Für das Surface Pro bietet Microsoft einen USB-Adapter an, der einen LAN-Anschluss bereit stellt. Offiziell ist dieser aktuell nicht kompatibel mit dem Surface RT bzw. mit dem Surface 2, mit Hilfe eines Tricks kann man diesen aber dennoch installieren und verwenden. Mit dem Surface RT funktioniert es nur, wenn bereits Windows RT 8.1 installiert ist, auf dem Surface 2 ist das ja ohnehin von Haus aus drauf.
Vor der Anwendung dieses Kniffs sollte man allerdings beachten, dass Microsoft Gründe dafür hat, den Adapter nicht unterstützen, obwohl das System offenbar bereits darauf vorbereitet ist. So kann die Verwendung dieses LAN-Adapters signifikant negativen Einfluss auf die Akkulaufzeit haben, weil unter anderem der 'Connected Standby' nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Nun aber zur eigentlichen Anleitung:
Zunächst den Adapter einstecken und einen Moment warten - er wird nach kurzer Zeit mit einem gelben Ausrufezeichen im Gerätemanager erscheinen.
Mit einem Doppelklick die Eigenschaften aufrufen und auf "Treiber aktualisieren" klicken.
Im folgenden Dialog die Option "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" wählen.
Weiter geht es mit der Option "Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen".
Nun den Gerätetyp "Netzwerkadapter" auswählen.
Jetzt noch links den Hersteller ASIX wählen und rechts den einzigen Eintrag "ASIX 88772C USB 2.0 to Fast Ethernet Adapter" anklicken.
Anschließend auf "Weiter" klicken und den Treiber installieren, danach sollte der Adapter funktionieren.
Außer mit dem offiziellen Microsoft-Adapter sollte das mit jedem anderen USB-Adapter ebenfalls funktionieren, sofern er den gleichen Chipsatz verwendet.
Nachtrag:
Offensichtlich gibt es auch eine Version des Ethernet-Adapters mit Realtek-Chip - jedenfalls hat sich jemand bei mir gemeldet, bei dem diese Prozedur mit der Installation des Realtek-Treibers funktioniert hat.
Vor der Anwendung dieses Kniffs sollte man allerdings beachten, dass Microsoft Gründe dafür hat, den Adapter nicht unterstützen, obwohl das System offenbar bereits darauf vorbereitet ist. So kann die Verwendung dieses LAN-Adapters signifikant negativen Einfluss auf die Akkulaufzeit haben, weil unter anderem der 'Connected Standby' nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Nun aber zur eigentlichen Anleitung:
Zunächst den Adapter einstecken und einen Moment warten - er wird nach kurzer Zeit mit einem gelben Ausrufezeichen im Gerätemanager erscheinen.

Mit einem Doppelklick die Eigenschaften aufrufen und auf "Treiber aktualisieren" klicken.

Im folgenden Dialog die Option "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" wählen.

Weiter geht es mit der Option "Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen".

Nun den Gerätetyp "Netzwerkadapter" auswählen.

Jetzt noch links den Hersteller ASIX wählen und rechts den einzigen Eintrag "ASIX 88772C USB 2.0 to Fast Ethernet Adapter" anklicken.

Anschließend auf "Weiter" klicken und den Treiber installieren, danach sollte der Adapter funktionieren.
Außer mit dem offiziellen Microsoft-Adapter sollte das mit jedem anderen USB-Adapter ebenfalls funktionieren, sofern er den gleichen Chipsatz verwendet.
Nachtrag:
Offensichtlich gibt es auch eine Version des Ethernet-Adapters mit Realtek-Chip - jedenfalls hat sich jemand bei mir gemeldet, bei dem diese Prozedur mit der Installation des Realtek-Treibers funktioniert hat.
Zuletzt bearbeitet: