!Anwender
Windows 11 aktuell
Ab Windows 10 1803 wird eine lieb gewonnene Funktion fehlen
die Heimnetzgruppe
sämtliche Anfragen laufen ins Leere
In der Windows 1803 muss man dann umdenken in Domäne oder Arbeitsgruppe, auch bei Mischbetrieb mit Windows XP bis Windows 8.1, dort müssen alle Heimnetzgruppen gelöscht werden.
Nun zum Erstellen des Netzwerks
Dazu bedarf es einiger Einstellungen, wie PC-Name oder Arbeitsgruppe, bei mehreren Systemen müssen sich die PC-Namen unterscheiden und die Arbeitsgruppe immer gleich sein und alle im gleichen Netz, das letztere regelt im allgemeinen der Router per DHCP Einstellung, d.h. der Router vergibt die IP-Adressen an die Rechner und teilt diese immer gleich zu,
Bei den Diensten sollten folgende Dienste auf verzögerter Start sehen
Computer-Browser nur wenn Feature Unterstützung für SMBv 1.0 client aktiv? nur bei älteren Geräten eventuell notwendig und eventuell SMBv.2 für Windows 7 oder Linux
Funktion Anbieter Host
Funktion Reccourcenveröffentlichung
Netzwerkverbindungen
UPnP-Geräte-Host
Peer Name Resolution-Protokoll
Peer-Netzwerk-Gruppenzuordnung
Peernetzwerkidentitäts-Manager
Bei den PC-Namen und Arbeitsgruppen muss man selbst Hand anlegen
Bitte immer als Admin anmelden
Das passiert alles über Start und Einstellungen, in meinem Fall schreibe ich was ich suche immer oben in die Suche rein und bekomme da die Vorschläge angezeigt, siehe Bilder
hier gehe ich auf ändern
Hier wird der PC-Name vergeben und die Arbeitsgruppe festgelegt , Name fortlaufend PC 1 - xx z.Bsp und ohne Umlaute,
Arbeitsgruppe immer genau gleich schreiben bei allen PC,s , Wichtig !!
Danach erfolgt unbedingt ein Neustart, am besten mit
WIN + R drücken und shutdown -g -t 0 eingeben und OK
Jetzt können wir uns an die Freigaben machen,
Das kennt Ihr eventuell noch von der Heimnetzgruppe. Also Netzwerk auf privat stellen
Jetzt nur noch aussuchen was wir freigeben wollen wie immer, also Einstellungen und Freigaben wählen
Das waren die Voraussetzungen für das Netzwerk , wie schon gesagt , bitte an jedem PC einstellen, und Neustarts nicht vergessen, Netzwerkfreigaben brauchen immer ein paar Minuten bis im System alle konfiguriert wurde
Auch da gab es wichtige Änderungen
Änderungen an der Dateifreigabe über ein Netzwerk in Windows 10
erkennbar auch im Explorer unter der Menüleiste
Nun öffnen wir den Dateiexplorer mit Win +E und suchen dort unsere Dateien oder ganze Verzeichnisse auf den Laufwerken, diese dürfen auch extern sein, auf allen Systemen die wir freigeben wollen,
ich z.Bsp habe alle Bibliotheken von meinem Hauptrechner freigegeben,
Wir klicken die Ordner oder Datei mit rechts klick an und gehen auf die Eigenschaften , dort auf den Reiter Freigabe und erweiterte Freigabe, im nächsten Fenster vergebe ich ich einen Namen oder nehme den der mir angezeigt wird,
den Haken setzen und auf Berechtigungen klicken, hier kann ich wenn alle PC-Namen auftauchen auch bestimmte PC,s auswählen, im letzten Fenster vergeben wir die Rechte was andere mit diesen Dateien machen dürfen, das bleibt jedem selbst überlassen,
Dieses lässt sich für jeden PC separat einstellen, es geht auch z.Bsp eine ganze Festplatte die freigegeben wird,
Zur Vorsicht starten wir alle Systeme noch mal neu ,
Normalerweise erscheinen nun auf jedem System im Dateiexplorer alle PC,s der Arbeitsgruppe und damit in den PC,s die entsprechenden Freigaben sofern dies Pc,s auch eingeschaltet sind ,
In meinem Fall alle Bibliotheken des Hauptrechners
Ein Klick darauf sollte dann ein Feld öffnen für Benutzername und Kennwort der freigebenden PC , und danach Sesam öffne Dich,
man kann das umgehen, mit einem Häkchen entfernen beim Freigabecenter
Kennwort gestütztes Freigeben ausschalten ,
Und wenn Router zwischen geschaltet sind brauchen wir eventuell wieder das SMB1Feature
Windows-Taste + R appwiz.cpl starten.
Links dann Windows-Features aktivieren oder deaktivieren und die „Unterstützung für SMB 1.0 client aktivieren.
Doch Vorsicht
www.drwindows.de
Und nicht vergessen
WIN + R drücken und shutdown -g -t 0 eingeben und OK
Alles erledigt ??
Hier eine kleine Checkliste
alte Heimnetzwerke auf allen Systemen gelöscht?
Arbeitsgruppe überall gleich?
eindeutige Computernamen vergeben?
Benutzernamen und Passwörter vergeben?
Dienste wie oben beschrieben alle gestartet?
Feature Unterstützung für SMBv 1.0 client aktiv? nur bei älteren Geräten eventuell notwendig und eventuell SMBv.2 für Windows 7 oder Linux
DHCP (Router) gestartet?
Adressbereiche ok?
sämtliche Anfragen laufen ins Leere
In der Windows 1803 muss man dann umdenken in Domäne oder Arbeitsgruppe, auch bei Mischbetrieb mit Windows XP bis Windows 8.1, dort müssen alle Heimnetzgruppen gelöscht werden.
Nun zum Erstellen des Netzwerks
Dazu bedarf es einiger Einstellungen, wie PC-Name oder Arbeitsgruppe, bei mehreren Systemen müssen sich die PC-Namen unterscheiden und die Arbeitsgruppe immer gleich sein und alle im gleichen Netz, das letztere regelt im allgemeinen der Router per DHCP Einstellung, d.h. der Router vergibt die IP-Adressen an die Rechner und teilt diese immer gleich zu,
Bei den Diensten sollten folgende Dienste auf verzögerter Start sehen
Computer-Browser nur wenn Feature Unterstützung für SMBv 1.0 client aktiv? nur bei älteren Geräten eventuell notwendig und eventuell SMBv.2 für Windows 7 oder Linux
Funktion Anbieter Host
Funktion Reccourcenveröffentlichung
Netzwerkverbindungen
UPnP-Geräte-Host
Peer Name Resolution-Protokoll
Peer-Netzwerk-Gruppenzuordnung
Peernetzwerkidentitäts-Manager
Bei den PC-Namen und Arbeitsgruppen muss man selbst Hand anlegen
Bitte immer als Admin anmelden
Das passiert alles über Start und Einstellungen, in meinem Fall schreibe ich was ich suche immer oben in die Suche rein und bekomme da die Vorschläge angezeigt, siehe Bilder
hier gehe ich auf ändern
Hier wird der PC-Name vergeben und die Arbeitsgruppe festgelegt , Name fortlaufend PC 1 - xx z.Bsp und ohne Umlaute,
Arbeitsgruppe immer genau gleich schreiben bei allen PC,s , Wichtig !!
