Registry sichern und bearbeiten
Die Registrierung ist die Zentrale des Windows-Betriebssystems.
In der Registrierung werden sämtliche Einstellungen des Systems abgespeichert,
und können dort geändert, entfernt oder neu hinzugefügt werden.
Vor Änderungen an der Registrierung sollte immer eine Sicherung durchgeführt werden
Wie Sie leicht eine Sicherung durchführen, wird im Abschnitt „Sichern der Registry“ beschrieben.
In den Registrierungs-Editor gelangt man über Windows -> Ausführen, mit der Eingabe des Befehls „regedit“,
oder über die Windows-Suche durch Eingabe von "regedit", dann Rechts-Klick "Als Administrator ausführen":
Der geöffnete Editor zeigt die 5 Hauptschlüssel des Systems:
Aufbau und Struktur der Registry:
Die Einträge werden in einer Baumstruktur mit Schlüsseln abgebildet.
In der jeweiligen untersten Ebene sind die entsprechenden Werte eingetragen.
Die Schlüsselnamen:
HKEY_CLASSES_ROOT
Informationen über die verschiedenen COM-Objekte sowie Dateitypen werden hier abgespeichert. Darunter fallen die Beschreibung, der Wert, das Symbol und die verknüpfte Anwendung.
Die Unterschlüssel in
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Classes
sind mit den Unterschlüsseln von
HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes
verknüpft.
HKEY_CURRENT_USER
Benutzerprofil des aktuell angemeldeten Benutzers mit Verknüpfung der
Unterschlüssel von HKEY_USERS.
HKEY_LOCAL_MACHINE
Hier werden von allen Benutzern geteilte Einstellungen und Informationen gespeichert.
HKEY_USERS
Enthält den Stamm aller Benutzerprofile auf dem Computer. Hier werden Einstellungen und Informationen gespeichert, die nur für den jeweiligen Benutzer gelten.
HKEY_CURRENT_CONFIG
Aktuell verwendetes Hardwareprofil, Verknüpfung mit Unterschlüssel von HKEY_LOCAL_MACHINE.
Jeder dieser Hauptschlüssel enthält mehrere Unterschlüssel, auch Teilschlüssel genannt, die weitere Unterschlüssel haben können. Wenn Sie auf das Pfeilzeichen vor einem Schlüssel klicken, können Sie jeweils die nächste untere Ebene einblenden.
Der Inhalt der Registry kann durchsucht, angezeigt, erweitert, gelöscht und, das Wichtigste, gesichert werden.
Suchen
Über Bearbeiten -> Suchen, erhält man das Dialogfenster „Suchen“.
Dabei kann nach Schlüsseln, Werten und Daten gesucht werden. Wichtig ist, dass erst ab der Ebene gesucht wird, wo der Cursor beim Anklicken des Menüs „Bearbeiten“ steht.
Mit der [Enter]-Taste oder „Weitersuchen“ wird dann der erste gefundene Schlüssel des eingegebenen Suchbegriffs angezeigt, mit [F3] gelangt man zum nächsten gefundenen Element.
Anzeigen der Einträge
Mit einem Doppelklick auf einen Schlüssel werden seine abhängigen Schlüsselwörter angezeigt. Es gibt 6 verschiedene Datentypen.
ZEICHENFOLGE (REG_SZ):
Eine einfache Zeichenkette mit Informationen im Klartext.
BINÄRWERT (REG_BINARY):
Reine Binärdaten mit Informationen zu Hardwarekomponenten, die meist hexadezimal angezeigt werden.
DWORD-WERT (REG_DWORD):
32bit- und andere Zahlenwerte mit 4 Byte (Doppelwort), mit Informationen zu Gerätetreibern oder Diensten, die binär, dezimal oder hexadezimal dargestellt werden.
QWORD-WERT (REG_QWORD):
64bit- und andere Zahlenwerte mit 4 Byte (Doppelwort) mit Informationen zu Gerätetreibern oder Diensten, die binär, dezimal oder hexadezimal dargestellt werden.
WERT DER ERWEITERBAREN ZEICHENFOLGE (REG_EXPAND_SZ):
eine erweiterbare Zeichenkette mit Variablen wie z.B. %SYSTEMROOT%, die durch die
jeweils aktuellen Werte ersetzt werden, wenn ein Programm oder ein Dienst darauf
zugreift.
WERT DER MEHRTEILIGEN ZEICHENFOLGE (REG_MULTI_SZ):
Eine mehrzeilige Zeichenkette, z.B. eine Liste, in der die Einträge durch Leerzeichen,
Kommas oder anderen Zeichen voneinander getrennt werden.
Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein Schlüsselfeld öffnet das Kontextmenü für
Sichern der Registry
Es empfiehlt sich, in den Eigenen Dokumenten ein Ordner namens „RegSave“ anzulegen. Diesen Ordner benötige ich auch wenn ich mit CCleaner die Registry bereinige.
Es wird immer ab der aktuellen Cursorposition exportiert, in unserem Beispiel der Schlüssel „TestResident“. Wird der Cursor auf „Computer“ gesetzt, wird die gesamte Registry exportiert.
Löschen eines Schlüssels
Es wird immer ab der aktuellen Cursorposition gelöscht, in unserem Beispiel der Schlüssel „TestResident“.
Einträge in der Registrierung bitte nie ohne vorherige Sicherung löschen!
Die Löschung muss mit „OK“ bestätigt werden.
Wiederherstellen eines gelöschten Schlüssels
Für die Wiederherstellung eines Schlüssels wechseln Sie im Explorer in das Verzeichnis, in der die exportierte Datei gespeichert ist.
Mit einem Doppelklick auf die Datei wird der Eintrag wieder in die Registrierung zurückgeschrieben. Das Hinzufügen muss ebenfalls bestätigt werden.
Ändern eines einzelnen Wertes
Wenn nun ein spezieller Wert von einem Schlüssel geändert werden muss, navigieren wir als erstes zum entsprechenden Schlüssel. In unserem Beispiel wollen wir den Wert von ShowInfoTip ändern. Wir erweitern die Schlüssel: HKEY_CURRENT_USER -> Software -> Microsoft -> Windows -> CurrentVersion -> Explorer -> Advanced
Nach einem Doppelklick auf den Schlüsseleintrag „ShowInfoTip“ kann der Wert angepasst werden und mit OK bestätigt.
In unserem Beispiel steht der Wert „1“ des Eintrages „ShowInfoTip“ für die aktive Anzeige der Tooltips auf dem Desktop.
Wird der Wert auf „0“ gesetzt, deaktivieren wir die Tooltip-Anzeige.
Die Registrierung ist die Zentrale des Windows-Betriebssystems.
In der Registrierung werden sämtliche Einstellungen des Systems abgespeichert,
und können dort geändert, entfernt oder neu hinzugefügt werden.
Vor Änderungen an der Registrierung sollte immer eine Sicherung durchgeführt werden
Wie Sie leicht eine Sicherung durchführen, wird im Abschnitt „Sichern der Registry“ beschrieben.
In den Registrierungs-Editor gelangt man über Windows -> Ausführen, mit der Eingabe des Befehls „regedit“,

