Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Umstieg von Windows 10 auf Windows 11: Microsoft packt einen alten Verkäufer-Trick aus

DrWindows

Redaktion
Umstieg von Windows 10 auf Windows 11: Microsoft packt einen alten Verkäufer-Trick aus
von Martin Geuß
Windows 11 Logo Titelbild


Neun Monate vor dem Auslauf von Windows 10 läuft dieses noch immer auf fast zwei Drittel aller Windows-PCs. Bei seinen Bemühungen, die Nutzer zum Umstieg zu bewegen, greift Microsoft zu einem alten Verkäufer-Trick: Künstliche Verknappung.

Wer wie ich schon etwas älter ist, erinnert sich noch an die Werbespots, die zum Jahresende hin ausgestrahlt wurden und den Eindruck erweckten, man könne nach dem 31. Dezember nie wieder einen Bausparvertrag abschließen. Zeitlich begrenzte Angebote sind das beliebteste Mittel, um Druck auf potenzielle Käufer aufzubauen, sich schneller zu entscheiden.

Ein jüngst veröffentlichter Beitrag auf dem offiziellen Microsoft-Blog trägt den Titel „Kostenloses Upgrade auf Windows 11 (Nur für begrenzte Zeit)“. Es wird also ganz bewusst der Eindruck erweckt, dass man jetzt noch schnell von Windows 10 auf Windows 11 umsteigen muss, weil das Upgrade ansonsten kostenpflichtig wird.

Im Text finden sich dann allerdings keine weiteren Hinweise auf eine Upgrade-Frist oder gar einen künftigen Preis. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass Microsoft tatsächlich Geld für den Umstieg auf Windows 11 verlangt, damit würden sie nur eine weitere Hürde aufstellen. Mutmaßlich soll diese Formulierung darauf anspielen, dass für den sicheren Betrieb von Windows 10 ab Oktober 2025 zusätzliche Kosten anfallen, wobei die missverständliche Formulierung der Überschrift ganz sicher volle Absicht ist.

An den Systemvoraussetzungen von Windows 11, die zumindest einen Teil der Windows 10-Rechner von einem Upgrade ausschließt, will Microsoft weiterhin eisern festhalten, daran lässt der Artikel mit der seltsamen Überschrift keinen Zweifel aufkommen. Ich würde allerdings nicht darauf wetten, dass es dabei bleibt.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Mein kostenloses Update war auf Linux Mint. Bin damit sehr happy
habe jetzt 3 jahre lang mint auf meinem laptop benutzt und letztendlich windows 11 installiert. 3d programme haben super funktioniert, aber alleine der akt eine RAR datei zu entpacken hat mir jegliche lust aufs OS genommen. Wenn man nur einen Browser und leichtes office braucht mag es okay sein, aber mehr fand ich zu anstrengend.
 
habe jetzt 3 jahre lang mint auf meinem laptop benutzt und letztendlich windows 11 installiert. 3d programme haben super funktioniert, aber alleine der akt eine RAR datei zu entpacken hat mir jegliche lust aufs OS genommen. Wenn man nur einen Browser und leichtes office braucht mag es okay sein, aber mehr fand ich zu anstrengend.
Was soll bei RAR entpacken schwierig sein?? Man muss halt kurz folgende RAR Packete installieren

  • sudo apt-get install rar
  • sudo apt-get install unrar
Danach ist RAR im Kontextmenü unter „Komprimieren ...“ verfügbar. Und Entpacken geht via Kontextmenü "Öffnen mit Archivverwaltung"

Sehe jetzt nicht wirklich ein Problem mit RAR
 
Windows 10 funktioniert ohne Frage super. Ich denke daher, dass viele Anwender mehr aus Bequemlichkeit das Upgrade auf Windows 11 - noch - sein lassen. Das ist mir doch genauso gegangen: Mein Desktop läuft mit aktueller und gängiger Hardware, trotzdem habe ich noch längere Zeit mit Windows 10 weitergemacht, auch, als mir das Upgrade längst angeboten wurde.

Seien wir doch mal ehrlich: Windows 11 ist prinzipiell nur ein etwas aufgebohrtes und aufgehübschtes Windows 10. Wer damit zurechtkam, wird auch mit Windows 11 klarkommen. Die Versionssprünge beispielsweise von XP nach 7 oder von 8 nach 10 waren deutlich gewöhnungsbedürftiger.
 
Was soll bei RAR entpacken schwierig sein?? Man muss halt kurz folgende RAR Packete installieren

  • sudo apt-get install rar
  • sudo apt-get install unrar
Danach ist RAR im Kontextmenü unter „Komprimieren ...“ verfügbar. Und Entpacken geht via Kontextmenü "Öffnen mit Archivverwaltung"

Sehe jetzt nicht wirklich ein Problem mit RAR

Und warum installieren die das nicht standardmäßig ???
 
