Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Win10 64-Bit Start-Verzögerung

Max.Ogi

treuer Stammgast
Hi,

ich habe im Win10-Forum die "Startverzögerungen" durchgelesen, aber nichts gefunden, was mit meinem Problem nur einigermaßen zusammenpassen würde.

Auf einem ASROCK 3.0.430 mit:
- B550M-ITX
- Ryzen 3 4300GE + Radeon Grafik
- 8 GB RAM
- Win 10 64-Bit 22H2
- Internet (Ethernet)

tritt beim Starten, nach dem Login eine Pause von 30 sec ein, bevor der Desktop und dort die Taskleiste (unten) OHNE Symbole aber mit Datum/Uhrzeit angezeigt wird. Dann wieder eine Pause von 30 sec bis die Symbole auf der Taskleiste kommen. Danach meldet sich die Antivieren-SW ESET, um nach Updates zu schauen und gegebenenfalls laden.

Ich habe in
- Ereignisanzeige
- Systeminfo
- Systemanlauf und Dienste
nichts gefunden, was auf die genannten Verzögerungen hinweisen würde. Im TaskManager wird unter Autostart eine Programm-Laufzeit von 10,8 sec. angezeigt.

Aufgrund einer Anregung beim Lesen habe ich zwei Ausdrucke aus dem TaskManager angefügt. Bei Bedarf kann ich auch mehr liefern.

Habe ich in allen Bezugsabenden Logs nachgeschaut ?
Wo könnte ich noch fündig werden ?

LG - Max
 

Anhänge

  • TaskMgrStar.png
    TaskMgrStar.png
    24,9 KB · Aufrufe: 76
  • TaskMgrVerlauf.png
    TaskMgrVerlauf.png
    42,7 KB · Aufrufe: 69
Anzeige
Hallo Max.Ogi,
hier vermute ich dass es an der Antivieren-SW ESET liegt. Sie startet bereits bevor Windows richtig hochengefahren wurde und deshalb halt diese Startverzögerung.

Folgendes könntest dut tun um zu testen, ob es an ESET liegt:

Nach der Deinstallation wird die Windows Sicherheit mit Windows Defender wieder aktiviert.
 
Auch meine Meinung, dass es an ESET liegt. Ich würde es sowieso deinstallieren, denn der Windows Defender reicht vollkommen.
Du könntest auch mal in die Ereignisanzeige schauen, ob eventuell eine Verzögerung durch ESET protokolliert ist.
-> Ereignisanzeige -> Anwendungs- und Dienstprotokolle -> Microsoft -> Windows -> Diagnostics-Performance
-> Bereit
Dort achtest du auf die Ereignisse mit der ID 101 oder 102 oder 103. Diese benenne einzelne Verursacher.
 
Hi,

in der "Diagnostics-Performance" habe ich nur Ereignisse mit ID 100 gefunden und das hier nicht protokolliert.

Weil ich schon dabei war, habe ich weiter gestöbert und bin in der "Ereignisanzeige" auf folgendes gestoßen:
es werden hier zwei "Fehler" angezeigt, nach Uhrzeit jeweils mehr als 30 Sec nach der vorhergehenden "Information". Der "Fehler" bezieht sich auf "Secure Boot", das ich in etwa verstehe, aber in seiner Bedeutung nicht nachvollziehen kann. Ich habe ein Bootlog angefügt, bei dem ich aber keinen Durchblick habe.

Der "TaskMgrStart" hängt hier zur Information, denn im "Autostart"-Dir ist kein Eintrag vorhanden.

Ich bin für jeden Hinweis zu der "Secure Boot"-Geschichte dankbar. Ich halte es für möglich, dass es bei der Kontrolle des Secure-Code zu einem Problem kommt. Das Ganze ist ja nach einem MS-Update erstmalig aufgetreten.

LG Max
 

Anhänge

  • Ereignisanzeige.png
    Ereignisanzeige.png
    186,2 KB · Aufrufe: 55
  • ntbtlog.txt
    219,8 KB · Aufrufe: 15
  • TaskMgrStart.png
    TaskMgrStart.png
    24,9 KB · Aufrufe: 47
Secure Boot verhindert, dass der Rechner mit unsicheren Boots-Medien gestartet wird (Stichwort: Bootviren).
Secure Boot läßt sich nur aktivieren, wenn der Rechner im UEFI-Modus eingerichtet ist, also nicht im CSM-Modus. Bei dir ist der CSM-Modus aktiviert, deshalb ist Secure Boot deaktiviert.
Das ist zwar ein Fehler, bringt aber den Rechner nicht zum Absturz.
Im TaskManager wird unter Autostart eine Programm-Laufzeit von 10,8 sec. angezeigt.
Das ist die Zeit, die das UEFI zur Initialisierung benötigt hat. Diese Zeit hängt von der Anzahl der Erweiterungs-Hardware und deren "Gesundheitszustand" ab, ist aber bei dir völlig in Ordnung.

Nachtrag:
Vergiß nicht, ESET zu deinstallieren, und sei es nur zum Testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn in Diagnostics Performance nur Ereignisse mit 100 stehen, und davon auch nur wenige, ist idR. der Schnellstart von Windows aktiv. Dann fehlen diese Einträge, weil der PC nicht neu gestartet wird , sondern nur aus einem Ruhezustand geholt.
Ich verstehe nicht, warum fast Niemand hier mit der Suchfunktion das findet, was schon seit Jahren mit Systemstartproblemen verbunden wird.
Hast du den Schnellstart aktiv, schaltest aber den PC hinterher stromlos, findet das System die Einstellungen in der Pagefile.sys nicht, weil die ohne Strom ins Nirwana verschwindet.
Und jetzt! machst du erstmal einen Screenschot des Summarys von HWInfo und hängst den hier direkt mit an. Das ist stocherm im Nebel, wenn niemand dern Status deiner Hardware kennt.
Das du die Ereignisanzeige kennst, ist schonmal viel. Wenn du aber nicht weißt was und wo du suchen mußt , hilft das nicht.
Das was interessant ist, ist dieses hier (oder so ähnlich)
1744732872336.png

Hier hat der Defender den Start um 13s verzögert. Sowas bekommt man von jedem Modul, was dabei irgendwei auffällig wäre.
Und jetzt dein ESET, der immer noch da ist und nicht , wie der Defender, zum System gehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du den Schnellstart aktiv, schaltest aber den PC hinterher stromlos, findet das System die Einstellungen in der Pagefile.sys nicht, weil die ohne Strom ins Nirwana verschwindet.

Nein. Die Pagefile.sys liegt auf der Disk und diese verliert keine Daten, nur weil der Strom abgeschaltet wird.

Der Schnellstart nutzt keinen Standby, sondern Ruhezustand, also Suspend-to-disk. Da kann problemlos der Strom abgeschaltet werden.
 
Dann lies dich noch mal ins Thema Schnellstart bei Windows 10 ein. Der hat bei erscheinen nur Probleme gemacht, was sich seitdem nicht geändert hat.
PC stromlos schalten oder Multiboot , kommt letztendlich auf dasselbe hinaus. Ist jetzt schon 10 Jahre her, dass es damit Probleme gab, die bis Windows 8 nicht vorhanden waren.
Stichwort modern oder connected Standby …
Nein. Die Pagefile.sys liegt auf der Disk und diese verliert keine Daten,
Ich dachte, du kannst lesen. Das steht nämlich nicht dort.

findet das System die Einstellungen in der Pagefile.sys nicht, weil die ohne Strom ins Nirwana verschwindet.
Auf die Disk wird die erst beim ordentlichen herunterfahren geschrieben. Strom aus - nichts geschrieben - Daten weg!
Kindergarten
 
Hi,

Secure Boot verhindert, dass der Rechner mit unsicheren Boots-Medien gestartet wird (Stichwort: Bootviren).
Secure Boot läßt sich nur aktivieren, wenn der Rechner im UEFI-Modus eingerichtet ist, also nicht im CSM-Modus. Bei dir ist der CSM-Modus aktiviert, deshalb ist Secure Boot deaktiviert.
Ich habe das dreimal gelesen, nachgedacht und im BIOS gestöbert - ich finde nur einen "UEFI"- und keinen CSM-Mode (siehe Bild - was besseres kann ich nicht bieten).

