Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] Systemabbild wiederherstellen

joogle

bekommt Übersicht
Hallo zusammen,

die Weihnachtszeit, in der wir alle IT-Probleme unserer Eltern lösen dürfen, ist jetzt fast vorbei. Ich bin aber auf ein Problem gestoßen. :angel

Ich möchte Windows von einem Systemabbild widerherstellen. Ich habe 2 Festplatten und jede Festplatte besitzt 1 Partition. Meine SSD auf C: habe ich gesichert, auf D: sind Daten gespeichert. Wenn ich jetzt das Systemabbild auf D: speichere und in den Widerherstellungsoptionen dieses Image auswähle, kann ich mir dann sicher sein, dass C: formatiert wird und nicht fälschlicherweise D:unsure:

Viele Grüße & guten Rutsch
 
Anzeige
AW: Systemabbild widerherstellen

Hallo joggle

die Weihnachtszeit, in der wir alle IT-Probleme unserer Eltern lösen dürfen, ist jetzt fast vorbei

Bei mir ist genau umgekehrt :D


Wenn Du auf D schon Daten hast geht das nicht , ein Systemabbild braucht eine leere Platte
 
AW: Systemabbild widerherstellen

@Henry Earth,
bitte nochmal ganz genau für die Unwissenden.
Szenario: man hat 2 Partitionen im Rechner: 1. für Windows und Programme und 2. Partition für Daten und Systemabbild.
Windows selbst sichert ein Systemabbild auf der 2. Partition, warnt zwar, Risiko gleiche Platte etc. aber schlußendlich wird gesichert.
Was würde Windows daran hindern auf dieses Image zurückzugreifen, natürlich vorausgesetzt die Platte an sich ist noch intakt?
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Sorry aber deine Überlegung hat ein erhebliches Risiko ,Pixelschubse :)

Festplatte defekt , was hast Du dann noch ?? Gar nichts mehr !,

kein Abbild , keine Daten und kein System ,
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Wenn Du auf D schon Daten hast geht das nicht , ein Systemabbild braucht eine leere Platte

Hm, das kann doch nicht sein, oder? Ich habe ganz normal über die Windows-Funktion ein Abbild erstellt. Das habe ich auf der normalen HDD mit den Daten gespeichert. Wenn ich jetzt in Windows die erweiterten Startoptionen öffnen, kann ich dort ganz einfach mein Windows widerherstellen. Nur kann ich nicht so richtig auswählen, auf welcher Platte, SSD oder HDD, das Image widerhergestellt werden soll...
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Was habe ich dann erstellt? :D
Über die "Systemsteuerung/Sichern und Widerherstellen" habe ich ein Systemabbild erstellt. Dort konnte ich auswählen, wo die Sicherung gespeichert werden soll und habe sie auf der HDD gespeichert.
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Genau, da war ich auch schon, dort steht
Es werden dann alle auf C:\ befindlichen Dateien gelöscht und durch die Sicherung ersetzt.
Heißt das, ich kann mir sicher sein, dass C: formatiert wird und nicht D: mit meinen Daten? Auf D: ist auch die Sicherung.
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Gut, danke erstmal dafür, was mich verunsichert ist, dass dieses Windows PE, die Laufwerksbuchstaben vertauscht, sprich D: Daten unter Windows wird zu C: Daten unter Windows PE. Ist mit C: hier aber das stinknormale C: gemeint, auf dem mein Windows installiert ist? (Klar, wenn es nicht so wäre, wäre es ziemlich sinnfrei, allerdings wäre es schon ein größeres Drama, wenn meine ganzen Daten auf einmal verschwinden)
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Zu deinen Daten sage ich mal so ,

nicht gesicherte Daten sind als gelöscht zu betrachten

Das ist sehr dünnes Eis wo Du lang gehst
 
AW: Systemabbild widerherstellen

@joogle,

hab ich das jetzt richtig gelesen, du hast die Systempartition (SSD) per Systemabbildsicherung auf eine externe/interne HDD gesichert? Das ist auch korrekt so.
Bei der Systemabbildsicherung werden dir auch andere Portionen angeboten die du mit sichern muss.
In meinem Fall (kein UEFI) sieht das so aus:

screenshot.1.jpg
screenshot.2.jpg
screenshot.3.jpg

Hast du ein UEFI-BIOS müssen auch diese Partitionen mit gesichert werden. Das Sicherungslaufwerk (Ziellaufwerk) muss nicht leer sein, Hauptsache das Image (bei mir 56 GB groß) passt drauf, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung.
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Sorry aber deine Überlegung hat ein erhebliches Risiko ,Pixelschubse :)

Festplatte defekt , was hast Du dann noch ?? Gar nichts mehr !,

kein Abbild , keine Daten und kein System ,
Nein, hat sie nicht, denn selbstverständlich wird dieses Systemimage auf externe Datenträger kopiert (inkl. verify), beantwortet aber nicht meine Frage.
 
Hallo Pixelschubse , das haben wir ja nun geklärt , wir haben etwas aneinander vorbei geredet , ich bin immer von einem HDD-System-Abbild ausgegangen das dann auf SSD sollte
 
AW: Systemabbild widerherstellen

@Pixelschubse,

Nein, hat sie nicht, denn selbstverständlich wird dieses Systemimage auf externe Datenträger kopiert (inkl. verify), beantwortet aber nicht meine Frage.

... das geht aus deinem Beitrag #3 nicht hervor, deshalb hat Henry Earth auch davor gewarnt das Systemimage auf die gleiche SSD/HDD zu machen.
 
AW: Systemabbild widerherstellen

Sorry aber deine Überlegung hat ein erhebliches Risiko ,Pixelschubse :)

Festplatte defekt , was hast Du dann noch ?? Gar nichts mehr !,

kein Abbild , keine Daten und kein System ,
Nein, hat sie nicht, denn selbstverständlich wird dieses Systemimage auf externe Datenträger kopiert (inkl. verify), beantwortete aber nicht meine Frage ;).
Gut, wurde aber indirekt von @MSFreak beantwortet.
Zur Erklärung warum ich das so mache, ganz einfach, Image-Sicherung direkt auf mein Synology NAS hat noch nie richtig geklappt.
Datensicherung von Outlook Datendateien inkl. Konteneinstellung mache ich ohnehin seit Jahren mit speziellem Backup-Tool. Für mein nicht ganz neues Notebook ziehe ich derzeit keine zweite Festplatte in Betracht weil die eingebaute allen Testaussagen nach noch sehr gut ist. Win hat Luft, Datenpartition ebenso. Sobald das Image erstellt ist geht sofort eine Kopie aufs NAS und dann die zweite auf ein USB-Laufwerk. Die Kopie auf dem USB-Laufwerk wird mit verify über kleines Backuptool gesichert. Zusätzlich macht Acronis noch ein Image. Mit Acronis bin ich nicht mehr besonders glücklich und deshalb auch die Sicherung mit Win Tool selbst. Meine Bilder- und Audiosammlung wird 1:1 aufs NAS kopiert und auf Microsoft OneDrive. Für sonstige Daten die nicht in die Cloud wandern wird vom NAS an eine angeschlossene externe Festplatte eine Zweitkopie automatisch gesichert.

@MSFreak,
ich wollte nur bestätigt haben, daß auch wie bei anderer Imaging-Software, eine Rücksicherung von interner Platte genauso gehen würde. Ich verzichte auch bewusst auf Schattenkopien meiner Daten. Ich will eine 1:1 Kopie von Dateien und nichts in einem Containerformat.
 
Ich kann da Ponderosa nur zustimmen. Habe selber mit dem Aomei Backupper gute Erfahrungen gemacht und Windows 10 mehrfach damit wieder hergestellt.
 
wow, @Ponderosa, Freeware ?? Da sieht ja auf den ersten Blick wahnsinnig gut aus.
Hast du selbst Erfahrung damit?

Probiere Freeversion später noch aus, sehe nämlich, daß derzeit Angebot bei Proversion 2. Rechner enthält sowie lifetime upgrades. Wenn das gut aussieht, sage ich gleich tschüß zu Acronis ;)
 
Anzeige
Oben