Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Installation SSD-Fehlermeldung: Reboot and Select proper Boot device

Wacco

bekommt Übersicht
Frohes neues Jahr,

Vorab möchte ich mich schon mal entschuldigen, sollte mein Thema in der falschen Kategorie sein.
Ich ringe schon seid einigen Tagen mit meinem Problem und habe mir etliche Foren durchgelesen, doch leider nichts gefunden was mir eine Lösung brachte.

Meine Hardware:

Mainboard: H81M-DGS ASRock > H81M-DGS
CPU: Intel Core i5 4690K 3.50GHz
GPU: GTX 1060 G1 Gigabyte
RAM: 2 x DDR3 4096 MB (DDR3-1600)

Mein Problem:

Ich habe beschlossen mir eine SSD zuzulegen (850 EVO SATA III 2.5zoll SSD 250 GB) und auf diese auch das Windows 10 Betriebssystem neu zu installieren(mittels CD).
Mein Vorgehen war wie folgt:

SSD in den 1. Sataport gesteckt,

Im UEFI/Satamode auf AHCI gestellt,

Bootreihenfolge festgelegt: #1 SSD #2Laufwerk,

HDD abgeklemmt,

Den Partitionsstil der SSD während des Win 10 Setups auf GPT gestellt.

Nun das Resultat: Win 10 lässt sich normal installieren laut Setup.
Doch sobald von der SSD gebootet wird, gibt er mir die folgende fehlermeldung raus: "Reboot and Select proper Boot device"

Die SSD wird im UEFI normal erkannt.

Mir gehen langsam die Ideen aus woran es denn liegen könnte. Andere Sataports habe ich auch schon ausprobiert doch es läuft auf das selbe hinaus.

Ich hoffe sehr, dass mir jemand dahingehend etwas raten könnte.

Gruß, Wacco :)
 
Anzeige
AW: Problem beim aufsetzen von Win 10 auf SSD

Gesundes neues Jahr! Hast Du auch den Windows Bootmanager ausgewählt?, in Klammern dann die gewünschte SSD.
Gruß Mike
 
Den Partitionsstil der SSD während des Win 10 Setups auf GPT gestellt.
wo gibt es das im Windws Setup ?

Im Windows Setup alle Partitionen löschen und nicht selbst formatieren.
Windows einfach mit "weiter" in den ganzen Nichtzugewiesenen Platz installieren.
Bild 5 und 6
Dann legt Windows alle erforderlichen Partitionen selbst an.
Im Uefi Modus ist das die 450MB Wiederherstellung am Anfang der Platte, dann die 100MB Uefi Fat32 Partition für den Bootmamanager und dann C:
"Reboot and Select proper Boot device"
Es wird keine Bootpartition gefunden.
 
wo gibt es das im Windws Setup ?

Während des Setups habe ich Linksshift+F10 gedrückt um das dann mit den folgenden Befehlen umgestellt.

list disk
select disk <Nummer der aufgeführten Disk>
clean
convert gpt
exit

Das habe ich mir von hier abgeschaut: Link

Im Uefi Modus ist das die 450MB Wiederherstellung am Anfang der Platte, dann die 100MB Uefi Fat32 Partition für den Bootmamanager und dann C:

20170101_182653.jpg


Ohne irgendetwas zuzuweisen habe ich die Installation mit weiter bestätigt.
Jetzt habe ich wieder von der CD gebootet um zu sehen welche Partitionen denn entstanden sind.
Meine dass dort wie du gesagt hast keine Bootpartition ist.
 
wenn man das so macht und mit diskpart rumhantiert muss man aber auch alles richtig machen, selbst wenn man IT Profi ist.
Normal User wie ich brauchen nur im Windows Setup "Benutzerdefiniert" alles löschen an Partitionen.
Was da bei dir schief gelaufen ist, kann ich auch nicht sagen aber normal legt Windows ,
Im Uefi Modus ist das die 450MB Wiederherstellung am Anfang der Platte, dann die 100MB Uefi Fat32 Partition für den Bootmamanager und dann C:
genau diese Partitionen an und macht alles ganz von selbst, GPT Uefi oder MBR je nachdem ob man Uefi Einstellungen im Bios hat und von Stick im Uefi Modus bootet oder nicht.
Sieht dann in der Datenträgerverwaltung, (kommst du ja jetzt nicht rein) so aus wie in dem Link Post 15
http://www.drwindows.de/windows-10-...gt-luestige-doppelpartitionen.html#post912702
(Die MSR Partition sieht man da nicht, muss aber bei "Benutzerdefiniert" auch gelöscht werden.
 
Das Problem, dass nicht erfolgreich gebootet wurde war schon bevor ich an den Diskparts rumhantiert habe vorhanden.
Leider ist das meine erste SSD und ich habe wie man sicherlich merkt, nicht wirklich eine Ahnung davon.

Könnte denn die beiliegende Firmware "Magician" etwas an der Bootfähigkeit ändern?
Denn ich habe die SSD direkt eingebaut und angeschlossen.
 
Vergiß Magician! Es ist auch keine Firmware, sondern ein Programm, welches Dir u.a. den Rapidmode anbietet, letztlich Schwindel, z.T.auch nachteilig.
 
Hattest du auf der HDD auch Windows 10 installiert ?
Startet er nur mit der SSD auch nicht ?
 
Hattest du auf der HDD auch Windows 10 installiert ?

Auf der HDD hatte ich ganz normal Win 10 drauf ohne irgendwelche Beschwerden.

Mit der SSD musste ich im UEFI Kompatibilitäts-Einstellungen setzen damit ich Win 10 darauf installieren konnte.
Davor hat mir das Setup immer gesagt dass eine Systeminstallation auf der SSD nicht möglich sei und ich im Bios Controllereinstellungen hierfür verrichten solle.
 
Gut. Dann lass mal nur die SSD angeklemmt. Starte den PC vom Installationsmedium, DVD oder USB aus, und nach dem Installationsbild, gehst du auf Computerreparaturoptionen > Problembehandlung > Starthilfe.
Dann wird der PC durchsucht, und Reparaturoptionen werden durchgeführt.
01 Computerreparaturoptionen.png<X>02 Option auswählen.png<X>03 Starthilfe.png
 
Dann lass mal nur die SSD angeklemmt. Starte den PC vom Installationsmedium, DVD oder USB aus, und nach dem Installationsbild, gehst du auf Computerreparaturoptionen > Problembehandlung > Starthilfe.
Dann wird der PC durchsucht, und Reparaturoptionen werden durchgeführt.

Passiert leider nichts, es schmeisst mich nach der durchführung lediglich in den Neustart und anschliessend ins Setup.
 
Dann bleibt wohl nur noch Win 10 nochmal neu installieren.
4) Windows Installation
…...Am besten, nur die Festplatte angeklemmt lassen, wo Windows installiert wird.

1) Festplatte oder partition ganz löschen Bild 1)
2) Für eine neu installation Custom wählen >> Bild 2)
3) Die ganze Platte oder die partition wählen >> Bild 3)
4) Die neusten Updates herunterladen >> Bild 4)
5) Beim ersten Neustarten des PC/Laptop den USB-stick abziehen Bild dazu >> Bild 5)

Vorher brauchst du nicht formatieren.
01 Fesplatte löschen delete.png<X>02 Benutzerdefiniert.png<X>03 Nicht zugeordnet.png<X>05 Windows Installation Balken.png
 
Habs in dem Umfang schon mehrmals gemacht. Es wird jedesmal keine Bootpartition angelegt.

Habe das selbe ebend nochmal mit der HDD gemacht, dort funktioniert alles einwandfrei.
 
Auf der HDD läuft es ja anscheinend alles wie es soll.
Wäre es möglich die ganzen Sachen die man nach der Win 10 Installation üblicherweise hat lediglich von der HDD auf die SSD zu transferieren?

Wenn ja wie müsste ich das anstellen?
 
Die SSD soll doch neu sein!