Auch am ScreenShot von HWInfo wird von UEFI-Modus gesprochen. Ich habe auch das HWInfo-LOG angehängt.

Zur Chronik des in Rede stehenden Systems: beim Kauf war Win7 Prof. 64-Bit und ESET als AV-SW installiert. Später wurde in der Aktion "kostenlos auf Win 10 upgraden" auf Win 10 Prof. 64-Bit umgestellt. ESET war und blieb unberührt. In der ganzen Zeit gab es keine Probleme, die nicht erkenn- und lösbar gewesen wären. ESET kann ich nicht deaktivieren weil "Selbstschutz" und nicht deinstallieren, weil Lizenz nicht auffindbar.

Das aktuelle Problem (2 x 30 sec. Wartezeit beim cold- oder warm-boot sind ca. 6 Wochen alt und nach dem letzten Windows-Update aufgetreten. Ein Abbild des Updateverlaufs ist angehängt.

LG - Max
 

Anhänge

  • FREIFRAU.txt
    141,9 KB · Aufrufe: 14
  • HWiNFO_x64_v8.24.png
    HWiNFO_x64_v8.24.png
    91 KB · Aufrufe: 49
  • DSCI0004.JPG
    DSCI0004.JPG
    1.007 KB · Aufrufe: 47
  • WinUpd.png
    WinUpd.png
    59 KB · Aufrufe: 49
Da steht schon mal, ganz prominent, ein veraltetes Bios im Screenshot. B550 sollte aktuell von Ende 2024 oder Anfang 2025 sein. Da fehlen Fehlerkorrekturen und Stabilitätsupdates seit 4 Jahren.
Den Rest heute Nachmittag.
Huch, was sehen meine erschreckten Augen, den Speicher des Grauens - GSkill Aegis. Na gut …
 
Du hast recht, dass bei dir UEFI-Boot aktiv ist. Ich weiß nicht, woher ich meine Meinung habe, dass bei dir CSM aktiv ist. Auf alle Fälle muss man Secure Boot im UEFI aktivieren. Für dein UEFI habe ich keinen Screenshot, aber so sieht es in meinem UEFI aus, das sollte bei dir ähnlich sein.
UEFI_Einstellungen_Boot_Secureboot.jpg
Auf alle Fälle ist das UEFI 11 Updates zu alt und wenn man die Beta-Versionen herauslässt, sind es immer noch
8 Updates, die fehlen. Wobei man durchaus auch Beta-Versionen benutzen kann. Hier die URL dazu

Der RAM ist auch nicht für dein Board freigegeben. Deshalb läuft er auch nur mit 2125 MHz und nicht mit 3200 MHz. Hier die Supportlist für die CPU Renoir

Nachtrag:
In der QVL von GSkill ist er allerdings für dein Board freigegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Bios: du hast 1.80 , Datum steht dort, aktuell ist 3.61, Beta steht zwar dabei bringt daher keine Neuerungen aber immerhin AGESA 1.2.0.E ins System. Nebenher auch alle Änderungen von 1.80 aufwärts, weil die Kumulativ sind. Das macht rund 4,5 Jahre Systempflege und reichlich Funktions- und Sicherheitspatches,, alleine an dieser Stelle.
Der Speicher dürfte danach auch mit 3200MHz im XMP laufen können.
Wenn das Bios so alt ist, sehen die wichtigen Systemtreiber idR. nicht viel besser aus. Und nein, der Grafiktreiber ist damit nicht gemeint, sondern Chipsatztreiber und Netzwerk.
Chipsatztreiber von hier
Netrzwerktreiber von Asock , wobei der von dort auch schon drei Jahre auf dem Buckel hat. Bei Realtek gibst den von diesem Jahr, ist nur etwas schwierig den download zu finden.
Die Renoir CPU ist nicht gerade der Burner, aber für Spiele & Co ist das bestimmt nicht gedacht. Mit IGPU sowieso nicht. Damit gehen die "Maustrainer" Spiele, dafür reichts.
Du hast ein aktuelles Windows 10 , nur ist das am 14.10. diesen Jahres am Supportende angekommen. Deine Hardware ist kompatibel zu Windows 11, das wäre also kein Problem. Allerdings denke ich, das deine SSD im MBR-Stil partitioniert ist. An sich geht das, nur - damit kannst du nicht auf windows 11 upgraden. Das braucht nämlich GPT als Partitionsschema.
Damit hast du evtl. nach dem Biosupdate das Problem, das dein System das Bootlaufwerk nicht findet. Die aktuellen Biosversionen stellen den Standard des Bios nämlich auf Win11 kompatibel ein.
Nicht schlimm, wenn du im Bios den Kompatibilitätsmodus (CSM) aktivierst wird der Systemdatenträger gefunden und startet davon auch wieder. Wie schon bemerkt, damit bekommst du Win11 nicht als upgrade installiert.
Dafür gibt es in Windows das Tool mbr2gpt, um das Systemlaufwerk auf das neue Partitionsschema umzustellen.
Klingt kompliziert, dauert aber nur ca 5 Minuten.
Hier ist eine Anleitung von MS selber
oder bei Deskmodder etwas umfangreicher
Hast du das durch (geht nicht besonders kompliziert, ist gut beschrieben) , findet das Bios das neue Systemlaufwerk wieder nicht, weil aktives CSM den evtl. nicht findet. Im Bios CSM deaktivieren , immer "speichern und neu starten", und dann startet dein windows 10 wieder. Jetzt bereit für Windows 11.

Der andere Weg, mehr Arbeit wegen sichern und zurückschreiben der Daten, ist eine komplette Neuinstallation. Dabei muß auf der SSD die komplette Partitionierung gelöscht werden. Das Setup von windows 11 erstellt dann einen GUID Datenträger, der automatisch im GPT partitioniert ist. Die HDD vorher abklemmen, bis das durch ist.
Windows 11 lädtst du dir direkt bei MS, mit dem Media Creation Tool. Entweder schreibst du die ISO auf dein Systemlaufwerk, am besten Desktop. Oder du läßt das MCT einen 8GB Usb Installationsstick erstellen.
Einfacher (und schneller) geht das mit einem intern bereitgestellten ISO. Auf beiden Wegen muß aber aus dem aktuellen installierten Wi9ndows 10 heraus, das Systemlaufwerk im neuen Schema partitioniert sein. TPM ist aktiv. Secure Boot kannst du hinterher aktivieren, wenn du willst.
Möglicherweise wird nach dem Setup Bitlocker wieder aktiviert. Unbedingt kontrollieren!!! Nach Möglichkeit abbrechen! im MS-Konto bei MS! kontrollieren ob der Bitlocker-Schlüssel in deinem MS-konto hinterlegt ist. Wenn nicht, diesen aufschreiben unbedingt und fehlerfrei. Hast du den Schlüssel nicht und startest neu, fragt dich dein System nach dem Schlüssel um das systemlaufwerk freizugeben. Ohne diesen Schlüssel ist alles weg!!! Du bekommst keinen Zugriff auf die SSD. Alles hypothetisch im Fall der Fälle.
Nochmal die Erinnerung!!!
Bitlocker hast du hoffentlich nicht aktiviert. Wenn doch deaktivieren!!! Damit gehst du allem aus dem Weg. Zeigt dein Systemdatenträger ein Schloßsymbol ist Bitlocker aktiviert. Also ... Laufwerk deaktivieren - trotzdem Daten sichern!

Arbeitsaufwand ca 1,5 Stunden für Bios, mbr2gpt und Upgrade auf Win11. Den ISO-Download von MS nicht eingerechnet.
Wie geschrieben : ISO auf den Desktop, kontextmenü "bereitstellen" , jetzt sieht man es im Expolrer, Setup aufrufen und den anzeigen folgen. Ist GPT und Bios erfolgreich gewesen, steht hinterher Windows 11 auf der Uhr. Updates werden gleich mitinstalliert. Hattest du noch kein aktives MS-Konto - jetzt brauchst du eins. Ein lokales Konto kannst du mit Adminrechten, hinterher für dich ohne Probleme einrichten. Das ist dir überlassen.

Ich denke mal, dann ist auch dein "Problembär" verschwunden. ESET muß bevor! du anfängst deinstalliert werden. Tu dir was gutes und verwende hinterher den Defender. Der ist mindestens gleichwertig und den hast du schon bezahlt.

Sieht nach viel aus, ist es auch. Mach schön Schritt für Schritt. Dann gehts, danach mußt du das so nie wieder machen.
Damit deine Ereignisanzeige dir anzeigt, wenn etwas den Start verzögert, mußt du in Windows den Schnellstart deaktivieren. Das startet von SSD immer noch schnell genug.
Kommt das trotzdem wieder, Netzteil Reset. Das ist aber das allerletzte, wenn du mit allen fertig bist.
Netzteil Hersteller und Typnummer wäre noch wichtig zu erfahren. Steht drauf auf dem Typenschild.

So, jetzt mach ... bis die Tage - alles keine Zauberei. Wenn was ist, frag

Wenn du im Bios irgendwas nicht findest - steht im Handbuch
ASRock B550M-ITX/ac
Kannst du im Browser übersetzen lassen, wenn dir die Sprache der Angelsachsen suspekt ist.
 
Hi Ari45,

ja, Du hattest schon recht - das System läuft im CSM-Mode ! Mein BIOS-Bild schaut anders aus und den Eintrag "SecureBoot" unter "Sicherheit" habe ich falsch interpretiert.

ABER: wenn ich "SecureBoot" aktiviere, kommt eine Meldung (steht am Bild), mit der ich nichts anfangen kann: "Setup" um CSM zu disablen finde ich nicht - hast Du einen Hinweis für mich ?

Zu den technischen Details des Systems: es gehört mir nicht, ich wurde nur gebeten zu helfen. Ich kann (und will) keine technischen Änderungen vornehmen, ohne dass die Besitzerin zustimmt. Meine Antworten dauern auch immer länger, weil ich bei jeder Frage oder jedem Hinweis etwas zu probieren erst zum Gerät fahren muß.

LG - Max
 

Anhänge

  • DSCI0002.JPG
    DSCI0002.JPG
    961,3 KB · Aufrufe: 35
Hi tkmopped,

vielen Dank für Deine ausführliche Diagnose und die daraus resultierenden Hinweise.
Ich habe den gestrigen Abend damit verbracht, Deine Antwort der Besitzerin des Systems auseinander zu setzten und zu erklären. Problem ist, dass sie sich nicht auskennt und nur Angst hat, dass nach einer Änderung gar nichts mehr geht. Und Windows 11 ist für sie überhaupt der "Gott sei bei uns".

Ich weiß nicht wie sie sich entscheidet und ich will mich eigentlich nicht so weit engagieren als es Deine Vorschläge notwendig machen würden. Also bitte um Verständnis, falls auf Deine Anregungen keine Antworten kommen, weil alles bleibt, wie es ist. Der PC ist das Vermächtnis eines Verstorbenen und damit heilig.

LG - Max
 
Hallo @Max.Ogi !
Das "Setup" in deinem Screenshot mein die UEFI- (oder BIOS-) Einstellungen. Ich hatte weiter oben schon geschrieben, dass sich "Secure Boot" (oder "sicherer Start" ) nur aktivieren läßt, wenn nicht CSM eingeschaltet ist.
Lies noch mal die beiden Links, die @tkmopped in #12 zum Theme MBR2GPT. Wenn du dir das nicht zutraust, dann lass es so, wie es ist. In nicht allzu ferner Zukunft muss deine Bekannte sowieso auf Windows 11 umsteigen. Spätestens dann muss der Partitionsstil GPT sein.
 
Alles gut, wenn sie meint. Der 14.10. diesen Jahres wird, ganz unabhängig davon, trotzdem vorbeigehen. Dann ist dieses Windows nicht mehr unterstützt, d.h. es wird dafür keine Sicherheitsupdates jeglicher Art geben. Ganz unabhängig davon was man will. Sollte das also weiterbetrieben werden, ich zietiere mal eine ehemalige Kanzlerin , alternativlos (und ohne zusätzliche Kosten). Die Geschichte mit dem Extended Support - kostet Geld und macht das Leben auch nicht einfacher.
 
Hi Ari45,

ich glaube, ich verstehe - erst jetzt ! Die Startpartition des Systems muss auf GPL umgestellt werden, damit wird CSM ausgeschaltet, dann kann ich "SecureBoot" im BIOS einschalten und damit (möglicherweise) die 2 x 30 sec eliminieren. Richtig ?

LG - Max



Hi tkmopped,

nix is gut - die Besitzerin denk laut darüber nach, sich einen neuen PC zu kaufen und ich soll die Daten übertragen. Eine Reparatur bis hin zu Win 11 will sie nicht, weil sie glaubt, noch einen PC mit vorinstalliertem Win 10 kaufen zu können.

How ever - ich bin draußen und wie gesagt - nochmals Danke für Deine Mühe und den Aufwand.

LG - Max
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
PC mit vorinstalliertem Windows 10 , gibt es seit Jahren nicht mehr. Wenn doch , Finger weg, alter Kram, der im schlimmsten Fall nicht kompatibel für Windows 11 ist. Auch dafür stünde der Termin 14.10. 2025 als Supportende fest.
Es ist nicht mein Geld , und wahrscheinlich auch nicht deins!
Wer sehenden Auges in ein brennendes Haus rennt, dem kann man nicht helfen. Denkt dabei laut ... tja.
Er, sie , es hat ihre Meinung. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Hat die berühmteste meiner Omas früher immer gesagt. Sehr viel früher!
Nimm das Ding, bau eine andere SSD ein und installiere Windows 11 sauber neu. Wie kannst du der beschreibung oben entnehmen. Es ändert sich am Vorgang selber nicht viel. Eine 256GB SSD wird dir praktisch hinterhergeworfen.
WD Blue580 512 GB für ca 35-40 Euroten. Windows 11 darauf installiert , GPT wird dabei automatisch eingerichtet. Dauert nicht mal eine halbe Stunde.

Support für Windows 10 - mach ich eigentlich kaum noch, weil es den Aufwand bis Oktober nicht lohnt.
Wer halt nicht umsteigen will, muß auch mit fehlendem Support zurechtkommen, und zwar alleine. Wenn die Technik das problemlos kann, entscheidet der Glaube des Nutzers. Glauben heißt : Nicht wissen!
Die geht in einen Elektronikfachmarkt - und dann nimmt das Schicksal seinen Lauf.
Das sie hinterher mit der Ersteinrichrung selber ran muß - weiß sie jetzt noch nicht. Viel mehr Arbeit mit dem ganzen vorinstallierten Müll und den Benutzerkonten. Ich würde sie damit schwitzen lassen. Nur das sie merkt, das die Hilfe hier zwar kostenlos, aber nicht umsonst ist.
Deine Zeit, meine Zeit und die der Kollegen - war es das Wert? Nee ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltest du CSM aus, bootet der Rechner nicht mehr, wenn die Platten in MBR formatiert sind.
So ist es jedenfalls bei mir.
 
Anzeige
Oben