Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] System Systemabbildsicherung und Bitlocker

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…

DomAdAstra

Herzlich willkommen
Moin :),

ich habe eine Frage rund um das Thema Systemsicherung und Bitlocker.
Gestern habe ich Windows 11 installiert und dann meine externe SSD mit Bitlocker verschlüsselt, sowie die SSD dann auch als Ablageort für die Systemabbildsicherung hinterlegt.

Das klappt soweit auch wie es soll und es wird täglich darauf gesichert.
Nun habe ich mich aber gefragt ob das ganze so überhaupt sinnvoll nutzbar ist im Falle einer Wiederherstellung.

Kann ich ein Systemabbild von einer mit Bitlocker verschlüsselte SSD während einer Systemreperatur nutzen ?
Der Systemreperaturdatenträger müsste dafür ja eine Funktion mitbringen um vorab die SSD zu entschlüsseln.

Macht vllt. jemand das schon so und kann dazu was sagen ?
Wäre echt super, nicht das ich das jetzt alles so weiter handhabe und dann erst bei einer Wiederherstellung merke das ich nichts wiederherstellen kann weil alles verschlüsselt ist...

Herzliche Grüße
Dom
 
Anzeige
Mit diesem Thema habe ich mich lange befasst.
Wenn du Macrium Reflect 8 Home zum Sichern verwendest, kannst du unbesorgt sein, bzgl. Bitlocker.
Dieses Tool entsperrt zum Sichern den Bitlocker und aktiviert ihn danach wieder.
Du musst nur in den Einstellungen der Sicherungen bei "Erweitern" den Bitlocker Support aktivieren.

1680447145381.png


Beste Grüße,
wischwei
 
Diese genannte Einstellung ist bei Macrium vorhanden, habe es aber noch nie getestet.
Aus der Übersetzung des Benutzerhandbuches eine Info:

WinPE Bitlocker.jpg
Auf alle Fälle würde ich dann aber ohne Not die Wiederherstellung an einem Beispiel testen, damit du auf der sicheren Seite bist, wenn das Backup mal gebraucht wird.
Eine Sicherung ist nur dann tauglich, wenn die Rücksicherung 100%ig funktioniert, siehe meine Signatur.

Für eine 100%ige Sicherung des Betriebssystems ist zwingend ein Programm von einem Drittanbieter nötig.
Auf keinen Fall die windowseigene Sicherung verwenden.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :)

ich nutze nicht Macrium, sondern die Windowseigenen Tools.
Heißt ich erzeuge ein Systemabbild täglich um 18:00 und laut dem was ich gelesen habe sollte ich mal wiederherstellen müssen muss ich den Systemreperaturdatenträger nutzen.
 
Danke ich schaue mir mal dann mal Macrium an :)
Gut zu wissen, dachte die onboard Tools würden reichen. Schade das MS da anscheinend hinterhenkt :(

Ich vermute das läuft dann zweigeteilt. Macrium wird vermutlich ein Startimage bereitstellen vom dem man bootet und dann kann man das Backup wieder einspielen ?
 
ich nutze nicht Macrium, sondern die Windowseigenen Tools.
Kommt drauf an, welches Betriebssystem du verwendest mit Windows 7 wird das vielleicht noch funktionieren, mit 10 und 11 schon lange nicht mehr.
Die Windows Systemwiederherstellung funktioniert schon seit Jahren unter Windows 10 nicht mehr zuverlässig, du kannst zwar noch sichern wie ein Weltmeister aber nicht mehr zurücksetzen.

Benutze irgendein anderes Programm dafür wie Acronis, Aomei oder Macrium Reflect.
 
und dann meine externe SSD mit Bitlocker verschlüsselt, sowie die SSD dann auch als Ablageort für die Systemabbildsicherung hinterlegt.
Ich würde stark davon abraten, Sicherungsdateien - egal von welchem Programm - auf einer verschlüsselten Festplatte abzulegen.
Das Rettungsmedium des Sicherungsprogramms müßte mit der Verschlüsselung klarkommen, sonst ist die Sicherung wertlos.
Wenn - dann legt man im Sicherungsprogramm fest, daß die Sicherung verschlüsselt wird und speichert den Schlüssel an einem sicheren Ort.
 
Ich habe gestern mal mit Macrium das ganze durchgespielt und es gleich geschafft mein Windows zu zerlegen :eek:
Habe Windows jetzt erst einmal neu installiert und versuche es gleich nochmal, hoffentlich klappt es diesmal.

Ich vermute beim Erstellen des Backups ist was schiefgelaufen. Beim Wiedereinspielen des Image unter Windows PE hatte ich angehakt dass das Image geprüft werden soll, da gab es dann eine Fehlermeldung aber das Einspielen des Image ließ sich nicht mehr abbrechen :(
 
ich weiß ja nicht wie du dich zu Macrium infomiert hast, aber ich empfehle dazu als Einstieg drei hilfreiche Tutorials zu nutzen



 
Moin :)
danke!
Ich habe gestern mit dem Handbuch von Macrium Reflect gearbeitet.
Ich schaue mir mal deine Links an, vllt. klappt dann alles :D
 
Ich würde an deiner Stelle erst einmal das Anlegen und Zurücksetzen des Betriebssystemes ohne den ganzen Bitlocker-Kram üben. Das wäre meine Ausgangslage.
Ich verwende Macrium Reflect auf allen PC- Geräten ohne Klim-Bim. Es funktioniert bestens.
 
Ah ok sorry hatte das oben vergessen. Bitlocker hatte ich vorab wieder deaktiviert, eure Einwürfe hatten mir gestern zu denken gegeben und immerhin habt ihr euch mit dem Thema ja schon beschäftigt, da wäre ich ja blöd das zu ignorieren
:D
Ich habe die Verschlüsselung von Macrium dafür genutzt.
 
Ich verwende Macrium Reflect auf allen PC- Geräten ohne Klim-Bim. Es funktioniert bestens.
Full ack!

Beim Wiedereinspielen des Image unter Windows PE hatte ich angehakt dass das Image geprüft werden soll,
Das Image ist natürlich sofort nach Erstellung - mit Haken bei Fehlerbereinigung- zu prüfen. Ein Restore mit fehlerhaftem Image macht keinen Sinn.

Außerdem würde ich Macrium erstmal ohne Verschlüsselung probieren und mich dann an Klimbin rantasten.
Wenn du die Links von @rusticarlo verinnerlicht hast, kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Ansonsten
hier fragen.
 
Das Image ist natürlich sofort nach Erstellung - mit Haken bei Fehlerbereinigung- zu prüfen. Ein Restore mit fehlerhaftem Image macht keinen Sinn.
Bin ich bei dir, beim Erstellen hatte ich die Option leider übersehen und beim Einspielen konnte man dann leider nicht mehr abbrechen obwohl die Überprüfung fehlerhaft war(Der Button dafür war nicht klickbar und es wurde direkt das Image kopiert).

Habe das Backup jetzt direkt geprüft und alles scheint sauber zu sein. Werde zeitnah einen neuen Versuch starten :)

Die Links habe ich mir angeschaut, wobei der letzte bei mir nicht geht. Bekomme da immer ein Timeout. Die ersten beiden gehen, aber ich finde da die Doku vom Hersteller tatsächlich besser. Da wird ein wenig tiefer auf die ganzen Möglichkeiten eingegangen.

Zum Schluss auch ein großes Danke an euch alle für die Hilfe, Links und die Ratschläge :) hilft mir deutlich weiter!
 
Wenn du mit Bitlocker noch etwas üben willst, ohne eine ganze Festplatte zu verschlüsseln:

Du könntest dann einfach eine bitlockergesicherte virtuelle Festplatte z.B. als *.vhdx erstellen über die Datenträgerverwaltung, je nach Bedarf die Größe einstellen. (50-100 GB sollten es schon sein)
Dahinein kannst du deine zu schützenden Daten legen und vor allem das Ganze auch exportieren, wohin du willst. Du musst nur den Schlüssel 100%ig behalten.
Dafür eignet sich vorteilhafterweise eine separate Festplatte, die unabhängig vom Betriebssystem agiert, extern oder auch intern.



Unter Computer wird die verschlüsselte virtuelle Festplatte dann etwa so angezeigt, wie bei mir die "E" siehe Pfeil.
Das gilt selbstverständlich auch unter Windows 11.
 

Anhänge

  • Virtuelle Festplatte.jpg
    Virtuelle Festplatte.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 146
  • Virtuelle Festplatte_E.jpg
    Virtuelle Festplatte_E.jpg
    58,7 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
#9 ich weiß das das windowseigene Systemabbild nicht mehr empfohlen wird aber es funktioniert bei mir auch mit Windows 10 und 11 immer noch problemlos, sowohl das erstellen des Abbildes und auch das zurück spielen klappte bis jetzt immer ohne Probleme. Für mich als privaten Nutzer mit extra Festplatte für Daten ist es auch nicht schlimm wenn es irgendwann nicht mehr geht aber, nicht bös sein, das höre ich jetzt schon seit mindestens 3 Jahren und es funktioniert doch noch.
 
Funktionierte auch immer!
Nur blicken die User es einfach nicht und bringen alles durcheinander.
Systemabbild, (Backup) Dateiversionsverlauf, Wiederherstellungslaufwerk oder Wiederherstellungspunkt muss man nun mal auch verstehen, lernen und richtig machen.

Bunte kostenlose Backup Tools, wo man auch teilweise noch etwas mehr machen kann, werden lieber genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Lösung ansehen…
Anzeige
Oben