Das Lustige ist, dass die Identifikation bei manchen Browsern nicht der entspricht, für was sie sich offiziell ausgeben.
Der Mozilla Firefox, der keinen so großen Marktanteil besitzt, wie die Statistiken es ihm bescheinigen, profitiert davon, dass einige andere Browser sich mit seiner ID autorisieren und das betrifft überwiegend die mobilen Versionen wie den baugleichen Adblock Browser und der Samsung Internet, der mit dem Firefox-Konto synchronisiert (Lesezeichen etc.).
(Ab der Version 11.0 soll der Samsung Internet, der der exaktesten Vanilla-Fork des Google Chrome entspricht, auf die Chromium-Engine aufsetzen. Er bietet bereits seit wenigen Wochen die Option an, mittels einer Erweiterung die Lesezeichen zwischen den Chromium-Browsern zu synchronisieren und abzurufen. Der aktuelle Samsung Internet 10.2 ist dazu nicht kompatibel.)