DrWindows
Redaktion
Qualcomm präsentiert Snapdragon 7c Gen2 für günstige ARM-Laptops
Mit der zweiten Generation des Snapdragon 7c unternimmt Qualcomm einen neuen Vorstoß, um kostengünstige Laptops mit ARM-Prozessoren zu ermöglichen. Der neue Chip wurde für Windows on ARM und Chrome OS optimiert. Erste Geräte sollen im Sommer auf den Markt kommen und einen Preispunkt um 300 Dollar herum anvisieren.
Den Snapdragon 7c hatte Qualcomm im Dezember 2019 vorgestellt, anschließend aber kaum Partner gefunden, die entsprechende Geräte gebaut haben. Das Acer Chromebook Spin 513 und das JP.IK Turn T101 mit Windows on ARM sind die beiden einzigen mir bekannten Laptops, in denen der Snapdragon 7c zum Einsatz kommt.
Im Zuge der Vorstellung der zweiten Generation wird mit Lenovo immerhin der PC-Weltmarktführer als Partner vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Jahres will Lenovo entsprechende Hardware präsentieren. Gerüchteweise hörten wir vor einiger Zeit auch von einem „Samsung Galaxy Book Go“.
Der Snapdragon 7c Gen 2 ist wie sein Vorgänger in 8nm gefertigt und die Spezifikationen sind weitgehend unverändert, der maximale Takt der Kyro 468 CPU wurde von 2,40 auf 2,55 Ghz angehoben. Alle Details können im unten verlinken Datenblatt nachgeschlagen werden.
Verbesserungen verspricht Qualcomm bei der Performance und bei der Laufzeit, ein LTE-Laptop mit Snapdragon 7c soll 19 Stunden „echte Nutzungszeit“ ermöglichen. Außerdem hebt man Features hervor, die den Einsatz entsprechender Geräte im Homeoffice adressieren: Der Bildprozessor wurde optimiert und soll für eine signifikant verbesserte Qualität von integrierten Webcams sorgen, außerdem verfügen entsprechende ARM-Laptops über eine intelligente Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen.
Interessant, irgendwie aber auch schwer vorstellbar ist die Tatsache, dass der Snapdragon 7c Gen 2 den Microsoft Hypervisor unterstützt. Außerdem sind auf dem 7c Gen 2 basierende Geräte Secured-Core PCs, was sie für den Einsatz in Unternehmen ertüchtigt.
Qualcomm Snapdragon 7c Gen 2 Datenblatt
Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel haben wir von Qualcomm vorab unter Embargo erhalten.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen

Mit der zweiten Generation des Snapdragon 7c unternimmt Qualcomm einen neuen Vorstoß, um kostengünstige Laptops mit ARM-Prozessoren zu ermöglichen. Der neue Chip wurde für Windows on ARM und Chrome OS optimiert. Erste Geräte sollen im Sommer auf den Markt kommen und einen Preispunkt um 300 Dollar herum anvisieren.
Den Snapdragon 7c hatte Qualcomm im Dezember 2019 vorgestellt, anschließend aber kaum Partner gefunden, die entsprechende Geräte gebaut haben. Das Acer Chromebook Spin 513 und das JP.IK Turn T101 mit Windows on ARM sind die beiden einzigen mir bekannten Laptops, in denen der Snapdragon 7c zum Einsatz kommt.
Im Zuge der Vorstellung der zweiten Generation wird mit Lenovo immerhin der PC-Weltmarktführer als Partner vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Jahres will Lenovo entsprechende Hardware präsentieren. Gerüchteweise hörten wir vor einiger Zeit auch von einem „Samsung Galaxy Book Go“.
Der Snapdragon 7c Gen 2 ist wie sein Vorgänger in 8nm gefertigt und die Spezifikationen sind weitgehend unverändert, der maximale Takt der Kyro 468 CPU wurde von 2,40 auf 2,55 Ghz angehoben. Alle Details können im unten verlinken Datenblatt nachgeschlagen werden.
Verbesserungen verspricht Qualcomm bei der Performance und bei der Laufzeit, ein LTE-Laptop mit Snapdragon 7c soll 19 Stunden „echte Nutzungszeit“ ermöglichen. Außerdem hebt man Features hervor, die den Einsatz entsprechender Geräte im Homeoffice adressieren: Der Bildprozessor wurde optimiert und soll für eine signifikant verbesserte Qualität von integrierten Webcams sorgen, außerdem verfügen entsprechende ARM-Laptops über eine intelligente Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen.
Interessant, irgendwie aber auch schwer vorstellbar ist die Tatsache, dass der Snapdragon 7c Gen 2 den Microsoft Hypervisor unterstützt. Außerdem sind auf dem 7c Gen 2 basierende Geräte Secured-Core PCs, was sie für den Einsatz in Unternehmen ertüchtigt.
Qualcomm Snapdragon 7c Gen 2 Datenblatt
Disclaimer: Die Informationen in diesem Artikel haben wir von Qualcomm vorab unter Embargo erhalten.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen