Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Proton Drive jetzt mit Fotoalben – Schweizer Anbieter setzt weiter auf Privatsphäre

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

DrWindows

Redaktion
Proton Drive jetzt mit Fotoalben – Schweizer Anbieter setzt weiter auf Privatsphäre
von Martin Geuß
Proton Drive mit Albumfunktion für Fotos


Das Schweizer Unternehmen Proton rüstet bei seinem Cloudspeicherdienst noch einmal auf. Nutzer können Ihre Fotos jetzt in Alben einsortieren, die sie mit anderen Personen teilen können. Dabei legt Proton weiterhin den Fokus auf die Privatsphäre und verspricht, dass Nutzer jederzeit die volle Kontrolle über ihre Daten behalten.

Bei den Fotos setzt Proton auf eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Alle Fotos, Videos, die Namen der angelegten Alben und viele Metadaten wie Ortsinformationen oder Kamerainformationen sind verschlüsselt.

Proton Drive mit Albumfunktion für Fotos

Als weiteren Vorteil hebt Proton hervor, dass die gespeicherten Fotos nicht für das Training von KI-Modellen oder die Schaltung angepasster Werbung verwendet werden, wie das bei anderen großen Anbietern üblich ist.

Die Alben-Funktion steht ab sofort sowohl auf dem Desktop als auch innerhalb der mobilen Apps zur Verfügung. Erstellte Alben lassen sich teilen. Dabei hat man die Wahl, ob die eingeladenen Personen die Alben nur ansehen oder ihrerseits Fotos hinzufügen können.

Das letzte große Update für Proton Drive brachte im April die Einführung von Platzhalter-Dateien. Mit der Album-Funktion schließt sich eine weitere Lücke zu anderen Clouddiensten wie OneDrive.

Die kostenpflichtigen Abonnements von Proton sind im direkten Vergleich teurer als OneDrive, Google Drive und Co. Der Verzicht auf die „Zweitvermarktung“ der Daten könnte aber zunehmend ein Anreiz für interessierte Nutzer sein.

Um mir selbst ein Bild machen zu können, hat mir Proton ein Jahresabo von „Proton Unlimited“ zur Verfügung gestellt. Darin sind neben 500 GB Cloudspeicher auch noch Premium-Funktionen für Proton Mail, VPN und weitere Dienste enthalten. Es wird Zeit, mal wieder etwas Neues auszuprobieren. Ich werde berichten.

Der Beitrag Proton Drive jetzt mit Fotoalben – Schweizer Anbieter setzt weiter auf Privatsphäre erschien zuerst auf Dr. Windows.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Habe vor einiger Zeit ein Konto bei Proton angelegt. Wollte anschließend diese Mail-Adresse zur Registrierung bei einem Forum verwenden. Wurde blockiert. Laut Betreiber erhält er zuviel Spam mit Proton-Mail. Habe mein Konto danach wieder gelöscht. Ist schon seltsam...
 
Gibt es in der Proton Drive - App auch Thumbnails von den Fotos/Alben? Das war immer eines der Hauptnachteile von den verschlüsselnden Foto-Uploads, auch schon damals bei Boxcryptor. Da der Server aufgrund der Verschlüsselung nicht auf die Fotos zugreifen kann, kann er keine Miniaturen/Vorschauen generieren.
Ein anderer Client muss daher die Fotos immer zunächst komplett runterladen, um sie entschlüsseln und eine Vorschau oder Galerieansicht erzeugen zu können. Natürlich absolut impraktikabel bei einer großen Fotosammlung, wenn man durch die Galerie zappen möchte ohne erst gigabyteweise Fotos auf der Gerät zu schaufeln.

Vielleicht hat Proton ja aber eine schlaue Lösung dafür gefunden?
 
Ist im Proton VPN die Möglichkeit der Einbindung über Fritzbox möglich?
Ist Indien integriert?

Proton Mail heißt gleichzeitig auch der Kalender?

Was ist, wenn ich nicht mehr VIP bin?

Möchte ja wirklich von Outlook weg, aber gerade Kontakte und Kalender machen es mir schwer, weswegen ja auch Thunderbird Mobile kompletter Bull***t ist, da eine Kalenderfunktion fehlt. 🤦🏻🤷🏻🙅🏻


Sanfte Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Anzeige
Oben