Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 10 gecrasht, Iso Datei zum Installieren ?

Und wenn ich eine komplett neue Platte hab, ist die doch auch formatiert. Wie wird dann die 100/300mb Partition davor angelegt?
 
Anzeige
ja sicherlich da hast du Recht Terrier, also was die Geschichte über die Datenträgerverwaltung angeht. In Zeiten wo SSDs inzwischen eigentlich Standard sind ist das sowieso wumpe, ne SSD zu partitionieren macht echt keinen Sinn bei nem Standard von sagen wir mal 256gb.

Wie gesagt wenn sowieso nur Windows drauf ist die alte Platte einfach komplett plätten (und neue sind eh ohne Partitionen noch) und Windows einfach drauf ballern lassen ohne eigene Partitionen anzulegen. Der Sinn dieser Partition ist, dass daran die Bootloader abgelegt wird und Daten die für BitLocker benötigt werden. Wenn bei der Installation von Windows aber die Platte schon partitioniert ist kann der Installer das nicht anlegen und knallt den Bootloader einfach auf die erste bereits existierende Partition (BitLocker würde dann z.B. nicht mehr funktionieren wenn die Systempartition auch verschlüsselt werden soll). Im Prinzip könnte man also sagen überflüssig, aber watt solls
 
ne SSD zu partitionieren macht echt keinen Sinn bei nem Standard von sagen wir mal 256gb.
da gebe ich dir recht bei 128-256 GB nur lese ich in letzter Zeit immer mehr von SSDs die wesentlich größer sind.
Keine Ahnung woher die Leute das Geld haben.
 
Danke Terrier,
denke jetzt hab ich's kapiert. Windows kann man nur auf nicht formatierte Bereiche installieren.
Will mir nämlich einen neuen Rechner bestellen ohne vorinstalliertes Windows, daher auch meine Frage.
 
Windows kann man nur auf nicht formatierte Bereiche installieren
ja mit Bios Einstellungen die für UEFI sind, sonst halt UEFi deaktivieren, Formatieren und Windows kann dann auch im alten MBR Modus installiert werden.
Wenn man UEFI Bios hat, was bei dem neuen Board ja der Fall ist, sollte man halt auch im UEFI Modus Installieren.
Das wird mittlerweile in jedem neueren Artikel empfohlen.
Diskussionen über die Vorteile oder nicht, sind out.
 
Nichts selbst formatieren.
So ein Unfug.
Und wenn ich eine komplett neue Platte hab, ist die doch auch formatiert. Wie wird dann die 100/300mb Partition davor angelegt?
@Rainer
- denke jetzt hab ich's kapiert. -
die 100 MB stammen von Windows 7 und die 350 MB von Windows 8 - beides trifft nun nicht mehr zu.
Da gibt es immer noch Missverständnisse.
Eine vollkommen neue unformatiert Platte - dann legt Windows die entsprechenden benötigten Partitionen selbst neu an u.a. eben auch die 450 MB, die für Bitlockeraktionen gebraucht wird.
Formatiert man eine entsprechende Partition, wobei da die Minimalgröße 60 GB sein sollte und diese als Zielort auswählt, wird diese 450-MB-Partition nicht angelegt und Windows ganz normal ohne die "Bootpartition" installiert.
 
@Terrier: Na gut wenn ich nur nen Notebook hätte und nicht immer ne externe Platte mitnehmen will oder kann aber trotzdem ne Menge Daten "brauche" dann ist auch ne 512 noch grade so preislich vertretbar aber das wars dann auch (wobei ich der Meinung bin , dass 256gb mehr als genug sind für Windows + alle Programme + das ein oder andere Spiel was davon profitiert und ich regelmäßig spiele). Persönlich hab ich ne 256er als Systempartition und für Programme (Eigene Dateien etc liegen auf anderen Laufwerken) und glaub ich GTA is noch drauf, meine alte 128er hab ich allerdings auch noch im Gehäuse (hab mein DVD-Brenner dafür geopfert weil ich den eh nicht brauche und die andern 4 Ports von den normalen Platten belegt sind und nur fürn Brenner geb ich kein Geld aus für ne PCIe Sata Karte, da tuts auch das schimmlige USB-Ding im Schrank wenn ich alle 2 Jahre mal ne Disc einlegen muss) wo die restlichen Spiele die davon profitieren und zwei VMs drauf sind. Wenn ich so drüber nachdenke wirds bald echt mal Zeit fürn gescheites NAS für 4 Platten mit 2x6TB + das gleiche nochmal fürs automatische Backup :p

@wolf: ja gut unter 7 wars ne 100mb Partition, unter 8 ne 300er und jetzt ne 100er und ne 450er. Der Sinn ist trotzdem noch identisch. Und ob man die nun braucht oder nicht is irrelevant. Niemand hat mehr 64gb SSDs weil selbst 128er nur 5 Euro mehr kosten und bei 128er ist der Verlust von 550mb immer noch zu verschmerzen
 
jetzt ne 100er und ne 450er.
Die 100 ist aber eine 32 Fat formatierte und das wird unter UEFI-GPT erstellt.
Doch da das eben UEFI-Systeme betrifft muss ich da weiter passen, da ich mir diesen "Luxus" nicht geleistet habe.
Sehe keinen Mehrwert darin und muss mich nicht von MS gewünschten "Restriktionen" rum schlagen und abschalten.

Empfohlene Konfigurationen für UEFI-basierte Datenträgerpartitionen
Windows 8/8.1 UEFI-/OEM-Partitionierung ? Teil III | Borns IT- und Windows-Blog

UEFI – der BIOS-Nachfolger: Grundlagen und Hilfestellung
 
Zuletzt bearbeitet:
die 100mb Partition unter W10 ist der EFI-Bootkram Gedönse, die 450er wird fürs Recovery System von Win10 gebraucht. Wenn du die also "einsparst" kannste die Wiederherstellungstools von Windows vergessen (braucht eh kein Mensch der sich nen bisschen auskennt aber wenn dir grad irgendwas das Ding zerschossen hat und du keinen anderen PC oder nen Stick zum booten da hast schauste in die Röhre)
 
Die 100 ist aber eine 32 Fat formatierte und das wird unter UEFI-GPT erstellt.
ja und um UEFi geht es ja hier.
warum du da Unfug schreibst? um Windows 7 geht es auch nicht und die 100Mb Partitioin bei win7 war auch nicht die UEFI Fat32 100MB Partition die es bei 8.1 und win10 im Uefi Modus gibt.
Die 100 MB Win7 Partition für den Bootmanager hatte ich auch ohne UEFI
Die wurde aber auch nur erstellt wenn man nicht selbst formatiert hat.
Sehe keinen Mehrwert darin und muss mich nicht von MS gewünschten "Restriktionen" rum schlagen und abschalten.
Und Microsoft hat mit der Erfindung von UEFI nichts zu tun gehabt.
Mainbords ohne UEFI sterben nun mal aus.
Was soll man da noch diskutieren.
 
...WIN10-Upgrade-Methode ...Ich habe direkt über die App ein upgrade durchgeführt ...
Ja, diese GWX-Methode erstellt kein Installationsmedium und birgt die meisten Risiken. Wenn das Upgrade nicht auf Anhieb klapp, muss eine Upgrade-Prozedur erneut von vorne begonnen werden.

..., habe jetzt alles gelöscht es ist jetzt nurnoch eine festplatte angeschlossen 1862,9 GB nicht zugewiesen und 100 MB Primär
Windows 7 legt diese 100 MiB Partition automatisch an, wenn die HDD komplett leer war, d.h. ein einziger nicht zugewiesener Datenträger vorlag.

Das Installieren von Windows-7-SP1 und Windows-10-Upgrade auf UEFI-/GPT-basierte Festplattenpartitionen ist von jedem Nutzer zu bewerkstelligen. Zuerst Windows-7x64 installieren und aktivieren, danach Windows-10x64-Upgrade clean installieren. Die WIn10-Aktivierung erfolgt online.

Der UEFI-Modus wird nur von den 64-Bit-Versionen von Windows 7 (und höher) unterstützt. Vgl. auch bspw. Windows 7 auf UEFI-PC installieren

Nach dem Windows 7x64 SP1 im UEFI-Modus installiert & aktiviert ist, kann das Upgrade auf Windows 10 im UEFI-Modus auf erfolgen. Wer sich unsicher ist, ob Win10 auch zufriedenstellend arbeitet, kann u.a. Windows 10 auch erst einmal parallel zum bestehenden Windows 7 betreiben ...

Wenn Windows 10 einen komplett leeren UEFI Datenträger vorfindet und "Benutzer definiert" installiert wird,
richtet Windows-10 allein alle drei notwendigen Partitionen ein 100 MiB EFI-Systempartition, 450-500 MiB Wiederherstellungspartition plus Rest-GiB Rest des Datenträgers als C:\ und wird online aktiviert. Dazu den Computer vom UEFI-fähigen Windows 10x64 Installationsmedium booten, ohne Eingabe eines ¹25-stelligen Lizenzschlüssels weitermachen (Überspringen) und Benutzer definiert installieren lassen ...

Tags Festplatte partitionieren Multiboot mit UEFI einrichten
Tags OS-Installation auf UEFI-Systemen
Tags Microsoft UEFI-/GPT-basierte Festplattenpartitionen
Tags Windows 10 TH2 - so funktioniert die Aktivierung künftig ¹25-stelligen Lizenzschlüssel vom Ursprungsbetriebssystem
 
Anzeige
Oben