Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Verteilung der Browser und Betriebssysteme im Dezember 2021

DrWindows

Redaktion
Verteilung der Browser und Betriebssysteme im Dezember 2021
von Martin Geuß
Statistiken


Das Jahr 2021 ist Geschichte und wir werfen einen Blick auf die Entwicklung der Nutzungsanteile bei den Browsern und Betriebssystemen im Monat Dezember.

Leider müssen wir einmal mehr mit einer hohen Ungenauigkeit leben, weil Statcounter signifikante Anteile als „Unknown“ ausweist. Ebenso lassen sich Windows 10 und 11 nach wie vor nicht trennen, sodass lediglich ein aggregierter Wert für beide Systeme ausgewiesen kann.

Davon abgesehen sind die Veränderungen zum Vormonat wie üblich eher klein. Es ist vielleicht interessant, einen Blick auf den Stand vom Januar 2021 zu werfen und zu schauen, ob sich daraus gewisse Trends ablesen lassen. Hier kann man sehen, dass lediglich iOS und ChromeOS ihre Nutzungsanteile übers Jahr gesehen steigern konnten, die Zuwächse sind dort allerdings ebenfalls klein.

Bei den Browsern konnte Google Chrome seine Dominanz wenig überraschend behaupten. Microsoft Edge hat das ganze Jahr über zugelegt und muss im Dezember zum ersten Mal einen Rückgang verzeichnen. Das könnte eine Folge der mitunter fraglichen Neuerungen sein, die in letzter Zeit eingeführt wurden und die Kevin vor wenigen Tagen in einem Kommentar thematisiert hat: Kommentar: Microsoft Edge und der kaputte Kompass. Bleibt zu hoffen, dass Microsoft diese Signale entsprechend zu deuten weiß.

Hier nun die aktuellen Zahlen:

Betriebssysteme allgemein​


Die vergleichsweise deutlichen Veränderungen sind saisonal bedingt. Im Dezember wird weniger gearbeitet, dementsprechend geht der Windows-Anteil zurück.

Android39,49%+0,17
Windows31,44%-0,85
iOS17,42%+0,62
macOS6,54%-0,44
Chrome OS0,93%-0,20



Betriebssysteme Desktop​


Wie schon erwähnt, ist die Statistik durch den hohen Anteil von „Unbekannt“ verfälscht – es können ja nicht alle verlieren. Die Kräfteverhältnisse dürften dennoch repräsentativ abgebildet sein.

Windows73,72%-0,55
macOS15,33%-0,72
Chrome OS2,18%-0,41
Linux2,09%+/-0



Verteilung der Windows-Anteile​


Die Veränderungen fallen in den Bereich der statistischen Ungenauigkeiten.

Windows 10/1182,49%+0,06
Windows 712,91%+0,14
Windows 8.13,12%-0,04
Windows 8.00,76%-0,14
Windows XP0,51%+/- 0
Windows Vista0,19%-0,01



Browser allgemein​


Wie bereits erwähnt, muss Microsoft Edge zum ersten Mal seit langer Zeit einen Rückgang verkraften. Der Zuwachs bei Safari ist die logische Folge der Zugewinne von iOS (siehe oben).

Google Chrome63,80%-0,24
Safari19,60%+0,37
Microsoft Edge3,99%-0,20
Mozilla Firefox3,91%+0,01
Samsung Internet2,85%+0,04
Opera2,35%+/- 0



Browser Desktop​


Hätte Microsoft Edge seinen Aufwärtstrend auch im Dezember fortgesetzt, wäre auf Rang zwei der Desktop Browser-Charts gesprungen. Obwohl Safari ebenfalls Nutzer verloren hat, ist der Rückstand wieder ein klein wenig größer geworden.

Google Chrome66,60%+0,25
Safari9,56%-0,26
Microsoft Edge9,22%-0,31
Firefox8,49%+0,15
Opera2,95%+0,11



DrWindows-Besucherstatistik​


Unsere eigene Statistik wird in diesem Monat mal wieder durchgeschüttelt. Das passiert immer dann, wenn es ein paar Artikel in die Top-Kategorien der News-Aggregatoren geschafft haben. Das war in diesem Monat mal wieder auf den mobilen Plattformen der Fall.

Betriebssysteme​

Windows 10/1147,05%-4,90
Android27,03%+3,61
iOS13,32%+1,49
Windows 75,36%+0,13
macOS4,10%-0,08
Linux0,79%+0,02
Windows 8.10,76%-0,01
Windows 8.00,14%-1,56
Windows XP0,14%+/-0
Windows Vista0,06%+/-0



Browser​

Google Chrome43,16%+2,00
Mozilla Firefox16,48%-0,28
Safari15,34%+0,84
Microsoft Edge13,83%-1,75
Opera2,11%-0,01
Internet Explorer0,31%-1,62



Quellen:


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Die Verteilung der Browser ist für mich als Internetnutzer eher irrelevant.
Beängstigend ist vielmehr die Anzahl der veralteten Windows-Systeme, die noch immer für den Internetzugang genutzt werden.
Da gibt es tatsächlich noch Nutzer, die sich absolut gar keine Gedanken über ihr Handeln machen.
 
12% (aller Windows-Nutzer), die wahrscheinlich hinter Tumbuktu leben, und sich schlichtweg keinen neuen Computer leisten können.

Wenn es so läuft wie bei Windows XP, dann bekommt Windows 7 vielleicht ja sogar noch hier und da ein Update. Ehrlich gesagt sehe ich das recht entspannt.
 
Jede/r hat seine Gründe das eine mehr das andere weniger zu nutzen. Das Edge eigentlich Chrome mit Maske ist macht es für Edge nicht leicht. Richtig spannend wird es wohl erst wenn Android 12 / 12 L im großem Stil erscheint. An Windows 11 habe ich mich wohl gewöhnt denke aber es bleibt eine Zeit lang und verschwindet dann wie Vista. Interessant wären mal die Verkaufszahlen Windows Notebooks vs Chromebooks / Android Tablets.
 
Microsoft Edge hat das ganze Jahr über zugelegt und muss im Dezember zum ersten Mal einen Rückgang verzeichnen. Das könnte eine Folge der mitunter fraglichen Neuerungen sein, die in letzter Zeit eingeführt wurden und die Kevin vor wenigen Tagen in einem Kommentar thematisiert hat:
Im Zuge des Verbreitungsgrades von W11 wird MS für den Edge für alle eine akzeptable Lösung finden...

Betriebssysteme allgemein​


Die vergleichsweise deutlichen Veränderungen sind saisonal bedingt.
Beim OS Android wird sich zu unserem vertrautem Ausblick auch noch Android 12L zugesellen...
 
Bei Windows 10 ist dieser Wert "Windows NT 10.0" und bei Windows 11 lautet er - Trommelwirbel: "Windows NT 10.0"
Warum ham sie's nicht einfach Windows NT 10.1 genannt. ;)

Wenn ich mich recht erinnere, wird das auch aus Kompatibilitätsgründen gemacht, oder? Also, die Beibehaltung dieser Bezeichnungen.
 
Windows 10 wäre eigentlich NT 6.4 gewesen - was es bis kurz vor Release auch war.

Den Sprung auf 10.0 hab ich nicht verstanden, denn die NT Versionsnummer wurde schon lange nicht mehr im Marketing verwendet.

Kompatibilitätsgründen
Naja, dann hätten sie auch nicht auf 10.0 springen dürfen. Das war viel problematischer.

Je nachdem welche API benutzt wird, erfahren Windowsprogramme gar nicht die wahre Windowsversion.
 
Da gibt es tatsächlich noch Nutzer, die sich absolut gar keine Gedanken über ihr Handeln machen.
Was man perfekt an denen sieht, die brav Chrome oder Safari nutzen.
Wer sich auch nur ein wenig Gedanken über sein Handeln macht, der wird einen Teufel tun, den Verbrechern von Google auch nur eine Unze Daten zukommen zu lassen.

Wer mich als Ware sieht, der bekommt Ablehnung und Boykott.
Noch auf keinem Telefon oder PC nutzte ich diesen Müll von Google.

Früher war es Firefox und für Smartphones Opera, jetzt ist es (seit mehreren Jahren schon) Vivaldi und für wenige Aufgaben Microsoft Edge.

Ein wenig froh bin ich, dass es wenigstens ein kleiner Teil der Samsung Lemminge schafft, den ziemlich guten Samsung Browser, statt Chrome, zu nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
was soll das gemeckerer gegen Google ? Ich habe mit denen auch nichts am Hut, aber nur weil ich keine Lust auf zwei Systeme habe. Aber immer wenn ich da mal rein schau denke ich mir, da hat Windows noch was vor sich.
Ein paar unverzichtbare .exe Anwendungen machen einen Wechsel z.Z. noch nicht möglich.
 
Anzeige
Oben