprüfung zusammen hängt. Hab auf meinem Surface 3 und meinem Arbeits-PC auch Windows 11 erfolgreich installiert. Auch das Update auf die Version 23H2 lief problemlos durch. Die Lizenzen von Windows waren alle dazu berechtigt. Von 8 auf 10 auf 11. Denn der Lizenz ist die Hardware ja egal. Aber was mache ich wenn ich mal frisch mit einem 11er ISO neu installieren muss. Frage mich auch ob das dann noch funktioniert.
 
Es könnte durchaus sein, dass da rechtliche Gründe eine Rolle spielen. Dadurch, dass Microsoft das Upgrade auf Windows 10 als zeitlich begrenzte Gratis-Aktion gekennzeichnet hatte, waren sie gezwungen, jedes kostenlose Upgrade als entgangenen Umsatz in der Bilanz abzuschreiben. Das war auch der Grund, warum eine offizielle Verlängerung nicht in Betracht kam. Vielleicht hat da irgendein Hausjurist Bauchschmerzen bekommen.
 
Bin anscheinend auch so ein Betroffener...habe vor Jahren mehrere Win7/8 Schlüssel bei Microsoft bezogen. Die lagen auf Halde. Habe nun nach einem Jahrzehnt neben meinem Standrechner einen neuen daneben gestellt. Erstmal zweigleisig fahren.
1. Pech gehabt, die auf Halde Lizenzen lassen sich nicht mehr aktivieren.
2. Pech gehabt, die "hochversionierte" Lizenz des Altrechners lassen sich nicht mehr? übertragen. ("slmgr" Tipps ausm Netz)
 
Richtig! Ob Vorrat oder nicht (will da auch nicht gegen MS zetern, usw.) Ich wollte bloß die Meldung verstehen, wenn man das verallgemeinert.

Was TheVerge als zahlreiche Problemmeldungen erhalten hat, habe ich halt auch erlebt. Das war bei der Ursprungsmeldung, dass die Aktivierungsserver umgestellt sind, als Konsequenz nicht mit beschrieben. Was zu vermuten war und durch Learning by doing bestätigt wurde.

derzeitiges Fazit:
Sollte jeder der nun Windows neu installiert, egal ob er sich ein neues Stück Hardware gönnt, oder einfach mal wieder einen Plattenputz macht, eine originäre Win10/11 besitzen/neu erwerben, die jahrelange Weiternutzung von Alt-Schlüsseln ist unterbunden.
 
Moin,

..., sei es nach einer Neuinstallation oder nach einer Hardware-Änderung. Es ist bei derartigen Meldungen immer schwer nachzuweisen, ob es sich wirklich um gültige Gratis-Upgrades handelte, die seit 2016 aktiv waren, aber der Autor Tom Warren hat es am eigenen Leib erfahren müssen: Nach einem Mainboard-Tausch wurde sogar die digitale Lizenz, die in seinem Microsoft-Konto gespeichert war, nicht wiedererkannt.
das sich nach einem Mainboardtausch die digitale Lizen nicht mehr aktivieren lässt und auch eine bestehende Lizenz in dem Fall erlicht, war eigentlich schon immer bekannt. Bei einem Upgrade ist dies bei unseren Geräten bisher noch nie passiert - scheint sich daher wohl eher um Einzelfälle zu handeln.

klappt denn das Upgrade von 10 nach 11 jetzt immer noch, wenn das 10er System VOR der MS-Sperre mit einem 7/8 Key aktiviert wurde?
Ja, das klappt noch.

Aber was mache ich wenn ich mal frisch mit einem 11er ISO neu installieren muss. Frage mich auch ob das dann noch funktioniert.
Das ist kein Problem. Bei Installation von ISO wählst du einfach "Ich habe noch keinen Produktkey", dann musst du die selbe Version (Home/Pro) wie vorher auswählen und nach der Installation aktiviert sich Windows von ganz alleine.

2. Pech gehabt, die "hochversionierte" Lizenz des Altrechners lassen sich nicht mehr? übertragen. ("slmgr" Tipps ausm Netz)
Digitale- und OEM-Lizenzen kann man nicht übertragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen @TK87 :).
Dass ein Mainboard-Wechsel ein Risiko für die Aktivierung darstellt, ist in der Tat keine neue Erkenntnis. Ich habe allerdings beim Umbau meines Rechners mal einen "Extremtest" gemacht und die Festplatte in den ansonsten völlig neuen Rechner (Mainboard, CPU, Grafikkarte etc.) gesteckt. Windows rödelte minutenlang und führte mehrere Neustarts aus, dann hatte es alle Treiber aktualisiert und blieb aktiviert. Da war ich mächtig überrascht.
 
