Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

SSD von Win10-Rechner in anderen Win10-Rechner gesteckt - kann nicht initialisiert we

o0Julia0o

gehört zum Inventar
hi,

ich habe eine Samsung 850EVO 500GB-SSD(Daten-SSD A) von Win10-PC1 in anderen Win10-PC2 gesteckt. In der Datenträgerverwaltung wird sie erkannt. Sie kann jedoch nicht initialisiert werden.

Der 1. Windows10Rechner1 ist defekt - bootet nicht mehr von einer wiederum anderen OS-SSD B. Daher habe ich die SSD mit den Daten die vom UEFI noch erkannt wird(im Gegensatz zu der OS-SSD) in einen funktionierenden Win10-PC2 gesteckt. In der Hoffnung, dass ich die Daten sichern kann.

Zunächst versucht als GPT zu initialieren:

"Der angegebene Datenträger kann nicht konvertiert werden, da er nicht die erforderliche Mindestgröße für GPT-Datenträger besitzt."
Dann per MBR versucht zu initialisieren:
"Das System kann die angegebene Datei nicht finden"

Ich möchte diese Daten-SSD A nach der Datensicherung wieder in den usprünglichen PC einbauen(wenn dort wieder eine funktionierende OS-SSD hinengebaut wurde(welche noch gekauft werden muss). Jedoch möchte ich solange mit den Daten weiterarbeiten.

Wie kann ich jetzt an die Daten auf der Daten-SSD kommen?

Überblick:
Daten-SSD A: ausgebaut aus Win10-PC1, da dieser nicht mehr von OS-SSD B bootet. Diese OS-SSD B wird nicht einmal mehr vom UEFI entdeckt - ist also hardwaremässig defekt.

Die funktionierende Daten-SSD A in einen funktionierenden Win10-PC2 als zusätzliche SSD eingebaut. Dort kann sie jedoch nicht initialisiert werden.

lieben Dank

Julia :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Du kannst die SSD nicht in einem anderen PC als Systemfestplatte benutzen. Du kannst aber die SSD als zusätzlich, zweite Festplatte einbauen. Da solltest Du dann Zugriff auf die persönliche Daten bekommen.
 
Danke, ich möchte die Daten-SSD A(ausgebaut aus defektem Win10-PC1) im Win10-PC2 nicht als OS-SSD einsetzten. Ich möchte NUR die Daten von ihr sichern. Damit ich mit den Daten schon einmal weiterarbeiten kann, bis Win-PC1 wieder funktionstüchtig ist(er benötigt eine neue OS-SSD). Wenn das geschehen ist wird die Daten-SSD A wieder dorthin zurückgesteckt.
 
Was spricht denn gegen den Gedankengang, dass wenn eine SSD hinüber ist, die andere auch einen Schuss weg hat? Wenn jetzt nicht EA-Fehler kommt, was womöglich auf ein defektes Kabel zurückzuführen wäre. Es wäre sehr hilfreich, wenn du mal beschreiben würdest, was an dem einen PC defekt gegangen ist.
 
Er fuhr nicht mehr hoch, weil keine Bootpartition gefunden wird. Im Uefi nachgeguckt - OS-SSD wird nicht erkannt. Dann Strom- und Datenkabel getauscht. Wieder die OS-SSD B wird nicht erkannt. Also sind Strom- und Datenkabel in Ordnung. Daraufhin die Daten-SSD A ausgebaut & in einen anderen Win10-PC2 eingebaut. In der Hoffnung, dass ich mit den Daten weiterarbeiten kann.

Ist es nicht eher unwahrscheinlich, dass beide SSD´s gleichzeitig kaputtgegangen sind? Zumal die eine ja noch vom UEFI ganz normal erkannt wird.

Versuche ein LINUX Live System
Das sieht dann so aus mit Ubuntu:
Daten-SSD.jpg
Alle anderen HDD´s und SSD´s funktionieren. Bei der Daten-SSD kommt die Fehlermeldung. Ist sie also auch defekt? Dann müsste ich mir direkt auch noch eine kaufen - und die sind so teuer im Augenblick. Und die aktuellen Daten sind auch Pfutsch.

Ubuntu schlägt mir ja vor, die SSD im Read-Only zu mounten. Würde mir ja reichen zum Daten Kopieren. Aber wie mache ich das?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo o0Julia0o,

Eingabeaufforderung (Administrator) oder PowerShell (Administrator) starten

diskpart
list disk


Ergebnis bitte posten.
 
Wird ein Laufwerksbuchstabe noch vergeben, wenn du in Windows die SSD anhängst ?

Wenn ja, Eingabeaufforderung als Admin öffnen und dann Chkdsk X: /f (X steht für den LW Buchstaben, den Windows vergeben hat)

Ubuntu schlägt mir ja vor, die SSD im Read-Only zu mounten. Würde mir ja reichen zum Daten Kopieren. Aber wie mache ich das?

Das hatte ich so noch nicht - einfach auf OK klicken ?
 
Naja, die Linux Meldung ist ja eigentlich eindeutig, das Dateisystem der SSD ist inkonsistent. Entweder weil der Defekt der OS SSD dazu führte, dass ein Schreibvorgang aprupt unterbrochen wurde oder weil diese SSD ebenfalls einen Defekt hat.
 
Hallo o0Julia0o

Hast Du zufälligerweise einen USB to SATA Adapter???

Vielleicht hilft es ja, wenn Du die Platte daran mal extern anschließt. Nur so ein Gedanke von mir!

Vielleicht hast Du ja Glück und bekommst so die Daten wenigstens runter!
 
Danke für die vielen Rückmeldungen!

@USB-Sata-Adapter
Einen solchen Adapter besitze ich nicht. Das Mainboard erkennt die SSD ja, Windows sieht sie auch - genauso wie Ubuntu. Das wäre ja der Status, wo der USB zu Sata-Adapter auch wäre. Nur der nächste Schritt wäre wieder identisch. Das Initialisieren bzw. bei Ubuntu das Mounten ginge dann ebenfalls nicht.

Wird ein Laufwerksbuchstabe noch vergeben, wenn du in Windows die SSD anhängst ?
Leider nicht, Das würde er nach dem Initialisieren passieren. Und daran scheitert es ja bereits.

Das hatte ich so noch nicht - einfach auf OK klicken ?
OK geklickt habe ich ja, dann schließt sich das Fenster. Es ließt sich eher nach einem Vorschlag, es alternativ so zu versuchen.
 
jo danke, das kommt - jedoch noch in Ubuntu beschäftigt gewesen. Und dann fuhr Win10 nicht mehr hoch, weil es sich tot lud. Schuld war der USB-Stick, welcher noch steckte.

Also mal für die wohl auch defekte Daten-SSD:
Datenträger: Datenträger 0
Status: Online
Größe: 0 B
Frei: 0 B
Dyn:
GPT:

Die anderen HDD´s und SSD´s werden ganz normal angezeigt. Aber die funktionieren ja auch.

Über Diskpart zu initialisieren geht natürlich auch nicht. Die Datenträgerverwaltung ist ja quasi die GUI dazu. Und darüber habe ich es ja Anfangs schon ohne Erfolg probiert.

Kann man wohl nix mehr machen, was? Die letzte Datensicherung ist nicht sooo lange her. Aber jo, trotzdem viele Stunden Arbeit für die Katz´ :(.

Ich habe mir soeben aucheine Daten-SSD bestellt. Jetzt hoffe ich nur, dass mir die SSD´s nicht beim ersten Start wieder zerschossen werden... ich werde erstmal nur eine anschließen.
 
Ich habe mal eine HDD, die ähnliche Symptome hatte, initialisiert - nur SCHNELL Formatiert und danach mit einem Tiefenscan mit Recuva ziemlich viele Daten wieder herstellen können. Eventuell Testdisk auch versuchen. Wird aber lange laufen.
 
o.k., ich lade mir mal Hirens Boot CD herunter. Und dann einfach MiniXP starten und gucken ob die SDD initialisiert wird.
 
Puh! Ich dachte schon ich bin zu spät gewesen

Hoffentlich funktioniert das - ne alte Recuva und Testdisk Version ist eh auch auf der HBCD
 
Beantworte doch bitte noch meine Frage, was an dem anderen PC defekt gegangen ist. Bei deinem Gechick wäre es durchaus möglichen Bereich, dass du direkt zwei nagelneue SSD schrottest.
 
hey, also: defekt gegangen ist beim Starten des PC´s die OS-SSD. Die wird im Uefi nicht mehr gefunden. Die 2. SSd, also die Daten-SSD wird durch das UEFI noch erkannt. Aufmerksam wurde ich auf das Problem, als ich den PC angestellt habe. Da kam dann die Meldung durchs UEFI, dass es nix zum booten findet.

Gerochen habe ich nix, keinen Rauch gesehen.

Ich konnte jetzt die Daten wieder retten durch das readonly-mounten in Ubuntu. Jetzt ist die Frage - kann ich die SSD irgendwie löschen & dadurch wieder in Win10 initialisieren? Die Daten habe ich ja jetzt wieder.
 
Anzeige
Oben