Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Qualcomm präsentiert Snapdragon 7c Gen2 für günstige ARM-Laptops

DrWindows

Redaktion
Qualcomm präsentiert Snapdragon 7c Gen2 für günstige ARM-Laptops
Qualcomm Snapdragon


Mit der zweiten Generation des Snapdragon 7c unternimmt Qualcomm einen neuen Vorstoß, um kostengünstige Laptops mit ARM-Prozessoren zu ermöglichen. Der neue Chip wurde für Windows on ARM und Chrome OS optimiert. Erste Geräte sollen im Sommer auf den Markt kommen und einen Preispunkt um 300 Dollar herum anvisieren.

Den Snapdragon 7c hatte Qualcomm im Dezember 2019 vorgestellt, anschließend aber kaum Partner gefunden, die entsprechende Geräte gebaut haben. Das Acer Chromebook Spin 513 und das JP.IK Turn T101 mit Windows on ARM sind die beiden einzigen mir bekannten Laptops, in denen der Snapdragon 7c zum Einsatz kommt.

Im Zuge der Vorstellung der zweiten Generation wird mit Lenovo immerhin der PC-Weltmarktführer als Partner vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Jahres will Lenovo entsprechende Hardware präsentieren. Gerüchteweise hörten wir vor einiger Zeit auch von einem „Samsung Galaxy Book Go“.

Der Snapdragon 7c Gen 2 ist wie sein Vorgänger in 8nm gefertigt und die Spezifikationen sind weitgehend unverändert, der maximale Takt der Kyro 468 CPU wurde von 2,40 auf 2,55 Ghz angehoben. Alle Details können im unten verlinken Datenblatt nachgeschlagen werden.

Verbesserungen verspricht Qualcomm bei der Performance und bei der Laufzeit, ein LTE-Laptop mit Snapdragon 7c soll 19 Stunden „echte Nutzungszeit“ ermöglichen. Außerdem hebt man Features hervor, die den Einsatz entsprechender Geräte im Homeoffice adressieren: Der Bildprozessor wurde optimiert und soll für eine signifikant verbesserte Qualität von integrierten Webcams sorgen, außerdem verfügen entsprechende ARM-Laptops über eine intelligente Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen.

Interessant, irgendwie aber auch schwer vorstellbar ist die Tatsache, dass der Snapdragon 7c Gen 2 den Microsoft Hypervisor unterstützt. Außerdem sind auf dem 7c Gen 2 basierende Geräte Secured-Core PCs, was sie für den Einsatz in Unternehmen ertüchtigt.

Qualcomm Snapdragon 7c Gen 2 Datenblatt

Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel haben wir von Qualcomm vorab unter Embargo erhalten.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Warum sollte die Hpervisor Untersützung wundern. Es wird für WSL2 benötigt wäre macht daher nur sinn, das der Prozessor das auch untersützt. :)
 
Das war bezogen auf die Leistungsfähigkeit des Chips. Aber da hab ich tatsächlich an so Dinge wie virtuelle Maschinen gedacht :D
 
Hoffentlich bringt Microsoft die 3. Surface Go Generation mit diesem Chip auf den Markt. Ob nur mit diesem Chip oder als extra Version ist da mir zweitrangig... :cool:
 
Das Turn T201 setzt auf zwei Gigabyte LPDDR4-Arbeitsspeicher, 32 Gigabyte eMMC-Flash und ein mit 1.366 x 768 Pixeln auflösendes, 11,6 Zoll großes IPS-Display.
Bei einer 32 Gigabyte eMMC-Flash bin ich da schon komplett Raus, mein HP Storm 7 hat auch einen 32 Gigabyte eMMC-Flash Speicher bei jeden Windows Upgrade geht da die Bastelei wieder von vorne Los somit mache ich das auch nur ein mal im Jahr weil das echt Nervt, die Okay taste um die Installation zu beginnen liegt dann wieder außerhalb des Bildschirms und man muss mit der über USB Angeschlossenen Tastatur auf verdacht die Installation bestätigen, die 11,6 Zoll könnten es in diesem Fall vielleicht einfacher machen aber nach alldem was ich in letzter zeit gesehen glaube ich da nicht recht dran.

Also überlegt es euch gut ob ihr euch so etwas zulegen wollt.
 
bei jeden Windows Upgrade geht da die Bastelei wieder von vorne Los somit mache ich das auch nur ein mal im Jahr weil das echt Nervt, die Okay taste um die Installation zu beginnen liegt dann wieder außerhalb des Bildschirms und man muss mit der über USB Angeschlossenen Tastatur auf verdacht die Installation bestätigen,
Genau dafür bringt ja Qualcom den ARM-Entwickler-NUC raus - damit Microsoft Windows entsprechend anpassen kann :D

Das war bezogen auf die Leistungsfähigkeit des Chips. Aber da hab ich tatsächlich an so Dinge wie virtuelle Maschinen gedacht :D
Win10X Container ohne Hypervisor machen auch nicht wirklich Sinn. Und eine Generation ARM Geräte massenhaft an den Mann* zu bringen die das dann nicht kann - wäre schon blöde...
 
Genau dafür bringt ja Qualcom den ARM-Entwickler-NUC raus - damit Microsoft Windows entsprechend anpassen kann
HaHa Denkst du vielleicht, Windows bleibt nach wie vor genauso Groß wie eh und jeh, dazu muss ich vielleicht noch sagen das auf meinem HP Storm 7 nur ein Windows 10 Home 32bit installiert werden kann und das ist schon um ein vielfaches kleiner als eine Windows 10 64bit, und trotzden auch ganz ohne Apps und zusätzlicher Programme misslingt fast jedes Upgrade von Windows 10!
 
HaHa Denkst du vielleicht, Windows bleibt nach wie vor genauso Groß wie eh und jeh, dazu muss ich vielleicht noch sagen das auf meinem HP Storm 7 nur ein Windows 10 Home 32bit installiert werden kann und das ist schon um ein vielfaches kleiner als eine Windows 10 64bit, und trotzden auch ganz ohne Apps und zusätzlicher Programme misslingt fast jedes Upgrade von Windows 10!
Es sollte selbst bei 300 US$ kein Ding der Unmöglichkeit sein dann Geräte mit 64GB oder sonstwas an eMMC Flash rauszubringen wenn Apples sein iPad für 449 EUR anbieten kann...

Aber vielleicht zahlt ja Intel für jedes nicht-verbaute GB Flash Geld... :unsure:
 
Würdest du Extrakosten von 149 EUR für zusätzliche 32GB mehr eMMC-Flash Speicher bezahlen, das fände ich Wucher!
 
Würdest du Extrakosten von 149 EUR für zusätzliche 32GB mehr eMMC-Flash Speicher bezahlen, das fände ich Wucher!
Das Acer Spin 513 gibt mit 4GB RAM (erweiterbar auf satte 16GB) und 128 GB SSD für 399 EUR... .

Da könnte man nur noch anmeckern das irgendwelche Herstellersoftware und Trail-Beigaben das ARM-Windows Erlebnis schmälern.

Naja gut - Pen-Input fehlt...

Aber irgendwelche China-Buden schaffen das alles auch für 300 EUR - nur wohl nicht mit deutscher Tastatur :(

Dem Erfolg von ARM-Windows könnte dann nur noch unnötig hohe Lizenzkosten für Windows im Wege stehen. Aber da sollte Microsoft im Zweifelsfall halt zahlen damits draufkommt und sich nicht erwischen lassen...
 
Anzeige
Oben