oder über die Windows-Suche durch Eingabe von "regedit", dann Rechts-Klick "Als Administrator ausführen":

Der geöffnete Editor zeigt die 5 Hauptschlüssel des Systems:

Aufbau und Struktur der Registry:
Die Einträge werden in einer Baumstruktur mit Schlüsseln abgebildet.
In der jeweiligen untersten Ebene sind die entsprechenden Werte eingetragen.
Die Schlüsselnamen:
HKEY_CLASSES_ROOT
Informationen über die verschiedenen COM-Objekte sowie Dateitypen werden hier abgespeichert. Darunter fallen die Beschreibung, der Wert, das Symbol und die verknüpfte Anwendung.
Die Unterschlüssel in
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Classes
sind mit den Unterschlüsseln von
HKEY_CURRENT_USER\Software\Classes
verknüpft.
HKEY_CURRENT_USER
Benutzerprofil des aktuell angemeldeten Benutzers mit Verknüpfung der
Unterschlüssel von HKEY_USERS.
HKEY_LOCAL_MACHINE
Hier werden von allen Benutzern geteilte Einstellungen und Informationen gespeichert.
HKEY_USERS
Enthält den Stamm aller Benutzerprofile auf dem Computer. Hier werden Einstellungen und Informationen gespeichert, die nur für den jeweiligen Benutzer gelten.
HKEY_CURRENT_CONFIG
Aktuell verwendetes Hardwareprofil, Verknüpfung mit Unterschlüssel von HKEY_LOCAL_MACHINE.
Jeder dieser Hauptschlüssel enthält mehrere Unterschlüssel, auch Teilschlüssel genannt, die weitere Unterschlüssel haben können. Wenn Sie auf das Pfeilzeichen vor einem Schlüssel klicken, können Sie jeweils die nächste untere Ebene einblenden.