Im Text finden sich dann allerdings keine weiteren Hinweise auf eine Upgrade-Frist oder gar einen künftigen Preis. Ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass Microsoft tatsächlich Geld für den Umstieg auf Windows 11 verlangt, damit würden sie nur eine weitere Hürde aufstellen. Mutmaßlich soll diese Formulierung darauf anspielen, dass für den sicheren Betrieb von Windows 10 ab Oktober 2025 zusätzliche Kosten anfallen, wobei die missverständliche Formulierung der Überschrift ganz sicher volle Absicht ist.
@Martin Vielleicht ist die Antwort auf deine indirekte Frage viel banaler. Man darf ja nicht vergessen, dass das reguläre Supportende von Windows 10 praktischerweise mit dem aufkommenden Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr zusammenfällt, und ehrlicherweise wird Microsoft enorm viel daran gelegen sein, dass sie gerade im Bereich Copilot+ PC möglichst viele neue Systeme an den Mann bringen. Man darf nicht vergessen, dass die Bestandssysteme mit Windows 11 wegen fehlender NPU (und Altsysteme mit Windows 10 schon mal gar nicht) nur eingeschränkt von neuen Funktionen wie Recall profitieren können. An sowas hängt ein Großteil von Microsofts gesamten KI-Narrativ. Parallel wurde ja auch der Hinweis auf die Desktop-Apps von Office gegeben.

Das wird eine Strategie dafür sein, dass Microsoft nach Möglichkeit keine zusätzlichen Anpassungen am ESU-Programm für Consumer machen muss, bevor sie die Registrierung für das besagte Zusatzjahr dann offiziell öffnen. Im Hintergrund laufen ja grundsätzlich Analysen, die auch das Risiko betreffen, und wenn die dann feststellen, dass sich die Leute trotz der Drohungen nicht bewegen, zu viele Altsysteme übrig bleiben und die Verkaufsprognosen für neue Geräte auch vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Lage nicht ausreichend zufriedenstellend wären, dann kriegen sie ein Problem.

Das wird dann kein großes Zurückrudern, aber sollte diese Prognose eintreten, könnten sie zur Not nochmal eine andere Möglichkeit öffnen. Denkbar wäre, dass dieses zusätzliche Jahr für Kunden von Microsoft 365 kostenlos oder günstiger wird, oder dass sie gleich eine Verlängerung um 15 Monate bis Januar 2027 für alle erlauben, weil dann die aktuelle LTSC-Version auf Basis von Windows 10 22H2 ohnehin ausläuft. Das Einzige, was sie nicht wollen, ist ein zweites Windows XP, was dann kostenlos für alle wieder 13 Jahre läuft.

An den Systemvoraussetzungen von Windows 11, die zumindest einen Teil der Windows 10-Rechner von einem Upgrade ausschließt, will Microsoft weiterhin eisern festhalten, daran lässt der Artikel mit der seltsamen Überschrift keinen Zweifel aufkommen. Ich würde allerdings nicht darauf wetten, dass es dabei bleibt.
Wenn man berücksichtigt, dass sowas auch gesichtswahrend geschehen müsste, hat Microsoft aber nicht viele Möglichkeiten. Die TPM 2.0-Pflicht, um es optional einsetzen zu können, wurde mit dem Anniversary Update von Windows 10 im Sommer 2016 eingeführt. Entsprechend könnten sie bei den Prozessoren insofern noch was machen, indem sie Modelle berücksichtigen, die 18 bis 21 Monate früher entwickelt wurden. Mehr geht dann aber auch nicht, weil Microsoft sich sonst mit seinem bisherigen Narrativ bis auf die Knochen blamiert.

Eher beißen sie in den sauren Apfel und ziehen Windows 10 noch ein bisschen in die Länge. Das wäre insofern verschmerzbar, weil sie auch noch Spielraum für eine vereinfachte Wartung hätten, indem sie weitere Anwendungen wie das neue Notepad, Snipping Tool oder Paint noch portieren.

Und warum installieren die das nicht standardmäßig ???
Das RAR-Format kann lizenztechnisch nicht vorinstalliert werden, weil das ein proprietäres Format ist und die Rechte beim Unternehmen Rarlab liegen. Ähnlich war das zum Beispiel bei Fedora, wo du RPMFusion nachinstallieren musstest, um bestimmte Codecs zu bekommen.
 
Mein kostenloses Update war auf Linux Mint. Bin damit sehr happy
Si señor, meins auch, mit einem lachendem und einem weinenden Auge, denn eigentlich gefiel mir Windows dass ich seit Windows 98 nutze, aber seit einiger Zeit entwickelt es sich zur Crapware, mit aufgedraengten Funktionen, Kontozwang, Webung etc. Ich persoenlich kann das zwar soweit umgehen, aber nicht jeder ist hat diese Kenntnisse. Fuer meinen Zweitrechner (Laptop) nutze ich Windows 11 24H2 Enterprise.
 