@Martin da hast du bestimmt vorher die Windowsinstallation mit deinem (Online-)Microsoftkonto verknüpft gehabt und dich damit wieder eingeloggt? Darüber besteht ja die Chance die Lizenzen mitzunehmen.
 
Hallo Martin,

Hallo und willkommen @TK87 :).
vielen Dank.

Ich habe allerdings beim Umbau meines Rechners mal einen "Extremtest" gemacht und die Festplatte in den ansonsten völlig neuen Rechner (Mainboard, CPU, Grafikkarte etc.) gesteckt. Windows rödelte minutenlang und führte mehrere Neustarts aus, dann hatte es alle Treiber aktualisiert und blieb aktiviert. Da war ich mächtig überrascht.
Derartiges habe ich in meinen diversen Tests auch schon öfters beobachtet. Imho scheint dies allerdings eher daran zu liegen, dass Windows manchmal schlicht die Lizenz nicht neu überprüft. So habe ich auch schon geklonte Windows in Hyper-V eingebunden - manchmal blieb das Windows einfach weiter aktiviert, manchmal ist die Lizenz aber auch direkt beim ersten Start erloschen.

@Martin da hast du bestimmt vorher die Windowsinstallation mit deinem (Online-)Microsoftkonto verknüpft gehabt und dich damit wieder eingeloggt? Darüber besteht ja die Chance die Lizenzen mitzunehmen.
Bei einem Mainboardtausch auch dann nicht (zumindest bei OEM- oder digitalen-Lizenzen).

Gruß Thomas
 
Was ich jetzt nicht verstehe. Wenn ich einen PC kaufe, auf dem Windows installiert ist, ist die Windows Lizenz ja aber nicht an den PC und seine Teile gekoppelt, oder doch? Ich erwerben doch eine Lizenz für Windows.
Früher gab es Datenträger mit Lizenzkey, ok gibt es nicht mehr. Dann gab es nur noch den Aufkleber am Rechner, ok gibt es auch nicht mehr. Aber wenn ich den im BIOS hinterlegten Key auslese, den Rechner verschrotte und den Lizenzkey auf einem anderen Rechner weiter nutzen will, dann geht das nicht? Ist das nicht legal? 🤔 Sorry ich bin mittlerweile zu alt für sowas. Aber wenn ich sie in meinem Microsoft Account hinterlegt habe als digitale Lizenz dann funktioniert das? 🤔
Kann mir das mal einer Aufschlüsseln, bitte.
 
Was ich jetzt nicht verstehe. Wenn ich einen PC kaufe, auf dem Windows installiert ist, ist die Windows Lizenz ja aber nicht an den PC und seine Teile gekoppelt, oder doch? Ich erwerben doch eine Lizenz für Windows.
Früher gab es Datenträger mit Lizenzkey, ok gibt es nicht mehr. Dann gab es nur noch den Aufkleber am Rechner, ok gibt es auch nicht mehr. Aber wenn ich den im BIOS hinterlegten Key auslese, den Rechner verschrotte und den Lizenzkey auf einem anderen Rechner weiter nutzen will, dann geht das nicht?
Nein, das geht nicht. (OEM-)Keys, die im UEFI (ehemals BIOS) hinterlegt sind, sind nur für das jeweilige Gerät gültig.

Nur DSP-/Retail-Keys können deaktiviert und wiederverwendet werden (dafür kosten die aber eben auch >100€).
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat Microsoft aber ein echtes Problem, was sie möglichst schnell in den Griff bekommen sollten, sonst hagelt es jede Menge Shitstorm.

Zu guter Letzt finde ich es auch recht seltsam, dass manche Geräte, die Aktiviert sind, aber einige Zeit nicht mehr Online waren, plötzlich im Account nicht mehr auftauchen.
Installiere ich jedoch einen neuen Rechner, wird mir dieses Konvolut der offline Geräte angezeigt. Es müsste doch eigentlich auch eine Möglichkeit geben, sich die Geräte anzeigen zu lassen.
 
@MSFreak , @TK87 , @Webwatcher danke für die Erklärungen. Da muss man jetzt ja mal seine Geräte anschmeißen und das Software Licensing Management Tool (SLMGR) nutzen um herauszufinden um was für Lizenzen es sich handelt. Denn ich habe damals mehrere Windows 8 Professional Lizenzen bei Microsoft gekauft und diese laufen jetzt alle mit Windows 10 oder gar 11. Wenn diese dann allerdings nur als OEM angesehen werden bin ich ja nachträglich ein bisschen gelackmeiert, wenn ich die Rechner komplett neu aufsetzen oder gar ersetzen muss.
Bin ich mal gespannt. Danke @Webwatcher für den Artikel, der erklärt es wirklich sehr gut
 
Anzeige
Oben