Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Diskussion Vor- und Nachteile - Verschiedene Optionen bei Systemumzug von kleinem auf größeren Datenträger unabhängig vom BS

Sonnschein

gehört zum Inventar
Edit by Mod:

Herausgelöst aus diesem Thread Frage - Mit meinem System von kleiner SSD auf neue größere SSD umziehen?!?


Ich hänge mich mal hier ran.

Heute war mein Finale, wo ich meine interne M.2 mit 256 GB gegen eine M.2 1 TB getauscht habe.

Ich habe mich an den Heise Artikel gehalten. Es hat auch alles bestens geklappt! Bis auf, dass man zuerst die Systempartition hereinziehen muss und dann die Windows Partition. Zuerst habe ich Dussel es umgekehrt gemacht. Dann die offene und übriggebliebene Partition mit C:\ zu verbinden ist ein Krampf, wo ich letztendlich mir gesagt habe: "Einmal von vorne bitte!"

Mit der Zeit war auch völlig okay. Es hat gerade einmal ca. 15 Min. gedauert, bis die knapp 240 GB geklont waren.

Also wer sehr wenig Erfahrung hat und seine Festplatte tauschen möchte, dem kann ich den Heise Artikel empfehlen und das Tool, was dort empfohlen wird.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige

Gamma-Ray

Moderater beim SNF
Ich clone meine Samsung-SSD im PC schon seit Jahren mit Macrium Reflect Free und aktuell
mit der Home-Version auf eine gleich große Samsung-SSD (interne mit Sabrent-Adapter) und
wenn die interne mal hinüber ist oder befallen, dann habe ich ratzfatz das System wieder am
laufen. Muss halt regelmäßig clonen.
Aber mir war schon eine Platte kaputt gegangen und dann hatte ich gerade eine frische Kopie.

Das ist für mich die beste Datensicherung überhaupt.
 

PeteM92

gehört zum Inventar
Das ist für mich die beste Datensicherung überhaupt.
Das ist nicht die beste Datensicherung.
Damit hast Du nur 1 "Backup" und kannst nicht bei Bedarf mehrere Zeitschritte zurückgehen. Wenn Du schon mit Macrium arbeitest (oder irgendeinen anderen Backup-Programm) ist es besser, Backups zu erstellen (also keine Klons). Die nehmen weniger Platz weg und Du hast eine Historie.
Beispiel: ein Klon einer 1 TB Platte benötigt ebenfalls 1 TB, ein Backup von einer Windows Systempartition ist bei mir nur 30 GigaByte groß und ich kann rund 30 Backups auf einer TB-Platte speichern.
Und das Zurückspielen eines Backups geht bei mir in knapp 2 Minuten und damit viel schneller als der Austausch einer Festplatte.
 

Gamma-Ray

Moderater beim SNF
Ah ja, das hätte ich mir auch denken können. 🤣

Okay, du kommst mit deiner Strategie klar und ich mit meiner. 😊
 

Sonnschein

gehört zum Inventar
wo die SSD defekt war?
Die Kombination von einem Klon und einem Backup finde ich ganz sinnvoll.

Wenn man alle paar Monate einen Klon macht, kann man ohne lästiges Installieren von Windows und Co alles wieder herstellen.
Das Backup ist im besten Fall tagesaktuell und kann den zum Beispiel letzten Stand von vor 24 Stunden wieder herstellen.
Ich bin am Überlegen, wie ich privat dies am besten anstellen kann. Bei mir hapert es am Speicherplatz. Wir sind ja mittlerweile bei mehreren TB angekommen. Sprich ich müsste 2 SSDs haben, wo die eine 1 TB groß ist und eine weitere, die ca. 2 TB groß ist. Dann die ganzen Bilder, Videos und Dokumente noch einmal separat. Also noch einmal ca. 4 TB. Da kommt ordentlich was zusammen.
 

corvus

gehört zum Inventar
Für jetzt und die Zukunft entweder in nen nackten Adapter oder ein Gehäuse investieren, darin könnte zB die alte SSD weiter laufen.
Zum Klonen über ein Backup das gewohnte Backuptool nehmen. Sollte nur ne Vollversion sein, die Partition Alignment kann und Restore auf nicht identische Datenträger.
Oder komplett offline mit CloneZilla, da gibt es nur die Gratis-Vollversion.
Später noch die Systempartition plus evtl Weitere mit der Datenträgerwaltung vergrößern, die neue SSD ist ja wohl größer und nicht bloß schneller. Die Datenträgerverwaltung ist schnell mal überfordert, dann braucht man einen Partitionsmanager. Meist aber beim Verkleinern von Partitionen. Der sollte auch das Alignment beherrschen, was gratis nur einer kann, der mir grad nicht einfällt.
 

Gamma-Ray

Moderater beim SNF
Also zur Ergänzung: Ich habe 2 x 4 TB HDD (NAS-Platten) im Rechner verbaut, wo Daten, Fotos, Videos, MP3 usw. gesichert sind und mit dem Freecommander synchronisiere ich das ganze 1-2 Mal in der Woche.
Zur Not ist dann noch eine externe HDD 5 TB in HDD als Backup, das wird 1-2 im Monat zusätzlich synchronisiert.

Auf der SSD läuft nur BS und Programme. SSD auch für die anderen Dateien wäre mir zu teuer und die HDD's laufen stabil.
 
Anzeige
Oben