Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Twitter: Zwei-Faktor-Authentifizierung mit dem Microsoft Authenticator einrichten

DrWindows

Redaktion
Twitter: Zwei-Faktor-Authentifizierung mit dem Microsoft Authenticator einrichten
von Martin Geuß
Twitter Titelbild


Die meisten Twitter-Nutzer werden es bereits mitbekommen haben: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS gibt es künftig nur noch gegen Bezahlung. Eine Alternative ist die Login-Absicherung per App, die außerdem komfortabler ist, man muss nicht auf das Eintreffen der SMS warten.

Eine App, die sich dafür nutzen lässt, ist der Microsoft Authenticator. Wer ein Microsoft-Konto besitzt, sollte diese App ohnehin auf seinem Smartphone haben, weil sie für die sichere und passwortlose Anmeldung bei vielen Microsoft-Diensten verwendet wird. Was liegt also näher, als sie auch für Twitter zu nutzen?

Legen wir los: Zunächst ruft Ihr die Einstellungen für die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Twitter auf, hier am Beispiel der Desktop-Webseite: Klickt auf Mehr / Einstellungen und Support / Einstellungen und Datenschutz / Sicherheit und Account-Zugriff und schließlich auf „Zwei-Faktor-Authentifizierung“.

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Twitter mit dem Microsoft Authenticator einrichten

Setzt nun das Häkchen bei „Authentifizierungs-App“, daraufhin erscheint das folgende Popup (links im Bild):

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Twitter mit dem Microsoft Authenticator einrichten

Nach dem Klick auf „Los geht’s“ erscheint ein QR-Code (rechts im obigen Bild), an dieser Stelle kommt nun die Microsoft Authenticator App ins Spiel. Die Screenshots stammen aus der iOS-Version, unter Android ist das Vorgehen identisch.

Tippt oben rechts auf das kleine Plus-Zeichen und anschließend auf „Anderes“. Die Kamera öffnet sich, nun könnt Ihr den angezeigten QR Code scannen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Twitter mit dem Microsoft Authenticator einrichten

Wenn der QR Code erfolgreich gelesen wurde, generiert die App sofort den ersten sechsstelligen Code. Den gebt Ihr in das vorgesehene Feld ein und klickt auf „Bestätigen“.

Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Twitter mit dem Microsoft Authenticator einrichten

Fertig! Ab sofort fragt Twitter bei jedem Login nach dem aktuellen Code aus der App.

Ganz wichtig: Klickt im letzten Schritt bei Twitter unbedingt noch auf „Backup-Code abrufen“ und bewahrt diesen Code an einem sicheren Ort auf. Solltet Ihr beispielsweise euer Telefon verlieren, benötigt ihr diesen Code, um wieder Zugriff auf euren Twitter-Account zu erhalten. Wer das an dieser Stelle vergisst oder den Dialog versehentlich schließt, kann den Code auch nachträglich noch in den Einstellungen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung von Twitter abrufen.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Wieso sollte man für so etwas steinzeitliches wie SMS MFA Geld bezahlen? Das ergibt keinen Sinn, wenn modernere Methoden angeboten werden. ;)
 
Übrigens ist das nicht möglich, wenn man es auf dem Handy selber versucht, Twitter erkennt keine anderen Apps, auch wenn ich Microsoft Authenticator und 1Password beides installiert habe, erkennt es sie nicht, und der Vorgang schlägt fehl.
 
Wieso sollte man für so etwas steinzeitliches wie SMS MFA Geld bezahlen?
Im Grunde ist das eh ne Blendgranate, die Elon Musk da zündet. Ich hatte das an anderer Stelle auch schon gesagt: Wäre Twitter wirklich ehrlich gewesen, hätten sie durch eine vollständige Abschaffung dieser 2FA-Variante die Kosten für den SMS-Versand eingespart UND den zweiten Faktor besser abgesichert. So ist das arg durchsichtig, dass er im Windschatten der Einsparmaßnahmen auch Twitter Blue irgendwie pushen will und ja auch pushen muss. Mindestens 3 Milliarden USD will er aus Abos generieren, gerade mal 28 Millionen USD kriegt er bisher zusammen.

Das wird noch spaßig. Nach der Übernahme steht der Vogel mit mindestens 13 Milliarden USD in der Kreide, braucht - wenn ich das richtig im Kopf habe - mindestens 1,5 Milliarden USD pro Jahr nur für Zinsen. Da sind noch keine Rücklagen für Regressforderungen, Geld-/Vertragsstrafen oder Abfindungen drinne, die garantiert kommen werden (siehe nicht gezahlte Mieten usw.). Wenn man einrechnet, dass die Werbekunden weggebrochen sind (nicht alle, aber doch in nennenswerter Zahl), ist Twitter auf Gedeih und Verderb auf die Abomodelle angewiesen, um zu überleben. Sparmaßnahmen haben auch irgendwann Grenzen, wenn das Teil nicht komplett und vorzeitig über die Wupper gehen soll. Ob dann 3 Milliarden USD aus den Abos reichen, kann man doch arg bezweifeln.
 
Ich kann nicht mehr nachsehen, aber ich meine, in der Nachricht steht auch, dass der Nutzer in der Verantwortung steht und den Zugang verliert, wenn er sich nicht darum kümmert, die SMS-Variante abzuschalten.
Oder irre ich mich? Es war spät nachts, als ich das las, und ich kann mich getäuscht haben.
 
Es ist zumindest so formuliert, dass man es so verstehen kann. Ob es wirklich so gemeint ist oder ob das nur die Warnung sein soll, dass man den Schutz verliert, weiß man nicht so genau, und vermutlich ist das auch absichtlich so unklar ausgedrückt, die wollen ja schließlich Geld.
 
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann man auch am PC wunderbar mit der App 2fast durchführen😄
 
Übrigens ist das nicht möglich, wenn man es auf dem Handy selber versucht, Twitter erkennt keine anderen Apps, auch wenn ich Microsoft Authenticator und 1Password beides installiert habe, erkennt es sie nicht, und der Vorgang schlägt fehl.
Ich verstehe nicht ganz was Du meinst. Twitter weiß doch hat nichts von der Authenticator-App die man verwendet (das kann jede beliebige sein, der MS Authenticator ist nur ein Beispiel). Nicht die Twitter App muss die Authenticator-App unterstützen, sondern diese muss, wenn man auf dem selben Gerät über QR Code hinzufügen will, das Parsen eines Screenshots unterstützen. Einfacher ist es aber, statt dessen die Zeichenfolge zu kopieren und statt des QR Codes zu nutzen.
 
@Rob Otter
Ne.
Die Twitter-App versucht, eine 2FA-App auf dem Phone zu finden, was aber nicht klappt (auf einem Google Pixel). Es wird weder ein QR-Code angeboten noch ein anderer Code.
Es erscheint die Nachricht, dass eine passende App auf dem Phone gesucht wird, die Twitter-App findet aber nichts und der Vorgang wird abgebrochen mit dem Fehler, dass etwas nicht stimmt, und mit der Aufforderung, eine passende App zu installieren. Es wird keine Möglichkeit angeboten, von Hand eine 2FA-App einzubinden.
Ich habe die Apps nur erwähnt, weil sie sogar als Beispiele von Twitter genannt werden und es dennoch nicht klappt.
 
Anzeige
Oben