Vermisse eigentlich Windows nur wegen dem Zocken. Aber wenn ich sehe was so eine anständige Grafikkarte heute kostet wird mir schwindelig. Nvidia wird immer gieriger :oops:
Werde aber demnächst mal ein Steam Deck genauer anschauen. Ist preislich ja noch im Rahmen :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vermisse eigentlich Windows nur wegen dem Zocken
Seit es Steam Proton gibt ist das eigentlich kein Problem mehr, zur Zeit Habe ich Witcher 3, Resident Evil 4 Remake, Red Dead Redemption 2 installiert und funktionieren ohne Probleme. Auf dieser Seite gibt es die Information welche Spiele laufen:https://www.protondb.com
Und ja, Steam Deck ist Linux. Der Gerechtigkeit halber will ich noch hinzufuegen dass Spiele wie PUBG, Fortnite etc nicht funktionieren wegen den Anticheatprogrammen die haufig Zugriffsrechte auf den Kernel verlangen, aber sowas wuerde ich sowieso nicht erlauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit Windows (ab 95) aufgewachsen und mittlerweile seit über einem Jahr bei macOS gelandet.
Ganz ehrlich, ich vermisse fast nichts. Und zur Not gibt es Parallels und Whisky.
Neue Hardware, die alte fällt bei Microsoft durch, werde ich mir wegen Windows 11 sicherlich nicht kaufen.
Zudem gibt es bei Microsoft ja eh kein richtiges Ökosystem mehr.
 
Vermisse eigentlich Windows nur wegen dem Zocken.
Den Hinweis auf Proton hat @Gianno ja schon gegeben, aber neben Steam, wofür der offizielle Client ja verfügbar ist, sollten auch Lutris und der Heroic Games Launcher nicht unerwähnt bleiben. Mit dem Trio ist man eigentlich gut abgesichert, und für bestimmte Games wie Minecraft gibt es sogar offizielle Versionen, auch wenn für Minecraft in dem Fall nur die Standalone-Version der Java-Edition verfügbar ist.
 
Was soll bei RAR entpacken schwierig sein?? Man muss halt kurz folgende RAR Packete installieren

  • sudo apt-get install rar
  • sudo apt-get install unrar
Danach ist RAR im Kontextmenü unter „Komprimieren ...“ verfügbar. Und Entpacken geht via Kontextmenü "Öffnen mit Archivverwaltung"

Sehe jetzt nicht wirklich ein Problem mit RAR
hat bei mir nie funktioniert. habe jedes mal andere fehlermeldungen bekommen. Anwedungen installieren war immer ein Graus für mich. Irgendein Paket fehlte oder Rechte fehlten oder Dateien waren in Benutzung. Hat mir einfach keinen Spaß gemacht. Ich war mehr mit dem System beschäftigt als mit dem was ich machen wollte.

Abgesehen davon sollte NICHTS über das Terminal laufen müssen was normale user benutzen möchten. Einer der Gründe warum Linux so Probleme hat sich durchzusetzen. Gibt auch ein nettes Video darüber von Linus Torvalds dazu. O-Ton: alles ist enorm umständlich und ich stimme ihm zu.
 
hat bei mir nie funktioniert. habe jedes mal andere fehlermeldungen bekommen. Anwedungen installieren war immer ein Graus für mich. Irgendein Paket fehlte oder Rechte fehlten oder Dateien waren in Benutzung. Hat mir einfach keinen Spaß gemacht. Ich war mehr mit dem System beschäftigt als mit dem was ich machen wollte.
Es geht auch ueber den Store.
 

Anhänge

  • Captura de pantalla de 2025-01-15 09-19-37.png
    Captura de pantalla de 2025-01-15 09-19-37.png
    170,5 KB · Aufrufe: 79
An den Systemvoraussetzungen von Windows 11, die zumindest einen Teil der Windows 10-Rechner von einem Upgrade ausschließt, will Microsoft weiterhin eisern festhalten,
Für Windows 11 IoT Enterprise LTSC hat sie MS aber geändert.

2GB RAM
BIOS Boot, also auch kein Secure Boot.
kein TPM
GPU mit DirectX10 oder ohne


indem sie weitere Anwendungen wie das neue Notepad
Bei diesem Softwaremonster sind sogar die Tastaturkürzel kaputt wie ich mit Unglauben feststellen mußte.
(bei einem deutschen Windows sind die englischen Shortcuts aktiv, also ALT+F statt ALT+D etc.)
 
Anzeige
Oben