Der Inhalt der Registry kann durchsucht, angezeigt, erweitert, gelöscht und, das Wichtigste, gesichert werden.
Suchen
Über Bearbeiten -> Suchen, erhält man das Dialogfenster „Suchen“.
Dabei kann nach Schlüsseln, Werten und Daten gesucht werden. Wichtig ist, dass erst ab der Ebene gesucht wird, wo der Cursor beim Anklicken des Menüs „Bearbeiten“ steht.
Mit der [Enter]-Taste oder „Weitersuchen“ wird dann der erste gefundene Schlüssel des eingegebenen Suchbegriffs angezeigt, mit [F3] gelangt man zum nächsten gefundenen Element.

Anzeigen der Einträge
Mit einem Doppelklick auf einen Schlüssel werden seine abhängigen Schlüsselwörter angezeigt. Es gibt 6 verschiedene Datentypen.
ZEICHENFOLGE (REG_SZ):
Eine einfache Zeichenkette mit Informationen im Klartext.
BINÄRWERT (REG_BINARY):
Reine Binärdaten mit Informationen zu Hardwarekomponenten, die meist hexadezimal angezeigt werden.
DWORD-WERT (REG_DWORD):
32bit- und andere Zahlenwerte mit 4 Byte (Doppelwort), mit Informationen zu Gerätetreibern oder Diensten, die binär, dezimal oder hexadezimal dargestellt werden.
QWORD-WERT (REG_QWORD):
64bit- und andere Zahlenwerte mit 4 Byte (Doppelwort) mit Informationen zu Gerätetreibern oder Diensten, die binär, dezimal oder hexadezimal dargestellt werden.
WERT DER ERWEITERBAREN ZEICHENFOLGE (REG_EXPAND_SZ):
eine erweiterbare Zeichenkette mit Variablen wie z.B. %SYSTEMROOT%, die durch die
jeweils aktuellen Werte ersetzt werden, wenn ein Programm oder ein Dienst darauf
zugreift.
WERT DER MEHRTEILIGEN ZEICHENFOLGE (REG_MULTI_SZ):
Eine mehrzeilige Zeichenkette, z.B. eine Liste, in der die Einträge durch Leerzeichen,
Kommas oder anderen Zeichen voneinander getrennt werden.

Ein Klick mit der rechten Maustaste auf ein Schlüsselfeld öffnet das Kontextmenü für
- Neu
- Suchen…
- Löschen
- Umbenennen
- Exportieren
- Berechtigungen
- Schlüsselnamen kopieren
Sichern der Registry
Es empfiehlt sich, in den Eigenen Dokumenten ein Ordner namens „RegSave“ anzulegen. Diesen Ordner benötige ich auch wenn ich mit CCleaner die Registry bereinige.
Es wird immer ab der aktuellen Cursorposition exportiert, in unserem Beispiel der Schlüssel „TestResident“. Wird der Cursor auf „Computer“ gesetzt, wird die gesamte Registry exportiert.

Löschen eines Schlüssels
Es wird immer ab der aktuellen Cursorposition gelöscht, in unserem Beispiel der Schlüssel „TestResident“.
Einträge in der Registrierung bitte nie ohne vorherige Sicherung löschen!

Die Löschung muss mit „OK“ bestätigt werden.
Wiederherstellen eines gelöschten Schlüssels
Für die Wiederherstellung eines Schlüssels wechseln Sie im Explorer in das Verzeichnis, in der die exportierte Datei gespeichert ist.

Mit einem Doppelklick auf die Datei wird der Eintrag wieder in die Registrierung zurückgeschrieben. Das Hinzufügen muss ebenfalls bestätigt werden.

Ändern eines einzelnen Wertes
Wenn nun ein spezieller Wert von einem Schlüssel geändert werden muss, navigieren wir als erstes zum entsprechenden Schlüssel. In unserem Beispiel wollen wir den Wert von ShowInfoTip ändern. Wir erweitern die Schlüssel: HKEY_CURRENT_USER -> Software -> Microsoft -> Windows -> CurrentVersion -> Explorer -> Advanced

Nach einem Doppelklick auf den Schlüsseleintrag „ShowInfoTip“ kann der Wert angepasst werden und mit OK bestätigt.

In unserem Beispiel steht der Wert „1“ des Eintrages „ShowInfoTip“ für die aktive Anzeige der Tooltips auf dem Desktop.
Wird der Wert auf „0“ gesetzt, deaktivieren wir die Tooltip-Anzeige.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: