So Bios: du hast 1.80 , Datum steht dort, aktuell ist 3.61, Beta steht zwar dabei bringt daher keine Neuerungen aber immerhin AGESA 1.2.0.E ins System. Nebenher auch alle Änderungen von 1.80 aufwärts, weil die Kumulativ sind. Das macht rund 4,5 Jahre Systempflege und reichlich Funktions- und Sicherheitspatches,, alleine an dieser Stelle.
Der Speicher dürfte danach auch mit 3200MHz im XMP laufen können.
Wenn das Bios so alt ist, sehen die wichtigen Systemtreiber idR. nicht viel besser aus. Und nein, der Grafiktreiber ist damit nicht gemeint, sondern Chipsatztreiber und Netzwerk.
Chipsatztreiber von hier
Netrzwerktreiber von Asock , wobei der von dort auch schon drei Jahre auf dem Buckel hat. Bei Realtek gibst den von diesem Jahr, ist nur etwas schwierig den download zu finden.
Die Renoir CPU ist nicht gerade der Burner, aber für Spiele & Co ist das bestimmt nicht gedacht. Mit IGPU sowieso nicht. Damit gehen die "Maustrainer" Spiele, dafür reichts.
Du hast ein aktuelles Windows 10 , nur ist das am 14.10. diesen Jahres am Supportende angekommen. Deine Hardware ist kompatibel zu Windows 11, das wäre also kein Problem. Allerdings denke ich, das deine SSD im MBR-Stil partitioniert ist. An sich geht das, nur - damit kannst du nicht auf windows 11 upgraden. Das braucht nämlich GPT als Partitionsschema.
Damit hast du evtl. nach dem Biosupdate das Problem, das dein System das Bootlaufwerk nicht findet. Die aktuellen Biosversionen stellen den Standard des Bios nämlich auf Win11 kompatibel ein.
Nicht schlimm, wenn du im Bios den Kompatibilitätsmodus (CSM) aktivierst wird der Systemdatenträger gefunden und startet davon auch wieder. Wie schon bemerkt, damit bekommst du Win11 nicht als upgrade installiert.
Dafür gibt es in Windows das Tool
mbr2gpt, um das Systemlaufwerk auf das neue Partitionsschema umzustellen.
Klingt kompliziert, dauert aber nur ca 5 Minuten.
Hier ist eine Anleitung von MS selber
Verwenden Sie MBR2GPT. EXE, um eine Festplatte aus dem Partitionsstil „Master Boot Record (MBR)“ nach „GUID Partition Table (GPT)“ zu konvertieren, ohne Daten auf dem Datenträger zu ändern oder zu löschen.
learn.microsoft.com
oder bei Deskmodder etwas umfangreicher
www.deskmodder.de
Hast du das durch (geht nicht besonders kompliziert, ist gut beschrieben) , findet das Bios das neue Systemlaufwerk wieder nicht, weil aktives CSM den evtl. nicht findet. Im Bios CSM deaktivieren , immer "speichern und neu starten", und dann startet dein windows 10 wieder. Jetzt bereit für Windows 11.
Der andere Weg, mehr Arbeit wegen sichern und zurückschreiben der Daten, ist eine komplette Neuinstallation. Dabei muß auf der SSD die komplette Partitionierung gelöscht werden. Das Setup von windows 11 erstellt dann einen GUID Datenträger, der automatisch im GPT partitioniert ist. Die HDD vorher abklemmen, bis das durch ist.
Windows 11 lädtst du dir direkt bei MS, mit dem Media Creation Tool. Entweder schreibst du die ISO auf dein Systemlaufwerk, am besten Desktop. Oder du läßt das MCT einen 8GB Usb Installationsstick erstellen.
Einfacher (und schneller) geht das mit einem intern bereitgestellten ISO. Auf beiden Wegen muß aber aus dem aktuellen installierten Wi9ndows 10 heraus, das Systemlaufwerk im neuen Schema partitioniert sein. TPM ist aktiv. Secure Boot kannst du hinterher aktivieren, wenn du willst.
Möglicherweise wird nach dem Setup Bitlocker wieder aktiviert. Unbedingt kontrollieren!!! Nach Möglichkeit abbrechen! im MS-Konto bei MS! kontrollieren ob der Bitlocker-Schlüssel in deinem MS-konto hinterlegt ist. Wenn nicht, diesen aufschreiben unbedingt und fehlerfrei. Hast du den Schlüssel nicht und startest neu, fragt dich dein System nach dem Schlüssel um das systemlaufwerk freizugeben. Ohne diesen Schlüssel ist alles weg!!! Du bekommst keinen Zugriff auf die SSD. Alles hypothetisch im Fall der Fälle.
Nochmal die Erinnerung!!!
Bitlocker hast du hoffentlich nicht aktiviert. Wenn doch deaktivieren!!! Damit gehst du allem aus dem Weg. Zeigt dein Systemdatenträger ein Schloßsymbol ist Bitlocker aktiviert. Also ... Laufwerk deaktivieren - trotzdem Daten sichern!
Arbeitsaufwand ca 1,5 Stunden für Bios, mbr2gpt und Upgrade auf Win11. Den ISO-Download von MS nicht eingerechnet.
Wie geschrieben : ISO auf den Desktop, kontextmenü "bereitstellen" , jetzt sieht man es im Expolrer, Setup aufrufen und den anzeigen folgen. Ist GPT und Bios erfolgreich gewesen, steht hinterher Windows 11 auf der Uhr. Updates werden gleich mitinstalliert. Hattest du noch kein aktives MS-Konto - jetzt brauchst du eins. Ein lokales Konto kannst du mit Adminrechten, hinterher für dich ohne Probleme einrichten. Das ist dir überlassen.
Ich denke mal, dann ist auch dein "Problembär" verschwunden. ESET muß bevor! du anfängst deinstalliert werden. Tu dir was gutes und verwende hinterher den Defender. Der ist mindestens gleichwertig und den hast du schon bezahlt.
Sieht nach viel aus, ist es auch. Mach schön Schritt für Schritt. Dann gehts, danach mußt du das so nie wieder machen.
Damit deine Ereignisanzeige dir anzeigt, wenn etwas den Start verzögert, mußt du in Windows den Schnellstart deaktivieren. Das startet von SSD immer noch schnell genug.
Kommt das trotzdem wieder, Netzteil Reset. Das ist aber das allerletzte, wenn du mit allen fertig bist.
Netzteil Hersteller und Typnummer wäre noch wichtig zu erfahren. Steht drauf auf dem Typenschild.
So, jetzt mach ... bis die Tage - alles keine Zauberei. Wenn was ist, frag
Wenn du im Bios irgendwas nicht findest - steht im Handbuch
ASRock B550M-ITX/ac
Kannst du im Browser übersetzen lassen, wenn dir die Sprache der Angelsachsen suspekt ist.