Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Product Lite: Bringt Microsoft das Nicht-Windows, das ich mir schon lange wünsche?

DrWindows

Redaktion
Wer diese Seite schon länger und regelmäßig verfolgt, der weiß, dass ich eine Sache in den letzten Monaten, ja fast schon Jahren, regelmäßig wiederholt ausspreche: Windows muss sterben. Nein, nicht das Betriebssystem, welches wir mit diesem Namen verbinden. Das soll...

Klicke hier, um den Artikel zu lesen
 
Anzeige
Ich verstehe deine Grundabsicht, mir ist nur nicht klar, mhm, was man damit macht?
Was tut man damit?
Ist das dann so etwas wie windows 10 mobile?
 
Problem besteht ja theoretisch dann immer noch an den Fehlenden Apps. Selbst Office ohne Abo bekommt man ja nicht mal als App. Da schleifts nach meiner Meinung teilweise selber bei MS auch.
Google hat mit Fuchsia wohl auch quasi das gleiche Problem mit Chrome OS und Android, weil das da auch irgendwie laufen muss wegen den Apps. Weil theoretisch ja da wohl auch sonst alle komplett neue Apps machen müssten. Heutzutage lebt oder stirbt ja ein System wegen der Apps die es gibt oder nicht gibt.
 
@prom: Das ist die Frage aller Fragen, hab ich ja auch im Beitrag so geschrieben. Darum warte ich da auch jetzt erstmal ab, bis diese neue Version öffentlich enthüllt wird, dann werden wir eventuell schlauer sein.
 
Wenn ich mir die aktuelle Diskussion über faltbare Devices anschaue und dabei Microsofts Projekt "Andromeda" betrachte, dann ist das m.E. der nächste logische Schritt, dass für solche Devices auch ein neues OS angeboten wird.
Und mit der Entscheidung das Edge künftig auf Chrome basiert, würde es mich auch nicht allzusehr überraschen, wenn MS und Google gemeinsam etwas neues auf die Beine stellen.

Aber wie Martin schon sagte.. warten wir ab .. H2/2019 wird sicherlich interressant werden.
 
Ich bin normalerweise keiner der ewig "Gestrigen" und das ist mir wichtig, was mich gerade am modernen Windows begeistert hat, war die Einheitlichkeit über meine Geräte hinweg, egal wie unterschiedlich sie waren. Windows Mobile Smartphone, Windows (RT) Tablet, Windows Desktop Arbeits und Gaming PC, Windows Media Center PC. Überall irgendwie Windows, Kacheloberfläche, Start,die selben Apps(!). Mir würde da eine zu radikale Abkehr,egal ob vom Namen Windows oder der einheitlichen Oberfläche zum ersten mal schwer fallen. ?
 
Ob es nur am Namen liegt will ich mal dahingestellt sein lassen.
Wenn MS gegen ChromeOS eine Chance haben will, darf es die Beschränkung auf UWP's und PWA'S nicht geben.
Dann muss dieses OS in ein offenes AZURE eingebettet sein....so wie eben ChromeOS in GCP eingebettet ist.

Denn ohne enge Anbindung an ein Cloud-Ökosystem/eine Cloud-Plattform ist ein abgespecktes OS, das nur
PWA's und UWP's kann, zum scheitern verurteilt(wie seine Vorgänger auch).

Denn bei abgespeckten Systemen muss es möglich sein, sich die gewaltige Power einer Cloud-Plattform nutzbar
zu machen.Bei ChromeOS geht das...warum MS da seine AZURE-Cloud so vernagelt, ist für mich bis heute nicht
nachvollziehbar.
 
Die OneWindows Idee war eigentlich top, aber ohne Smartphones natürlich nach kurzer Zeit witzlos. Warum das nun mit dieser Lite Idee besser klappen sollte erschließt sich mir nicht, aber ich lasse mich gerne überraschen.
 
Im ersten Moment dachte ich tatsächlich, wow, spannend endlich deutet sich ein schlankes "Windows" an.
Aber das kam das:
"Das Ergebnis: Es handelt sich hier um eine neue Version von Windows, die auf dem neuen Core OS basiert und die nur Universal Apps und Progressive Web Apps unterstützt."
Und damit die Befürchtung das der Funke bereits am erlöschen ist, denn nach wie vor fehlende Apps sind genau das was W10 für mich so unsinnig macht.
Da kann man nur hoffen das MS ein Wunder vollbringt und mit dem "neuen Windows" auch das App Problem löst, sonst wird das wohl wieder nichts.
 
Da ist es, das zukünftige Cloud OS auch erst mal in nicht so cloud ängstlicher Form...

Ich mir fallen da viele Möglichkeiten ein, wo man es vermarkten kann
 
Ob es nur am Namen liegt will ich mal dahingestellt sein lassen.
Wenn MS gegen ChromeOS eine Chance haben will, darf es die Beschränkung auf UWP's und PWA'S nicht geben.
Dann muss dieses OS in ein offenes AZURE eingebettet sein....so wie eben ChromeOS in GCP eingebettet ist.

Denn ohne enge Anbindung an ein Cloud-Ökosystem/eine Cloud-Plattform ist ein abgespecktes OS, das nur
PWA's und UWP's kann, zum scheitern verurteilt(wie seine Vorgänger auch).

Denn bei abgespeckten Systemen muss es möglich sein, sich die gewaltige Power einer Cloud-Plattform nutzbar
zu machen.Bei ChromeOS geht das...warum MS da seine AZURE-Cloud so vernagelt, ist für mich bis heute nicht
nachvollziehbar.

Ich hatte mal den Traum winapi Programme für kleine Devices angepasst zu entwickeln und ausführen zu können.
Denke davon kann ich mich wohl verabschieden. Schade.
PWAs sind nicht das Wahre, bis heute nicht. Ein fürchterliches try and error.

