Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Vernetzen unter Win7 x64 treibt mich in den Wahnsinn!!

Newman01

Herzlich willkommen
Hi Leute, ich hoffe, ihr könnt mir helfen...

Ich will 3-4 Rechner, alle Win7 x64 Ultimate mit einander vernetzen, und die Sache treibt mich allmählich in den Wahnsinn!!!

Ich kann mich an Zeiten erinnern, da hab ich den "neuen" Rechner am Heimnetzwerk angemeldet, das Netzwerkkennwort des "Hauptrechners" eingegeben, die Laufwerke frei gegeben, und alle lief sofort problemlos! Das ganze war ne Sache von max. 5Min!

Schön war die Zeit...

Aktuell sitze ich erstmal "nur" an zwei Rechnern, und das aber schon seit 2 Tagen!!!!

Aktueller Status:

Aktives Netzwerk ist "Heimnetzwerk", verbunden mit dem Internet. Internet funktioniert tadellos!
Will man der "Heimnetz-Gruppe" beitreten, stellt man fest, das diese nicht existent ist!
Will man die "Heimnetzgruppen-Einstellungen" einsehen oder verändern, kommt die Fehlermeldung "Auf diesen Computer kann keine Verbindung mit einer Heimnetzgruppe hergestellt werden!"
Startet man die Heimnetzgruppen-Problembehandlung, kommt die Fehlermeldung "Unerwarteter Fehler. Der Problembehandlungs-Assistent kann nicht fortgesetzt werden!"
Fehlercode: 0x80070002

Interessant an der Sache ist, ich kann von beiden Seiten den jeweils anderen Rechner anpingen. Sehe ihn im Explorer (Linke Seite) angezeigt. Dort kann ich "inzwischen" auch drauf zugreifen, aber AUSSCHLIEßLICH auf den Öffentlichen Ordner! Selbst auf bewusst freigegebene Laufwerke (Lese/Schreibrechte[JEDER]) habe ich keinen Zugriff, obwohl diese angezeigt werden.

Das ganze passiert bei "alten" systemen genauso, wie bei frisch vor 1 Woche aufgesetzten! Unterschiedlichen aktivierten/deaktivierten Firewall/AV-Programmen!

Wer beendet endlich dieses Drama, bevor ich noch ein Trauma erleide?

MFG Andy
 
Anzeige
Weder das löschen noch das deaktivieren gelingt!

Ich kann zwar die Dienste aktivieren oder deaktivieren, aber es ändert nix an der Tatsache.
Es lässt sich keine Heimnetzgruppe löschen oder erstellen noch beitreten!
 
Hallo Newman01
Ich nehme an, du hast bei Freigabeoptionen für unterschiedliche Netzwerkprofile ändern auf Privat umgestellt?
Netzwerkprofil.png<>Zugriff gewähren.png
Versuch mal einen Ordner, den du freigeben möchtest, den Zugriff zu entfernen, dann den Zugriff gewähren.
 
W7 ist ein super System! Vergiss mal die Heimnetzgruppe, das ist eine Kindergarten-Krücke!

Nutze entweder feste IP aus dem Raum 192.168.0.XXX oder nutze DHCP am Router. Schalte in den Optionen den Freigabeassistenten ab und trage die IP per Hand ein, oder halt DHCP. Schaffe die Notwendigen Freigaben per Rechteverteilung und du wirst ein sauberes Netzwerk Dein Eigennennen. Ach ja, Du musst eine identische Arbeitsgruppe fest legen Windows 7 Netzwerk einrichten - Arbeitsgruppe festlegen (Teil 3)

Das sind nur schnelle Hinweise, da fehlt noch Einiges wie Router, DNS usw. Aber das findest Du im Netz.
 
Selbst Microsoft vergisst die Kindergarten-Krücke demnächst unter Win10, argumentiert nur ein wenig anders ... ;)

HomeGroup was terrific for the pre-cloud and pre-mobile era, but today this functionality is built right into Windows 10 and apps. Starting with this build, the HomeGroup service is no longer operational in Windows 10. The user profile used for sharing and the file/folder/printer shares will continue to work.
https://blogs.windows.com/windowsex...r-preview-build-17063-pc/#dJac0eKy9MdT24oC.97
 
Hallo Newman,
Ist auf deinen Netzwerkkarten Netbios über TCP/IP aktiviert?

* Windows- + X-Taste gleichzeitig drücken -> Systemsteuerung ->Netzwerk und Internet -> Netzwerk- und Freigabecenter -> Adaptereinstellungen ändern
* Rechtsklicke auf den Netzwerk-Adapter -> Eigenschaften
* Aktiviere NetBIOS über TPC/IP und bestätige anschließend 2x mit OK.

Netbios arbeitet noch mit dem relativ unzuverlässigem Browserdienst. d.h. es kann einige Minuten bzw. ein paar Reboots benötigen, bis sich die Browserlisten zur Namensauflösung aufgebaut haben und die Rechner sich untereinander in der Netzwerkumgegung mit ihren Freigaben auch sehen.
Windows10 benutzt dafür andere

Wenn die Rechner alle ins Internet kommen, funktioniert der IP Layer ja offenbar bereits. An der IP-Adressenkonfiguration musst du nichts ändern.

lg sneaker
 
@nokiafan,
was du zeigt, entspricht einem normalen Windows 7 und ist völlig ok für Netzwerkverbindungen von und zu Deinem Rechner.

Damit eine Rechner zu Rechner Netzwerkverbindung funktioniert, braucht es einige (wenige) Voraussetzungen.
Die Rechner müssen im selben IP-Adressbereich sein, das ist default mäßig der Fall, wenn alle Rechner ihre IP-Adressen per DHCP vom selben Router bekommen, auch das ist defaultmäßig eingestellt, wenn man nichts verändert hat.
Des weiteren müssen die Rechner in derselben Arbeitsgruppe ein, default heißt die bei Windows "Workgroup".
Das Rechner-Netzwerk auf jedem Rechner muß als Privates- oder Arbeitsplatznetzwerk eingerichtet sein (da wird man gefragt ganz am Anfang der Windows-Netzwerkinstallation, wenn das auf Öffentlich steht, muß man es ändern)
Als nächstes muß auf jedem Rechner mindestens ein Ordner oder Laufwerk freigegeben sein.

Das ist ausreichend, um von einem Rechner aus den (die) anderen sehen zu können und lesend darauf zugreifen zu können.

Schwierigkeiten gibt es manchmal, wenn einzelne Rechner zwar mit einem sinnvollen Benutzernamen (also nicht User oder Benutzer oder so) aber nicht mit einem Kennwort für diesen Benutzer eingestellt sind (leeres Benutzerkennwort funktioniert im Netzwerk nicht).
 
Und Newman01 holt sich die gegebenen Tipps nicht ab.
Warten wir mit weiteren, bis er sich wieder meldet.
 
Das ist ausreichend, um von einem Rechner aus den (die) anderen sehen zu können und lesend darauf zugreifen zu können.
Und eben noch irgendeine Form der Namensauflösung, wenn man nicht über IP-Adressen arbeiten will
z.B.
- DNS: moderne große und kleine Netzwerke mit entsprechender DNS-Infrastruktur
- LLMNR (Link Local Multicast Name Resolution): Kleine Homenetzwerke unter windows 10
- Netbios-WINS: veraltet, für größere Netzwerke mit WINS Infrastruktur
- Netbios-Browserdienst: für ältere Netzwerke
- Netbios Broadcast: für ältere Homenetzwerke
- Netbios LMHosts: Uralt (NT4.0)
- Hosts

@nokiafan
Capture.PNG

lg sneaker
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Newman01 holt sich die gegebenen Tipps nicht ab.
Warten wir mit weiteren, bis er sich wieder meldet.

Das passiert, wenn man aus irgendwelchen Gründen keine Mailbenachrichtigung mehr bekommt. :rolleyes:

Aber wie dem auch sei, bin auch ich ein Stück weiter gekommen....allerdings auch nur wieder durch "Professor Zufall".
Von meinem HTPC hats das System so gerissen, das ich um ne Neuinstallation nicht rum gekommen bin.
Nach der Neuinstall, galt natürlich mein allererster Gedanke dem Netzwerk... und siehe da...Eine Heimnetzgruppe wurde erstellt, PW lautet xxxxx usw... So kannte ich das auch von damals!

Ich vermute derzeit, das irgend nen beklopptes Windowsupdate irgendetwas im System zerschießt, sodaß die Netzwerkfunktion eingeschränkt wird. Ob/an welches es jetzt genau liegt, kann ich allerdings noch nicht sagen, da ich jetzt an die 360 Updates einzeln, immer schön mit Neustart usw. installieren muss. Allein das kostet schon nen Haufen Zeit. Das Problem an der Sache ist, das auch einige Updates NICHT funktionieren, und jedes Mal bei der darauf folgenden Systemwiederherstellung die letzten 30-50 Updates wieder deinstalliert werden!! :wand:wand:wand:wand

Also wie dem auch sei...bei dem Rechner funktioniert die Netzwerkkacke noch. Noch bin ich zuversichtlich, den Fehler zu finden. Und sollte es wirklich ein Update sein, hoffe ich, das ich mit dessen Deinstallation auf den anderen Rechnern das Problem endgültig beheben kann.

MFG Andy
 
Die Neustarts mußt du nicht jedesmal machen.
Es gibt wirklich nur ganz wenige Updates, die das brauchen.
 
Hast du deine PC mal mit einen Windows Passwort versehen?
Wenn nicht mach mal.
Wenn im Netzwerk dann die Eingabeaufforderung hoch kommt zu Benutzername und Passwort. Musst du diese nur eingeben und du kommst auf die Festplatten.
Ich habe hier im Haus 7 PCs im Netzwerk laufen von Windows XP...7 und 10. kann auf alle zugreifen sogar NAS.
Versuche mal die Option und setz mal ein Windows Passwort. Wenn du dann mit einen anderen PC zugreifst musst du natürlich von diesen den Namen und das Passwort eingeben.
Also Situation:
Links ein PC und Rechts einer.
Du sitzt am Linken PC willst auf dem rechten zugreifen.
Also musst du den Benutzernamen (Anmeldekonto) und das Windows Passwort auf den Linken vom Rechten eingeben.
Natürlich müssen die Platten freigeschaltet sein dafür dann auch :)
 
Ich vermute derzeit, das irgend nen beklopptes Windowsupdate irgendetwas im System zerschießt, sodaß die Netzwerkfunktion eingeschränkt wird. Ob/an welches es jetzt genau liegt, kann ich allerdings noch nicht sagen, da ich jetzt an die 360 Updates einzeln, immer schön mit Neustart usw. installieren muss. Allein das kostet schon nen Haufen Zeit. Das Problem an der Sache ist, das auch einige Updates NICHT funktionieren, und jedes Mal bei der darauf folgenden Systemwiederherstellung die letzten 30-50 Updates wieder deinstalliert werden!

Ähm, also da machst Du was falsch. Aktuelles SP installiert?

Es gibt wirklich nur ganz wenige Updates, die das brauchen.

Das ist falsch! Faktisch jedes Systemupdate braucht ein Neustart.
 
Frage an die Anderen:
Macht ihr beim Updatepack von hier nach fast jedem Update einen Neustart?
Da hättest du ja bei >247 Stück 2 Tage zu tun. :ROFLMAO:

Selbst Windows macht das nicht, außer @.berndn. ;)
 
Eigentlich reicht seit der Einführung der Monthly Packages ein einziges aktuelles Update für Win7 SP1 und ein einziger Reboot.
Microsoft Update Catalog

Aber wenn jemand lieber 360 mal manuell ein Update einspielt und jedesmal rebootet, ist das sicher eine schöne, meditative Beschäftigung :). Solange derjenige fest genug daran glaubt, hilfts vielleicht.

lg sneaker
 
Die Neustarts mußt du nicht jedesmal machen.
Es gibt wirklich nur ganz wenige Updates, die das brauchen.

Sag das Windows bzw. Microsoft... mein Rechner an sich sieht das anders. Unabhängig davon,...wenn ich ein explizites Update suche, das Fehler verursacht, muss ich definitiv nach jeder Installation ein Reboot machen.

Hast du deine PC mal mit einen Windows Passwort versehen?
Wenn nicht mach mal.
Bevor das passiert, steige ich auf Linux um, und davon hab ich mal garkeine Ahnung!!! Es wird mir definitiv NICHT passieren, das ich mich bei jedem booten mit nem Passwort anmelden werde! Vorher fällt in der Sahara Schnee!

Ähm, also da machst Du was falsch. Aktuelles SP installiert?
SP1 hat bei mir nur um die 10 MB... aber unabhängig davon ist dieses auch eines der Updates, welche den Dienst komplett verweigern und Win zur Systemwiederherstellung zwingen! Genauso wie die monatlichen Sicherheitsqualitätsrollups... Keine Chance...

Frage an die Anderen:
Macht ihr beim Updatepack von hier nach fast jedem Update einen Neustart?
Da hättest du ja bei >247 Stück 2 Tage zu tun.

Ich kann dir sagen, das ich seit dem Tag dran sitze, wo ich den Startbetrag hier geschrieben habe...:eek:

Aber wenn jemand lieber 360 mal manuell ein Update einspielt und jedesmal rebootet, ist das sicher eine schöne, meditative Beschäftigung . Solange derjenige fest genug daran glaubt, hilfts vielleicht.
Tja...dummerweise schreibt MS an seine Updates nicht ran, welche funktionieren, und welche nicht. Derzeit hab ich schon 12 rausgesucht, die Probleme bereiten. Und würde das Drecks-OS nicht bei der Systemwiederherstellung auch die funktionierenden Updates mit deinstallieren, wäre ich auch schon weiter! Das ist übrigens auch der Grund, warum ich, egal wo, automatische Updates konsequent unterbinde!

MFG Andy
 
Deinen letzten Beitrag zusammengefasst:
- Du arbeitest als Administrator ohne Passwort (surfen, gamen, etc.)
- Der Rechner war vermutlich nie oder nur sehr selten aktuell gepatcht.
-> Wenn Security-Updates sich nicht installieren lassen, dann liegt das an den Updates
-> Wenn dein Netzwerk oder etwas anderes nicht funktioniert, ist natürlich das "Drecks-OS" schuld
(korrigier mich, wenn ich falsch liege)

Ok! So kann man denken!
sneaker
 
- Du arbeitest als Administrator ohne Passwort (surfen, gamen, etc.)

Soweit korrekt...

Der Rechner war vermutlich nie oder nur sehr selten aktuell gepatcht.

Falsch! Ich mache nach einer Neuinstallation grundsätzlich erstmal ALLE Updates, die auch funktionieren! Zirka alle halbe Jahr suche ich 1x manuell nach Updates. Updates die sich nicht problemlos installieren lassen, bzw. das System instabil arbeiten lassen, bis hin zur systemwiederherstellung werden konsequent deinstalliert und ausgeblendet! Einfach, weil mir der innere "Antrieb" fehlt, mich stundenlang auf Suche zu begeben, um die Fehler zu finden, die die Programmierer von MS nicht finden konnten!

Wenn Security-Updates sich nicht installieren lassen, dann liegt das an den Updates

Es ist mit Sicherheit immer ein Zusammenspiel aller Systemkomponenten, Treiber und Programme, aber wenns mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bringt, fliegts wieder raus. Mit dieser Philosophie arbeite ich nun schon gut 25 Jahre, und sie hat sich bewährt. Win XP habe ich so über 10 Jahre problemlos nutzen können, ohne das System zwischendurch auch nur 1x neu aufsetzen zu müssen. Bei Win 7 bin ich zumindest auf knapp 6 Jahre Laufzeit gekommen. Und auch da war wieder nur ein Update schuld, das es das Sys gerissen hat! (Bei XP wars die Supporteinstellung und der Umstieg auf Win7) PS: Andere reißen das System nach nichtmal 6 Monaten auseinander oder schleppen die Kisten zurück zu Mediamarkt, weil se dermaßen zugemüllt sind, das an ein stabiles Arbeiten nicht zu denken ist, oder die Teile dermaßen langsam geworden sind, das man nebenbei Brot backen kann.

Wenn dein Netzwerk oder etwas anderes nicht funktioniert, ist natürlich das "Drecks-OS" schuld.

Nicht das "Drecks-OS", sondern der Programmierer, der hinter dem Update steckt, das diese Funktion beeinträchtigt!
Ich vergleiche das an dieser Stelle mal 1:1 mit dem Abgasskandal...

DU kaufst jetzt mal ein Auto! Das ist neu, du zahlst dafür Summe X, alles funktioniert, du bist zu frieden!
Jetzt kommt der Hersteller an, und meint ein Update wäre von nöten, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden...
Du machst das Update, weil du ja immer auf dem neusten Stand sein willst, und nach diesen Update verbraucht die Kiste 30% mehr, und die Fenster gehn nicht mehr auf und zu... (Nur jetzt mal als Blödes Beispiel...)
Jetzt sag DU mir, wer Schuld ist...

MFG Andy, der genau SO denkt...
 
Anzeige
Oben