Es ist nicht mal sicher ob er wirklich alle Partitionen gelöscht hat auf der SSD.
In seinem Screen hat er ja anscheinend schon auf weiter geklickt und die Meldung bekommen:
Windows kann nicht auf Partition 4 installiert werden.

UEFI Kompatibilitätsmodus und was er sonst noch geschrieben hat ist doch auch nicht normal.
CSM, Legacy aus.
Secureboot an.
booten vom USB Stick mit UEFI USB Stick Name oder Windows Bootmanager.
Meist kann man das auswählen beim starten mit einer F Taste. F9, F10 F11, Handbuch hilft.
Im Windows Setup dann alle Partitionen löschen und nicht selbst formatieren.
.
 
Richtig, es fängt schon bei der richtigen Auswahl des "doppelten Installationslaufwerks" an.
Ich habe neulich zum ersten Mal Windows im UEFI/GPT Mode installiert. Vorteile Null, dafür muss man immer umschalten, wenn man etwas Anderes booten möchte als Windows oder sein Installationsmedium. Aber irgendwann in den nächsten Jahren, vllt noch mit nem Threshold-Update von Win10, ist Schluss mit Bios/MBR und das heißt dann Clean Install mit Formatieren der ganzen HD. Wen das aber heute nicht kratzt, wenn das zb in 2018 Pflicht wird, früher wohl kaum, dann rate ich zur klassischen Methode, wenn das Systemlaufwerk max 2TB hat. Bei den anderen kann man ja trotzdem schon GPT verwenden.
Hier heißts jetzt wohl noch mal von vorn. Das Installationsmedium muss auch richtig eingerichtet sein. Das MCT macht universelle Datenträger bzw Isos, bei Rufus muss man sich vorher entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Per Secure-Boot-less im CSM-less-Modus scheitert der Bootvorgang von Windows 10! Secure Boot wird bei CSM von Windows 10 nicht benötigt.


Gruß Wacco!

Der Stock-Value-Unit des Intel Core i5-4690K stimmt doch, oder liegt eine Übertaktung an?
Bedenke, dass die Übertaktung des Prozessors auch die des System Agent und Ring On-Chip Interconnect bedeutet, sodass auch die Host Bridge/DRAM Registers (IOMMU) und der Platform Controller Hub (Lynx Point; DH82H81) mit dessen Schnittstellen (u.a. ATAPI/SATA) davon bedingt sind (Korrelation, Assimilation und Kohärenz)!
Die Übertaktung in Kombination von einem schnellen Datenträger (SSD) führt zu einer strikteren Beeinträchtigung und somit Komplikation an dem SATA-Controller!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stock-Value-Unit des Intel Core i5-4690K stimmt doch, oder liegt eine Übertaktung an?

Nein, übertaktet habe ich an der ganzen Hardware nie etwas.

Es ist nicht mal sicher ob er wirklich alle Partitionen gelöscht hat auf der SSD.
In seinem Screen hat er ja anscheinend schon auf weiter geklickt und die Meldung bekommen:
Windows kann nicht auf Partition 4 installiert werden.

Ich vermute, ich habe mich diesbezüglich zu unverständlich ausgedrückt.
Die Partitionen habe ich bei jedem Neuinstall im Setup "Benutzerdefiniert" gelöscht, sodass nur die reinen 250 GB vorhanden waren und ich Windows auf diese 250 GB installieren konnte.
Nach der Installation habe ich wieder von der DVD gebootet und das Setup soweit mit "Weiter" bestätigt, dass er wieder von mir im "Benutzerdefiniert" wissen wollte wo ich denn Windows hin haben möchte. (Das war der Screenshot)
Ab da habe ich nicht mehr auf Weiter geklickt. Es ging mir dabei nur darum, dass ich sehe welche Partitionen denn bei dem Install-
Setup angelegt wurden. Nachdem ich den Screenshot hatte, habe ich das ganze Setup abgebrochen.

Bist du sicher dass deine SSD nicht defekt ist ? Ist sie neu ?

Ja, komplett neu.
 
Anzeige
Oben