Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

[gelöst] Windows 10 Boot Fehler 3F0 (gelöst durch vorh. Backup)

ASR0ck

treuer Stammgast
Nach der Neuinstallation von Notebook 1 kommt jetzt ein Problem auf Notebook2 hoch. 💢

Windows 10 22H2 (Build 19045.2364) auf HP Notebook, Windows ist auf einer ein Jahr alten Samsung SSD installiert. In der letzten Zeit wurde keine Änderung am System vorgenommen, keine SW installiert oder Konfiguration geändert. Lediglich ein reboot. Die wiederherstellung aus der letzten Wiederherstellungsdatei hat funktioniert. Beim nächsten reboot kommt aber der gleicher Fehler.

Beim booten kommt eine Fehlermeldung: „Boot device not found. Please install an operating system. Hard Disk Error (3F0).

Laut HP Forum kann dies auf ein HW Problem mit der Platte hinweisen. Plattentest aus BIOS und Crystal Disk Info zeigen aber keine Probleme oder bad-blocks. Das Notebook bootet wunderbar wenn ich Windows von USB stick oder Windows DVD starte; Accounts, User Daten, Netzwerk, alles ist verfügbar kein Abgesicherter Modus, keine WIN Reparatur nötig. Acronis Backup ist vorhanden.

Wenn allerdings die WIN DVD (USB) weg ist bekomme ich wieder die Fehlermeldung und das Notebook bootet nicht.

Ist dies wieder ein Problem mit MBR wie bei meinem Notebook1?
Ist dies ein Kompatibilitätsproblem Windows 22H2 und einem älteren BIOS (kein UEFI)?
Wieso passiert dies auf zwei baugleichen Notebooks innerhalb von nur zwei Wochen?
Kann kein driver Problem sein da die SSD seit einem Jahr betrieben wird. (oder doch?)
Wie kann ich dem Notebook wieder beibringen dass ein Betriebssystem installiert ist?
Wie kann ich eine Neuinstallation vermeiden?

:mad:
 

Anhänge

  • Platte.JPG
    Platte.JPG
    46 KB · Aufrufe: 252
Anzeige
Die Fehlermeldung, wie so oft bei MS, trägt kaum zur lösung bei. Leider ist der Mod auch darauf reingefallen und hat den post unter Peripherie abgelegt. Schade.

BOOT Error ist meist ein Software- oder Konfigurations-Problem...besonders wenn die Platte bestens funktioniert. Ergo, kein HW Problem.
 
@Jürgen

diesen speziellen Eintrag kannte ich noch nicht aber die Übungen habe ich schon durch.

Ich kenne das HP Forum und da ist der Fehler sehr oft erwähnt ... Leider kommt, der Einfachheit halber, in den posts immer am Ende "new installation" heraus. Das kann es wohl nicht sein. Besonders dann nicht wenn die neueinstallation auf der alten SSD stattfindet!!! Letztendlich ist auch das "HP recovery Tool" nur ein menu gesteuerter windows reset auf Auslieferungszustand.

Wenn am Auto eine Türe nicht aufgeht kaufe ich mir doch nicht eine neue Türe oder gar ein neues Auto ;)

Ich geh die Schritte morgen nochmal durch. Wie gesagt, derzeit kann ich über USB Win Boot ja arbeiten. Also ist es nicht die Platte (Peripherie) sonder MBR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Plattentest aus BIOS und Crystal Disk Info zeigen aber keine Probleme oder bad-blocks.

im Bios gibt es keinen Plattentest und Fehler in der Datenträger Elektronik oder Controller sieht CDI sowieso nicht, von daher ist das Thema Systemdatenträger noch völlig offen

diese Google Lockseiten kann man vergessen, letztendlich wollen die nur ihren Software Ramsch verkaufen

da sollte man sich schon an die HP Tipps halten, die zu diesem Thema existieren, das ist zielführender

 
HP hat ein System diagnostic, memory und disk test Option im Bios. Möchte jetz nicht herunterfahren da es lästig ist über USB...
Ja, in den HP Foren ist die Meldung 3F0 legion...aber meistens consumer- low cost SSD. Meine Noteboos sind Business und keine Consumer Geräte.

Zum testen hatte ich die Platte herausgenommen und über ein SATA-USB Kabel am Dektop auf Fehler geprüft. No error. Da die Platte windows über USB bootet komm ich an alles ran. Nur der "normale" boot scheitert.

M.E. ein MBR Prioblem wie beim Notebook1. Die Frage ist was hat es ausgelöst?

PS: Zumindest die Fehlermeldfung und das Verhalten ist bei Notebook2 anders. Hier kan ich noch arbeiten. Beim Notenbook1 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt kein Tool das Fehler in der Datenträger-Elektronik, dessen Controller oder der Schnittstelle emitteln könnte, dazu wären Messgeräte nötig, die du nicht besitzt, das HP Tool ist da keine Ausnahme

wenn das ein Business Gerät ist, kontaktier den HP Support
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind ja also Tools wie CheckDrive, TestDrive, Revuva, SamsungMagician PartitinWizzard usw. für die Tonne.

Es gibt nun mal diese verschieden Tools und die zeigen u.A. die Abnutzung der Datenträger (total read/write, write rate, bad block usw). Die prüfen auf Lese/Schreibfehler und überprüfen und verwalten das Dateisystem um defekte sektoren/arrays zu sperren und datenverluste zu minimieren.

Wenn wir diesen tools nicht mehr vertrauen dann müssen wir beim ersten Schreib/Lesefehler windows auf die alte SSD neu installieren oder gleich ein neue SSD kaufen. Ich, habe das Geld nicht. Also prüfe ich regelmässig die Speichermedien.

Um zu dem Auto Beispiel zurückzukehren... Ich kaufe kein neues Auto nur weil der Aschenbecher voll oder der Tank leer ist....;)

@rusticarlo OK! Womit überprüfst Du die Integrität deiner Datenträger? Mit Tools oder mit Handauflegen? Ich gehe davon aus dass Du die Messgeräte auch nicht im Regal liegen hast?
 
gaaanz ruhig Brauner, wir können nichts für deinen Systemschluckauf

ich teste mit Messgeräten, weil das mein Job ist und verschon mich bitte mit diesen KFZ Vergleichen

darum geht es auch gar nicht

schau dir doch mal selbst deinen Screenshot in Post 1 an, da fehlen sowohl die system-reservierte Partition, als auch die Wiederherstellungspartion...! somit fehlt ein wichtiger Teil der Kommunikation zwischen dem Betriebssystem und dem Bios bzw. der Hardware

glaubst du ernsthaft, da hilft dir Testdrive oder sonst ein albernes Tool?

lies deinen anderen Notebook Thread, da wurde dir das alles erklärt
 
es handelt sich hier um zwei verschieden Fehlermeldungen bzw... um die interessante Situation dass auf zwei Geräten auf einmal ein Ähnliches Problem mit dem MBR auftaucht.

Da die Hinweise sich auf "lies dein anderen Thread" und "wende dich an den 24h/7 Tage Vor-Ort-Service" reduzieren schalge ich vor wir beenden die Zeitaufwändige Diskussion. Denkanstösse gab es ja keine. Besser für alle.
 
@ASR0ck

Sofern ich deinen Eingangspost richtig interpretiere, bist du der Meinung, dass die Festplatte okay sei, und das nur weil der Bootvorgang per USB-Stick oder DVD einwandfrei funktioniert. :unsure:
Meines Wissens hat das Booten von einem anderen bootfähigen Datenträger wenig bis gar nichts mit der Festplatte zu tun, solange da kein Installationsvorgang in Gang gesetzt wurde.
 
Solange hier die Tipps nicht durchgeführt werden, ist auch kein Erfolg zu erwarten, also bitte jetzt mal die Füße stillhalten

Mindestens müsste die Systemplatte in der Datenträgerverwaltung so aussehen,

W8ms4mhrDY.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@PeteM92 Danke. Die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich habe die Windows 10 Installations DVD in den USB drive getan und windows startet OHNE irgenwas zu fragen von USB/DVD... ich kann arbeiten wie bei einem normalen boot. Was sagt uns das??? Wieso bootet windoiws nur von USB/DVD?

@Alice. OK wenn also Windows von der DVD bootet so kommt es an die Accounts, profile, settings, Daten der user auf der SSd ran. Was ist an der ursprünglichen, bootfähigen Installation schiefgegangen? Wieso sind die Daten OK und MBR partition nicht? Wieso geht es nach die Wiedeherstellung und nicht mehr nach dem reboot?

@Jürgen Wieso ist ein bootfähiges system auf einmal nicht mehr bootfähig? Wieso verschwinden Partitionen?

Die Frage ist
- Warum ist die MBR Partition auf 2 Notebooks in kurzer Zeit geschossen?
- Wie kann ich auf dem zweiten Notebook die Installation reparieren ohne eine neuinstallation?

Ich bin besorgt dass die Diskpart Aktion aus dem anderen thread hier zum gleichen Resultat führt.

Das eine ist die Ursachenforschung, das WARUM und das andere die Lösung, das WIE.
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich ist es schwer nachvollziehbar, warum man nach den Problemen auf dem anderen Notebook keine geeignete Backup Strategie für seine Notebooks einrichtet und entsprechende funktionierende und validiertes Images/Backups für die Notebooks auf externen Medien vorhält, dann wäre das Thema in einer halben Stunde über das Rettungsmedium erledigt

im anderen Notebook Thread lese ich was von Acronis, gilt das auch für dieses Notebook?

dort sehe ich auch Virtual Clone Drive von Elby, gibt es das hier auch?

dann wird im Thread von Samsung Magician geschrieben, hast du eine Samsung SSD und ist Magician auf dem System installiert?

welche Version?
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Screenshot 2023-01-20 223606.jpg
    Screenshot 2023-01-20 223606.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 255
  • Screenshot 2023-01-20 224606.jpg
    Screenshot 2023-01-20 224606.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 280
Anzeige
Oben