Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 11: Copilot lässt sich trotz “EU-Verbot” starten

DrWindows

Redaktion
Windows 11: Copilot lässt sich trotz “EU-Verbot” starten
von Martin Geuß
Microsoft Copilot


Im Herbstupdate für Windows 11 ist der Microsoft Copilot enthalten, allerdings nicht in Europa, denn hier verhindert der Digital Markets Act die Aktivierung. Mit einem Befehl lässt sich der Copilot aber dennoch starten.

Bis Microsoft den Copilot in Windows 11 offiziell in Europa anbieten kann, könnten noch einige Monate ins Land ziehen, weil der Dienst erst in Einklang mit den europäischen Richtlinien gebracht werden muss – wir berichteten: Copilot in Windows: Digital Markets Act verhindert die Einführung in Europa

Offenbar hat Microsoft aber nur die Möglichkeit zum Aufruf des Copilot “versteckt”, es gibt keine Verknüpfung in der Taskleiste und auch die Tastenkombination Windows+C (die bisher Teams zugeordnet war) ist ohne Funktion.

Mit folgendem Befehl (via Computerbase) lässt sich der Copilot dennoch starten:

Man drückt zunächst Windows+R, um den “Ausführen”-Dialog aufzurufen, dort gibt man dann folgende Zeichenkette ein:

microsoft-edge://?ux=copilot&tcp=1&source=taskbar

Siehe da:

Copilot in Windows 11

Ich habe es mit der Release Preview Version von Windows 11 Version 23H2 auf einem Testrechner nachvollzogen, es dürfte aber auch mit der Version 22H2 funktionieren, wenn das September-Update installiert wurde.

Um den manuellen Aufruf nicht jedes Mal ausführen zu müssen, empfiehlt es sich, eine Verknüpfung anzulegen.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Das war ja klar, die Funktion steckt ja trotzdem im Update, MS würde sich nicht die Mühe machen, zwei Versionen anzubieten, weil die EU da was nicht will. Von daher keine Überraschung bei mir.
Was ich aber schon interessant finde, ist, dass es sich hier nur um einen Edge-Tab zu handeln scheint, wie der Befehl verlauten lässt. Also viel im Betriebssystem kann da durch das Update nicht geändert worden sein, oder?
Wodurch ich mich frage, ob man das Ding auch auf Win10 zum Laufe bekäme...

Update: Unter Win10 öffnet der Befehl nur ein neues Browserfenster in Edge
 
Direkt mal in der 22631.2361 (23H2) im Retail ausprobiert und funktioniert. Schön wäre jetzt noch wenn man ihn irgendwie anheften könnte oder den Befehl per Verknüpfung starten könnte. Weiß jemand wie das geht?
Zum Testen vollkommen ausreichend und wenn es nichts taugt braucht man nicht mehr darauf warten das offiziell bei uns freigegeben wird.
Update: Rechtsklick auf den Desktop dann Verknüpfung erstellen den Befehl reinpacken und noch als Copilot benennen - Fertig. Fehlt nur noch das richtige Icon aber das kann man auch noch hinzufügen.
 
Das klingt so, als ob eine Batch-Datei mit dem Inhalt
Code:
start "microsoft-edge://?ux=copilot&tcp=1&source=taskbar"
das Ding starten könnte. Wäre dann per Doppelklick ausführbar. Bin aber gerade nicht am Win11 Rechner zum Testen.
 
Kann man den an eine andere Position oder einen anderen Monitor bringen, oder bleibt der immer am rechten Rand der Hauptanzeige?
 
nur mal fyi:
Bei mir ist der Copilot sowohl in der task bar als auch mit Win+C startbar ohne dass ich irgendwas MacGyvered hab. Wobei ich generell immer alles auf US hab.
 
Icons, die an der rechten Seite des Desktops angeheftet sind, werden tempörär nach links verschoben, wenn man diesen Copilot aufruft.
Was passiert, wenn der ganze Desktop mit Icons belegt ist, weiß ich nicht.
 
Jetzt mal noch unter uns an die, die Win11 haben und testen können: Bietet der Copilot aktuell eig irgendeinen Mehrwert? Also im Vergleich zu dem, was ich im Edge oder auf bing.com kriege? Auf den Screenshots hier sieht mir das nach nichts anderem aus, als der normale Bing Chat - außer, dass man scheinbar Apps öffnen kann, was über Win+Q deutlich schneller gehen dürfte...
 
