DrWindows
Redaktion
Teams: Microsoft startet Verteilung der nativen Version für Apple Silicon
von Kevin Kozuszek
Microsoft Teams ist mit seinem Electron-Client seit jeher ein besonders ressourcenhungriges Stück Software am Desktop und besonders Nutzer unter macOS mussten in den vergangenen Jahren seit der Umstellung auf Apple Silicon in der Hinsicht nochmal härter im Nehmen sein. Nun hat Microsoft Abhilfe angekündigt und startet ab sofort die Verteilung einer nativen Version von Teams für den Apple M1 oder höher.
Die Entwickler versprechen insgesamt einen deutlichen Leistungszuwachs, viele Optimierungen und eine bessere Effizienz des neuen, alten Clients. Das Ganze wird über ein universelles Binary umgesetzt, die Nutzer sollen automatisch auf die neueste Version für ihre entsprechende Architektur gehoben werden.
Wie immer soll auch dieser Rollout in Wellen erfolgen, Microsoft spricht selbst von mehreren Monaten. Wer den neuen Client bereits hat, kann und soll den Entwicklern gerne entsprechendes Feedback geben.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen
von Kevin Kozuszek

Microsoft Teams ist mit seinem Electron-Client seit jeher ein besonders ressourcenhungriges Stück Software am Desktop und besonders Nutzer unter macOS mussten in den vergangenen Jahren seit der Umstellung auf Apple Silicon in der Hinsicht nochmal härter im Nehmen sein. Nun hat Microsoft Abhilfe angekündigt und startet ab sofort die Verteilung einer nativen Version von Teams für den Apple M1 oder höher.
Die Entwickler versprechen insgesamt einen deutlichen Leistungszuwachs, viele Optimierungen und eine bessere Effizienz des neuen, alten Clients. Das Ganze wird über ein universelles Binary umgesetzt, die Nutzer sollen automatisch auf die neueste Version für ihre entsprechende Architektur gehoben werden.

Wie immer soll auch dieser Rollout in Wellen erfolgen, Microsoft spricht selbst von mehreren Monaten. Wer den neuen Client bereits hat, kann und soll den Entwicklern gerne entsprechendes Feedback geben.
Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.
Artikel im Blog lesen