Und das mit der Cloud ... hat sicher viele gute Anwendungesfälle (IoT im speziellen), aber für meine Spart ist das nichts. Kann ich vergessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht, ob sich Microsoft wirklich von der Marke Windows verabschieden sollte. Das wäre fast so, als wenn Essity die Marke Tempo aufgeben würde. Nichts wird derart - auch im positiven Sinne - mit Microsoft verbunden, wie Windows. Andererseits ist MS-DOS ja auch praktisch tot.
 
Ok, was ist die wichtigste Konsequenz, die sich aus diesen Spekulationen ergibt? Klar, "Dr. Windows" wird irgendwann nicht mehr "Dr. Windows heißen" ;)
 
Ich kann schon verstehen, warum Martin gerne das "Windows" weg hätte: Weg mit dem Ballast der Fehlschläge, des Nerd-sein-Müssens usw. Das bedeutet gleichzeitig aber auch der Abschied von viel Positivem: Viele, viele Programme, ultraflexibel für den Endbenutzer, alles läuft, man kennt es, Vertrauen, Gewohnheit.
Wer einmal Nicht-Computer-affine Menschen beim Umstieg von Windows 7 auf 10 beobachtet hat, weiß, was so ein Abschied für sehr, sehr viele Menschen bedeutet. Ich denke, dass so ein Abschied tatsächlich eine Totenglocke bedeuten kann.
Sinnvoller wäre ein zweites, schlankes OS parallel (!), bspw. mit Andromeda. Vielleicht ein "Courier OS" (oder ein anderer sinnvoller Name, oder "Fenestra OS", das man dann aufbauen könnte. Bis man dann irgendwann, frühestens in 15-20 Jahren (angesichts der tlw. eeeewig langen Businesszyklen schon eine kurze Zeitspanne!), Windows endgültig sterben lassen könnte.

Zum Bereich der Spekulation möchte ich noch folgendes anmerken: MS hat in den letzten Jahren meines Wissens sehr viele Linuxprogrammierer eingekauft. Außerdem wandern immer wieder Programme von MS zu Open Source.
Warum sollte das neue LiteOS nicht auch Androidapps ausführen können? Das Knowhow ist da, nichts wäre leichter für die Programmierer, als ihre Apps nicht nur im PlayStore, sondern auch in den MS Store zu laden. Damit wäre das Problem fehlender Apps relativ kurzfristig lösbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man so wie wir hier die Entwicklung von Win10 genau anschaut erkennt man das Windows in allen Bereichen mit jedem Jahr schlanker und schneller sowie leichter und innovativer geworden ist. Es werden Systematisch teile ausgebaut und durch neue Ersetzt. Auch bei den Treibern verschwinden mit jedem halbjahres Update schritt für schritt die Altlasten. Ich finde das Microsoft mit Windows 10 wirklich sehr gute fortschritte gemacht hat. Auch den App-Store haben Sie für meinen Geschmack gut etabliert. Wenn Sie mit einem neuen Namen und neuem UI Starten wird jeder bezweifeln das da in den ersten Jahren annähernd gute Apps laufen.
 
Zitat EcMicrosoftie: "Zum Bereich der Spekulation möchte ich noch folgendes anmerken: MS hat in den letzten Jahren meines Wissens sehr viele Linuxprogrammierer eingekauft..."
Oder das ganze Core OS auf Linux basieren lassen. ?
 
Linux hin oder her - wenn man sich die Entwicklung bei Microsoft in letzter Zeit anschaut, wäre es dann nicht nur logisch, wenn dabei am Ende ein Open Source OS raus kommt. Was früher undenkbar war, erscheint aktuell einfach nur "normal".
 
Aktuell kann ich mit 99.99%iger Sicherheit für mich sagen, ein Windows oder "namenloses" OS von MS ohne Win32 wird scheitern. Egal was sie damit machen. Ein "neues" OS mit neuem Namen hat keine Chance...nicht von MS. Sie haben die nötige Marktmacht dafür nicht mehr.

mMn. "braucht" der Markt kein neues OS, dafür ist es zu spät. Die Lücke eines stark limitierten OS füllt Google mit den Chromebooks wenn das jemand will und später sicher weiter mit Fuchsia. Wo soll das "Windows lite" (oder eben OS mit neuem Namen) seinen Platz finden?
Smartphones und Tablets ja nicht, dafür geht MS an die Sache nicht mehr ernst genug heran und Nadella ist zu zimperlich was Investitionen in diesen Bereich angehen. Laptops ohne volles Windows sind Chromebooks...ohne Chrome. Was wäre also der grosse Grund es über einem Chromebook zu kaufen wenn man ohnehin ein "einfaches" OS will?

Auf anderen Gerätekategorien kann ich mir ein OS von MS nicht wirklich vorstellen. MS nimmt UWP nicht ernst genug um daraus etwas eigenständiges zu machen. Alles was MS übrig bleibt ist das was sie schon seit mehreren Jahrzehnten haben...und das ist leider nicht genug "Macht" um etwas neues zu kreieren.
Ich weiss nicht...wenn MS schon so unglaublich an Andromeda zweifelt, weil sie sich nicht ausdenken könnten wer so was kaufen sollte, sollte MS auch an diesem Projekt unglaublich stark zweifeln. Eines ist für mich sicher, wenn MS dieses Windows Lite veröffentlicht, Andromeda aber nicht, verstehe ich ihre Welt nicht mehr ^^
 
Ich verstehe seit dem Ende der eigenen Smartphones die Windows Welt nicht mehr. Scheint ihnen selbst auch so zu gehen, was angesichts der top Geschäftszahlen zumindest kurzfristig aber auch egal ist.
 
Anzeige
Oben