Das Thema "Windows 11" hat sich für mich erst mal erledigt:
Hmm, der letzte MS Patch Day hatte bei mir in sich: Danach ist mir Windows 11 voll abgekackt und hat andauernd den Monitor abgeschaltet in einer Endlos-Schleife. Mann, bin ich sauer .... Zum Glück konnte ich noch auf Linux zugreifen und die aktuellen eigenen Daten/Dateien von der Windows-Partition und Linux-Partition sichern. Außer den Mail-Adressen, die sind erst mal größtenteils futsch.
Ich habe mich so geärgert, sodass ich erst mal ein Mönchshof Kellerbier brauchte. Danach habe ich mitten in der Nacht die SSD und die „lädierte“ Festplatte platt gemacht und nur noch Ubuntu GNOME (Linux) installiert, um wenigstens weiter kommunizieren zu können. Ich denke, das wird doch eine größere Baustelle, als ich bisher dachte. Mal die Rechnung hervorgekramt; die Kiste habe ich seit Februar 2018 ....
Nun werde ich mal einen Selbstversuch starten: Wie lange komme ich ohne Windows aus, weil derzeit nur Ubuntu GNOME als alleiniges OS installiert ist?
Zumindest ist Windows 11 nicht dran schuld, sondern eine defekte Festplatte: Ich „Dödel“ hatte bei der letzten vollständigen Installation des bisherigen Dual-Boots vor einigen Jahren nicht genau gecheckt, wohin die EFI-Partition installiert wurde. Und die lag statt auf der SSD auf der Festplatte, die jetzt einige defekte Sektoren aufweist, die dummerweise auch noch in der EFI-Partition lagen und der Windows-Bootmanager nicht mehr wollte; dennoch war über GRUB Linux noch startfähig ....
Man lernt nie aus und dazu ....
Ich bin eher ein Nomade zwischen beiden Betriebssystemen – eben experimentierfreudig und nicht so der Fanboy von nur einem OS.
