DrWindows
Redaktion
Restguthaben bei Skype verloren? Auszahlung offenbar nicht möglich
von Martin Geuß
Skype ist tot. Am 5. Mai 2025 hat Microsoft endgültig den Stecker gezogen. Wer noch Skype Restguthaben besitzt, kann dieses entweder aufbrauchen oder sich auszahlen lassen. Letzteres funktioniert jedoch offenbar nicht.
Laut Microsoft lässt sich das Restguthaben aufbrauchen, wenn man das Dialpad unter Sign in to Skype benutzt. Eine Anmeldung in den Apps für Smartphone oder Desktop funktioniert bei den meisten Nutzern bereits nicht mehr. Wie gut das funktioniert, konnte ich nicht verifizieren, da ich kein Guthaben mehr habe und man in diesem Fall lediglich die Meldung „Sie verfügen derzeit über keine aktiven kostenpflichtigen Produkte“ zu sehen bekommt.
Über die Möglichkeit der Rückerstattung informiert Microsoft in einem Supportartikel. Wie die Seite teltarif.de berichtet, funktioniert dieser Prozess aber offenbar nicht. Ein Leser hat die Probe aufs Exempel gemacht und wollte die Auszahlung seines Skype Restguthabens beantragen. Er verwendete dafür das von Microsoft vorgeschlagene Formular und kontaktierte den Kundendienst. In beiden Fällen scheiterte der Versuch, das eingezahlte Geld zurückzuerhalten. In Deutschland ist eine Rückzahlungsmöglichkeit für Prepaid-Guthaben gesetzlich vorgeschrieben. Ob Microsoft USA das überhaupt weiß?
Bei der Presseabteilung von Microsoft Deutschland kam teltarif.de nicht weiter, von dort kam auf entsprechende Rückfragen keine Reaktion.
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Microsoft dieses Geld unterschlagen will. Selbst wenn es sich um ein paar Millionen Euro oder Dollar handeln sollte, sind es für das Unternehmen die berühmten „Peanuts“. Wahrscheinlicher ist es, dass es sich um die bei Microsofts Privatkunden-Angeboten übliche Schlamperei handelt. Es interessiert sich ganz einfach niemand dafür, ob das funktioniert.
Der Beitrag Restguthaben bei Skype verloren? Auszahlung offenbar nicht möglich erschien zuerst auf Dr. Windows.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen
von Martin Geuß

Skype ist tot. Am 5. Mai 2025 hat Microsoft endgültig den Stecker gezogen. Wer noch Skype Restguthaben besitzt, kann dieses entweder aufbrauchen oder sich auszahlen lassen. Letzteres funktioniert jedoch offenbar nicht.
Laut Microsoft lässt sich das Restguthaben aufbrauchen, wenn man das Dialpad unter Sign in to Skype benutzt. Eine Anmeldung in den Apps für Smartphone oder Desktop funktioniert bei den meisten Nutzern bereits nicht mehr. Wie gut das funktioniert, konnte ich nicht verifizieren, da ich kein Guthaben mehr habe und man in diesem Fall lediglich die Meldung „Sie verfügen derzeit über keine aktiven kostenpflichtigen Produkte“ zu sehen bekommt.
Über die Möglichkeit der Rückerstattung informiert Microsoft in einem Supportartikel. Wie die Seite teltarif.de berichtet, funktioniert dieser Prozess aber offenbar nicht. Ein Leser hat die Probe aufs Exempel gemacht und wollte die Auszahlung seines Skype Restguthabens beantragen. Er verwendete dafür das von Microsoft vorgeschlagene Formular und kontaktierte den Kundendienst. In beiden Fällen scheiterte der Versuch, das eingezahlte Geld zurückzuerhalten. In Deutschland ist eine Rückzahlungsmöglichkeit für Prepaid-Guthaben gesetzlich vorgeschrieben. Ob Microsoft USA das überhaupt weiß?
Bei der Presseabteilung von Microsoft Deutschland kam teltarif.de nicht weiter, von dort kam auf entsprechende Rückfragen keine Reaktion.
Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass Microsoft dieses Geld unterschlagen will. Selbst wenn es sich um ein paar Millionen Euro oder Dollar handeln sollte, sind es für das Unternehmen die berühmten „Peanuts“. Wahrscheinlicher ist es, dass es sich um die bei Microsofts Privatkunden-Angeboten übliche Schlamperei handelt. Es interessiert sich ganz einfach niemand dafür, ob das funktioniert.
Der Beitrag Restguthaben bei Skype verloren? Auszahlung offenbar nicht möglich erschien zuerst auf Dr. Windows.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen