Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Threads: Instagram bringt die PWA in den Microsoft Store

DrWindows

Redaktion
Threads: Instagram bringt die PWA in den Microsoft Store
von Kevin Kozuszek
instagram_threads_titelbild.png


Wenn es heute noch eine App zu einem sozialen Netzwerk in den Microsoft Store schafft, geschieht das bis auf wenigen Ausnahmen in der Regel als Progressive Web App. Nun haben die Entwickler hinter Instagram wieder agiert und jetzt auch Threads in entsprechender Form veröffentlicht.

Threads gehörte nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk zu den zahlreichen Konkurrenten, die teilweise in kurzen Abständen wie Pilze aus dem Boden geschossen sind und von denen man sich heute abseits von Threads eigentlich nur noch an Mastodon und Bluesky erinnert. Von allen Konkurrenten hatte man hier aufgrund der Nähe zu Instagram den besten Start, allerdings konnte man auch hier wie alle anderen (noch) nicht an der Vormachtstellung des heutigen X sägen.

Dass es – mal wieder – nur eine PWA ist, ist schade, aber deutlich mehr dürften wir wohl kaum mehr von Entwicklern für Windows erwarten. Im Rahmen der Chronistenpflicht sollte das dennoch nicht unerwähnt bleiben.


Threads, an Instagram app (Kostenlos, Microsoft Store) →


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Was wurde denn WSA dafür gelobt, dass Nutzer die Android-App für Instagram auf Windows-Rechner installieren können, die mehr Umfang hat als die Webseite bzw. PWA.

Aber einen Unterschied zwischen der PWA und der Website (die installiert werden kann), habe ich nicht gesehen. Story erstellen geht weiterhin nicht. (Bezieht sich auf Instagram).
 
Aber einen Unterschied zwischen der PWA und der Website (die installiert werden kann), habe ich nicht gesehen. Story erstellen geht weiterhin nicht. (Bezieht sich auf Instagram).
Am Ende sind Progressive Web Apps auch nur Websites, die bestimmte erweiterte Funktionen wie Offline-Caching nutzen können. Solange eine Funktion nicht über die Website verfügbar ist, wird sie auch nicht in der PWA auftauchen. Das liegt in der Natur der Dinge.
 
Damit wir uns klar verstehen: Natürlich darf hier jeder auf sachlicher Basis kommentieren und seine Meinung bzw. Ansichten über ein bestimmtes Thema zum Ausdruck bringen. Was wir hier aber nicht haben wollen, sind irgendwelche Vergleiche mit Extremismus, dem Rotlichtmilieu, bedrohlichen Krankheiten oder einfach Schmähkritik.

Falls ihr euch also wundern solltet, warum wir in bestimmten Kommentaren moderativ eingreifen, wenn da was von Schmähkritik oder ähnlichem in der Begründung steht, wisst ihr jetzt, warum. Es ist völlig okay, wenn ihr bestimmte Netzwerke oder Plattformen ablehnt, sofern ihr euch vorher auch wirklich mit denen auseinandergesetzt habt. Das gehört für eine fundierte Meinung nunmal dazu. Aber dann kann man das auch entsprechend ausdrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem Dienst wie Threads ist es aber total OK. Ohne Internet geht eh nichts, und es erwartet auch niemand einen anderen Inhalt als auf der Webseite. Wofür sollte man da auch noch eine extra App entwickeln, wenn es so einfach ist, Sie als PWA in den Store zu stellen.
Allgemein finde ich die Umsetzung in Windows (Webseiten als Apps zu Installieren) wirklich sehr gut.
 
Allgemein finde ich die Umsetzung in Windows (Webseiten als Apps zu Installieren) wirklich sehr gut.
Ja, ich nutze diese Funktion auf Webseiten ebenfalls sehr gerne, die ich wirklich regelmäßig und täglich nutze. So z.B. bei Dr. Windows oder Mastodon. Wenn die Seiten auch noch Benachrichtigungen beherrschen, bemerke ich in der Anwendung kaum noch einen Unterschied zu einer nativen App früherer Tage. Ob die dann auch noch als PWA im Store liegt oder nicht, ist am Ende dann auch egal. Für die Entwickler*innen ist der Aufwand minimal und einige Anwender*innen freuen sich möglicherweise darüber, die das Einbinden über Edge und andere auf Chromium basierende Browser vielleicht noch gar nicht kennen.

Und was Threads, Twitter/X & Co. an sich angeht, so nutze ich diese Dienste und Plattformen aus Gründen gar nicht oder nicht mehr. Das ist allerdings ein anderes und separates Thema.
 
Muss der Webseitenanbieter das separat einprogrammieren, das ich die Webseite als App in Windows hinterlegen kann? Geht wohl nicht bei jeder Webseite.
 
@Yggdrasul
Im Edge-Browser hast du entweder das Symbol in der Adresszeile (wie DrWindows) oder Einstellungen -> Apps -> Diese Seite als App installieren. Ist wie hier eine App verfügbar, so ist einfach das Layout etwas anders.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss der Webseitenanbieter das separat einprogrammieren, das ich die Webseite als App in Windows hinterlegen kann?
Nein, der Webseitenanbieter kann das allerdings erleichtern. Wird dir diese Funktion in der Adresszeile nicht angeboten, so kannst du alternativ aber immer auch über Einstellungen (im Browser) und Apps eine Webseite als App "installieren". Letzteres funktioniert immer und ist im Ergebnis identisch, es erfordert einfach nur einen aktiven Schritt mehr.

P. S. Sehe gerade, dass @deekey777 schon eine Antwort gegeben hat. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Vorteil der PWAs ist die Steuerung der Cookies und des Trackings sowie Adblocking und Erweiterungen zB für Twitter.
Da stimme ich absolut zu. Kann aber meist nicht ausgleichen, dass eine entsprechende mobile App mehr Funktionen hat (wie das angesprochene Instagram). Dazu noch die teils mäßige Performance. Von daher sind mir die "richtigen" Apps doch lieber
 
Anzeige
Oben