Danach erfolgt unbedingt ein Neustart, am besten mit
WIN + R drücken und shutdown -g -t 0 eingeben und OK
Jetzt können wir uns an die Freigaben machen,
Das kennt Ihr eventuell noch von der Heimnetzgruppe. Also Netzwerk auf privat stellen
Jetzt nur noch aussuchen was wir freigeben wollen wie immer, also Einstellungen und Freigaben wählen
Das waren die Voraussetzungen für das Netzwerk , wie schon gesagt , bitte an jedem PC einstellen, und Neustarts nicht vergessen, Netzwerkfreigaben brauchen immer ein paar Minuten bis im System alle konfiguriert wurde
Auch da gab es wichtige Änderungen
Änderungen an der Dateifreigabe über ein Netzwerk in Windows 10
erkennbar auch im Explorer unter der Menüleiste
Nun öffnen wir den Dateiexplorer mit Win +E und suchen dort unsere Dateien oder ganze Verzeichnisse auf den Laufwerken, diese dürfen auch extern sein, auf allen Systemen die wir freigeben wollen,
ich z.Bsp habe alle Bibliotheken von meinem Hauptrechner freigegeben,
Wir klicken die Ordner oder Datei mit rechts klick an und gehen auf die Eigenschaften , dort auf den Reiter Freigabe und erweiterte Freigabe, im nächsten Fenster vergebe ich ich einen Namen oder nehme den der mir angezeigt wird,
den Haken setzen und auf Berechtigungen klicken, hier kann ich wenn alle PC-Namen auftauchen auch bestimmte PC,s auswählen, im letzten Fenster vergeben wir die Rechte was andere mit diesen Dateien machen dürfen, das bleibt jedem selbst überlassen,
Dieses lässt sich für jeden PC separat einstellen, es geht auch z.Bsp eine ganze Festplatte die freigegeben wird,
Zur Vorsicht starten wir alle Systeme noch mal neu ,
Normalerweise erscheinen nun auf jedem System im Dateiexplorer alle PC,s der Arbeitsgruppe und damit in den PC,s die entsprechenden Freigaben sofern dies Pc,s auch eingeschaltet sind ,
In meinem Fall alle Bibliotheken des Hauptrechners
Ein Klick darauf sollte dann ein Feld öffnen für Benutzername und Kennwort der freigebenden PC , und danach Sesam öffne Dich,
man kann das umgehen, mit einem Häkchen entfernen beim Freigabecenter
Kennwort gestütztes Freigeben ausschalten ,
Und wenn Router zwischen geschaltet sind brauchen wir eventuell wieder das SMB1Feature
Windows-Taste + R appwiz.cpl starten.
Links dann Windows-Features aktivieren oder deaktivieren und die „Unterstützung für SMB 1.0 client aktivieren.
Doch Vorsicht
Aktuelle Sicherheitswarnungen für Mail und Internet
Rufweiterleitung auf kostenpflichtige Nummer geht wenn man den Router hackt, da Problem gab es 2018 bei den Telekom Routern.

Und nicht vergessen
WIN + R drücken und shutdown -g -t 0 eingeben und OK
Alles erledigt ??
Hier eine kleine Checkliste
alte Heimnetzwerke auf allen Systemen gelöscht?
Arbeitsgruppe überall gleich?
eindeutige Computernamen vergeben?
Benutzernamen und Passwörter vergeben?
Dienste wie oben beschrieben alle gestartet?
Feature Unterstützung für SMBv 1.0 client aktiv? nur bei älteren Geräten eventuell notwendig und eventuell SMBv.2 für Windows 7 oder Linux
DHCP (Router) gestartet?
Adressbereiche ok?
Anhänge
-
01.png78,8 KB · Aufrufe: 13.973
-
03.png48,6 KB · Aufrufe: 16.316
-
02.png48,2 KB · Aufrufe: 18.034
-
10.png53,4 KB · Aufrufe: 14.030
-
11.png40 KB · Aufrufe: 11.142
-
04.png43,9 KB · Aufrufe: 11.348
-
05png.png37,9 KB · Aufrufe: 12.560
-
07.png42,9 KB · Aufrufe: 14.039
-
08.png48 KB · Aufrufe: 17.689
-
09.png59,5 KB · Aufrufe: 18.841
-
img_020.png16,8 KB · Aufrufe: 8.450
-
img_021.png85,4 KB · Aufrufe: 7.823
Zuletzt bearbeitet: