Natürlich sind diese Beiträge von Born, für mich eine absolute, großartige Ergänzung, zu speziellen Themen oder Fragen hier im Forum. Schön das sich wer auch darüber Gedanken macht, wohin ein modernes Betriebssystem in Zukunft, jeden Anwender führen könnte.
Diese dann als " Geschwafel " zu bezeichnen, wird dem Autor allerdings nicht gerecht.
Wir als Verbraucher müssen, oder besser noch, dürfen es nicht einfach hinnehmen, das unsere privatesten Daten, egal nun von welchem Konzern, zu kommerziellen Zwecken immer wieder und immer ausführlicher, ausgenutzt werden. Ich dürfte ja schon jetzt das Betriebssystem nicht mehr nutzen, wenn ich diese Einverständniserklärung zur absoluten Freigabe meiner sämtlichen Daten, nicht unterschreibe. Noch kann ich mich ein wenig gagegen wehren, in dem ich ein Tool diverse Ausspähungen stoppen lasse, bzw. im System die
noch angebotenen Möglichkeiten dazu nutzen darf.
Doch wie geht es weiter, wenn das nicht mehr möglich ist ? Es ist doch wohl ein Leichtes für einen Programmierer, das usermäßige Abschalten, absolut zu unterbinden.
Jahrelang genutzte Programme, sind nur noch anwendbar, wenn sie in fester Verbindung mit diesen Spytools stehen, wie z.B. OneDrive- oder Cortana mit ... und im Endeffekt sogar mit allen ?
Sollte der Anwender nun schon resignieren, " Das stört MICH doch nicht, ICH nutze meinen PC doch NUR für Spiele ". Tjaa, auch diese Menschen sind glücklich...und das ist auch gut so

Ich meine nein, hier sollte oder besser noch, müssen uns die Politik oder die Gerichte unterstützen, wobei ich aber meine großen Zweifel habe, das es so kommen wird.
Das beste negative Beispiel ist das Verbot an den Hersteller von Adblocker Plus des (LG Hamburg, Beschl. v. 22.10.2015 - Az.: 308 O 375/15) die von der Bildzeitung eingeführten Anti-Werbe-Sperren zu umgehen. Das jedoch ist ein ganz anderes Thema, aber dennoch.
Nun gut schauen wir mal ....
