Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Samsung Galaxy Book4 Edge ausprobiert: Snapdragon X in besonders schicker Verpackung

DrWindows

Redaktion
Samsung Galaxy Book4 Edge ausprobiert: Snapdragon X in besonders schicker Verpackung
von Martin Geuß
Samsung Galaxy Book 4 Edge Review Titelbild


Mit dem Galaxy Book4 Edge hat Samsung das bislang schönste Laptop mit Snapdragon X Prozessor am Start. Der bereits deutlich gesunkene Straßenpreis macht das Gerät zusätzlich attraktiv. An das Surface Laptop 7 kommt es zumindest meiner Einschätzung nach aber dennoch nicht heran.

Ich werde in diesem Artikel immer wieder Vergleiche zum Surface Laptop 7 ziehen, da ich dieses inzwischen seit mehr als einem halben Jahr als alleiniges Arbeitsgerät verwende. Wie üblich starten wir aber zunächst mit dem Steckbrief des Testgeräts, damit Ihr Euch einen schnellen Überblick verschaffen könnt:

Technische Daten des Samsung Galaxy Book4 Edge​

Display14 Zoll AMOLED OLED-Display
2.880 x 1.800 Pixel, 120 Hz
Seitenverhältnis 16:10
10-Point-Multitouch
max. Helligkeit 500 cd/m² (HDR)
120% DCI-P3 Farbabdeckung
CPUQualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
NPUQualcomm Hexagon (45 TOPS)
GrafikQualcomm Adreno X1-85, 3.80 TFLOPS
RAM16 GB DDR5 (fest)
Speicher512 GB eUFS 4.0
Anschlüsse2 x USB-C 4.0
HDMI 2.1
3,5 mm Klinke
Audio4fach Stereo-Lautsprecher, Dolby Atmos
Dual-Array-Mikrofon mit Geräuschunterdrückung
DrahtlosWi-Fi 7
Bluetooth 5.3
Webcam2 MP Webcam
SicherheitTPM 2.0
Windows Hello per Fingerabdruck
Akku55.9 Wh, 18 Std. Laufzeit (Herstellerangabe)
BetriebssystemWindows 11 Home
Maße312.3×10.9×223.8mm (BxHxT)
Gewicht1.160 Gramm
Preis (UVP)ca. 1.200 € (in dieser Konfiguration)

Weitere Informationen sind auf der offiziellen Produktseite zu finden.

Samsung Galaxy Book 4 Edge - Seitenansicht

Design, Verarbeitung, Ausstattung​


Mit einer Bauhöhe von 10,9 mm ist das Galaxy Book4 Edge schon fast sensationell dünn. In Verbindung mit dem geringen Gewicht von 1.160 Gramm (immerhin 180 Gramm leichter als das Surface Laptop 7) wirkt es schon beinahe zerbrechlich. Dieser Eindruck täuscht allerdings, denn das Gerät fühlt sich dennoch sehr robust an.

Die Verarbeitung ist erwartungsgemäß tadellos. Die etwas zu scharfkantige Aussparung an der Unterseite, die das Öffnen erleichtert, muss erwähnt werden, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Samsung Galaxy Book 4 Edge - Seitenansicht

Das filigrane Design und das geringe Gewicht haben die erwartete Auswirkung auf die Wartungsfreundlichkeit: An diesem Gerät repariert man genau gar nichts selbst.

Die offizielle Farbbezeichnung lautet „Saphire Blue“, was ich in keiner Weise nachvollziehen kann, es ist schlicht Silber.

Was die Ausstattung betrifft, liegt das Galaxy Book4 auf der Höhe der Zeit. Sogar einen HDMI-Anschluss hat man in dem dünnen Gehäuse untergebracht, wobei ich der Meinung bin, dass ein klassischer USB-A Port sinnvoller gewesen wäre. Aber das kommt auf den jeweiligen Anwendungsfall an.

Die passwortlose Anmeldung mit Windows Hello ist per Fingerabdruckscanner realisiert, der in den Hauptschalter integriert ist. Für eine Infrarot-Kamera mit Gesichtserkennung war in dem dünnen Deckel kein Platz.

Display​


Das AMOLED-Display des Samsung Galaxy Book4 sucht seinesgleichen und ist dem Surface Laptop 7 nicht nur auf dem Papier überlegen. Bei einer Größe von 14 Zoll bietet es eine Auflösung von 2.880 mal 1.800 Pixel (beim Surface Laptop 7 sind es 2.304×1.536 bei 13,8 Zoll).

Die Bildqualität ist in jedem Anwendungsszenario erstklassig, insbesondere bei dunklen Hintergründen spielt die AMOLED-Technologie ihre Stärken voll aus. Die maximale Helligkeit von 500 Nits im HDR-Modus reicht für das Arbeiten in hellen Umgebungen aus, bei grellem Tageslicht wird es aber dennoch eng, hier hat das Laptop 7 mit 600 Nits die Nase deutlich vorn.

Weil man die maximale Helligkeit im Alltag selten bis nie benötigt, ist das Galaxy Book4 hier der klare Sieger.

Tastatur und Touchpad​


In diesem Punkt, der für mich als Autor stets der wichtigste ist, wenn ich ein Gerät ausprobiere, hatte ich aufgrund der dünnen Bauform die größten Bedenken. Irgendwie hat es Samsung aber geschafft, dennoch einen vergleichsweise großzügigen Tastenhub zu realisieren. Er fällt geringer aus als beim Surface Laptop 7, liegt aber im komfortablen Bereich.

In Verbindung mit einem gut abgestimmten Druckpunkt und einer angenehmen Haptik der Tasten bleibt das Schreibgefühl insgesamt nicht sehr weit hinter dem Surface Laptop 7 zurück. Wirklich gestört haben mich nur die kleinen Cursortasten. Eine dreistufig regelbare Tastenbeleuchtung rundet den guten Eindruck ab.

Das Touchpad ist mit 11,5 mal 8,5 cm ausreichend groß und arbeitet präzise. Mit dem haptischen Feedback des Touchpad im Surface Laptop 7 spielt es aber nicht in einer Liga.

Samsung Galaxy Book 4 Edge - Tastatur und Touchpad

Leistung​


Im Galaxy Book4 Edge steckt der identische Snapdragon X Elite Prozessor wie in meinem Surface Laptop 7, insofern kann ich mit absoluter Sicherheit sagen, dass die Performance dieses Chips für alle Alltagsaufgaben locker ausreicht. Ich hatte in dem halben Jahr keine einzige Situation, in der mir das System langsam vorkam, also gehe ich fest davon aus, dass man diese Erkenntnis auf das Galaxy Book4 Edge übertragen kann.

Zum objektiven Vergleich lassen wir die Benchmarks sprechen, und da war ich dann doch sehr überrascht. Das Galaxy Book4 Edge hängt das Surface Laptop 7 deutlich ab. Allerdings nur deshalb, weil letzteres jetzt deutlich niedrigere Werte liefert als im Juli 2024, ansonsten wäre es ein klassisches Unentschieden. Microsoft muss da was an der Firmware gedreht haben, da mir in der Praxis aber kein Leistungsverlust aufgefallen ist, nehme ich das einfach zur Kenntnis.

Galaxy Book4 EdgeSurface Laptop 7
Geekbench Single Core (beste Effizienz)2.4172.063
Geekbench Multi Core (beste Effizienz)14.63510.313
Geekbench Single Core (maximale Leistung)2.8292.154
Geekbench Multi Core (maximale Leistung)14.63511.345

Akkulaufzeit​


„Bis zu 18 Stunden“ lautet die Herstellerangabe bezüglich der Akkulaufzeit des Galaxy Book4 Edge. Ihr ahnt es bereits: Dieser Wert ist in der Praxis nicht zu erreichen. Bei gewöhnlicher Nutzung sind aber locker bis zu zehn Stunden drin, was wie immer individuell von der Art der Nutzung abhängt.

Geladen wird via USB-C, Kabel und Netzteil (65 W) liegen dem Karton bei.

Fazit​


Das Samsung Galaxy Book4 Edge ist ein rundum empfehlenswertes Laptop mit einem hervorragenden Display und einem schicken Äußeren. Es ist eine echte Alternative zum Surface Laptop 7 und unterbietet dieses beim Straßenpreis um rund 200 €.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Auf die OLED Modelle bin ich tatsächlich etwas neidisch mit meinem Surface Laptop 7, aber das haptische Trackpad möchte ich nicht mehr missen. Trotzdem einige sehr schöne neue Snapdragon Geräte, neben dem Samsung sieht auch das neue Zenbook A14 richtig gut aus.
 
Das Gerät nutzt laut Datenblatt UFS-Speicher. Heißt das, der Speicher ist fest verbaut? Wenn ja gibt es zusätzlich einen m.2-port?

Auf die OLED Modelle bin ich tatsächlich etwas neidisch mit meinem Surface Laptop 7, aber das haptische Trackpad möchte ich nicht mehr missen. Trotzdem einige sehr schöne neue Snapdragon Geräte, neben dem Samsung sieht auch das neue Zenbook A14 richtig gut aus.

Das Honor Magicbook Art Snapdragon hat auch ein sehr gutes haptisches Trackpad und ein tolles OLED-Display, außerdem 32gb RAM und 1TB UFS, dafür deutlich teurer als das Samsung.
 
Ich werde es nie verstehen, warum man so dünne Displays einbaut oder generell Notebooks zu dünn gestaltet.
nur einen halben Zentimeter mehr: mehr Akku, mehr Leistung, wartungsfreundlicher.
Und OLED im Laptop: naja, wer's braucht, dann doch lieber IPS und mehr Laufzeit
 
Moin @Martin,

danke für die Übersicht.

Ein Hinweis: Dein Link zur Produktseite geht nicht zu Samsung sondern zu Asus ;)

Meine Frage zum Thema: Ich spiele auch arg mit dem Gedanken mir ein ARM Notebook als Standarddevice zuzulegen, ggf. das Surface Laptop 7. Derzeit habe ich noch ein Dell Latitude und über Dock drei 27" QHD angeschlossen. Nun habe ich mich auf die Suche gemacht, ob der Snapdragon X Elite auch die drei Monitore ansteuern kann, und bin da auf widerspruechliche Infos gestoßen. Kannst du dazu eine Aussage machen bzw. es testen ob es mit drei Monitoren geht?

Danke und beste Grüße René
 
Hatte mich kürzlich dann doch gegen dieses Samsung-Notebook und für den LG Gram Pro 16Z90SP... entschieden. Größeres, besseres Display 16 Zoll OLED, mehr Festplatten-Speicher 2x1 TB, doppelt so viel RAM 32 GB, phantastische Performance, gute Tastatur und Touchpad, extrem dünn und federleicht. Trotzdem kann man recht unkompliziert den Akku selbst tauschen. Rundum zufrieden also. Einzig die Akku-Laufzeit ist vergleichsweise geringer, ganz sicher durch den anderen Prozessor...
 
  • Haha
Reaktionen: Jmk
Die LG Notebooks sind auch richtig gut. Das von Dir erwähnte Gerät dürfte allerdings auch eine Ecke mehr gekostet haben - mit der Ausstattung fast das Doppelte, wenn Du kein Superschnäppchen gemacht hast.
 
Anzeige
Oben