Ist nur deine Region aus US eingestellt? Habe nun die Region eingestellt, doch hat sich nichts getan
Ja.
Windows display language: English (United States)
Preferred languages: English (United States)
Country or region: United States
Regional format: English (Germany)

Die Administrative languages settings sind bei mir ebenfalls US.

Ich hab Country or region mal auf Germany gestellt und Copilot ist immer noch da.
 
Bietet der Copilot aktuell eig irgendeinen Mehrwert?
Es ist eine weiterentwickelte Form vom Bing Chat der auf Chat GPT basiert. Der Copilot kann dir bei Windows Einstellungen helfen und sie dir erklären oder auch Einstellungen auf Befehl vornehmen. Zudem kann er dir bei der Arbeit in nahezu jeder App helfen und dir Begriffe erklären, Texte für dich ausbauen/umformulieren oder dir auch bei Bildbearbeitung und Co. helfen, ... Es gibt genug wo ein Assistent hilfreich sein kann.
Ich finde sogar das er den Bing Button in der Edge Seitenleiste komplett überflüssig macht dadurch das er auch mit dem Edge arbeiten kann und den Bing Chat beinhaltet. Heißt das was der Button kann das kann auch der Copilot normalerweise auch. Der Bing Button ist jetzt bei mir deaktiviert weil er für mich unnötig ist.





Ich hab Country or region mal auf Germany gestellt und Copilot ist immer noch da.
Ich denke mal weil du das Update auf einem amerikanischen Windows installiert hast wurde der Copilot aktivert und was du im Nachhinein an der Region umstellst wird da keinen Unterschied mehr machen. Das wird eine Information sein die MS nur bei der Installation abruft. Genauso wie man TPM nach der Installation von Windows 11 deaktivieren kann und Windows nicht gesperrt wird.

Kurzes Fazit zum Copilot: Ja er ist nicht fehlerfrei und wechselt gern mal ohne Grund auf Englisch aber man kann damit arbeiten. Einstellungen ändern geht, Image Creator und Bing Chat sind auch kein Problem. Programme öffnen muss er noch üben aber manche öffnet er schon. Inhalte erklären, definieren und sowas geht auch recht gut. Den Sinn des Lebens konnte er mir bisher aber auch nicht verraten. 😁
Screenshot 2023-09-27 214751.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt mal noch unter uns an die, die Win11 haben und testen können: Bietet der Copilot aktuell eig irgendeinen Mehrwert?
Der primäre Zweck des Copilot ist, dass die Nutzung von Bing gepusht wird. Aber wenn die Leute ihn nutzen sollen, dann muss er etwas bieten, was ohne ihn komplizierter ist. Das sehe ich bisher nicht.
Der "feuchte Traum" (Managerdeutsch: die Vision) dürfte sein, dass der Copilot durch Plugins für verschiedene Apps eine Art Meta-Oberfläche für Windows wird.
Da, wo produktiv gearbeitet wird, kann ich mir viele Szenarien vorstellen, im privaten Bereich fehlt mir da offen gesagt die Fantasie.
 
Wenn ich zum Beispiel auf das vorgeschlagene "Öffnen Sie Notepad" klicke, erzählt er mir wie ich Notepad öffnen kann.
Wie ich schon weiter oben schrieb läuft da noch nicht alles rund.
Da sind noch ein paar Macken drin. Ab und an funktioniert es und er öffnet Programme.
Was ich sehe ist das noch Pre (Preview) in der versteckten Version steht obwohl er als Final ausgerollt wird.
Screenshot 2023-09-28 091039.png

Schön ist auch das er Screenshots und kopierte Inhalten erkennt und mir seine Hilfe anbietet
Screenshot 2023-09-28 091136.png

Aber wenn die Leute ihn nutzen sollen, dann muss er etwas bieten, was ohne ihn komplizierter ist. Das sehe ich bisher nicht.
Der Bing Chat kann nicht auf die Windows Einstellungen zugreifen und mir dabei helfen mein System einzurichten.
Klar kann er mir eine Anleitung aus dem Internet suchen aber mir eben nicht die Option anbieten Einstellungen direkt vorzunehmen und Programme öffnen kann Bing mir ebenfalls nicht.
Für Neulinge und Nutzer die nicht wissen wie sie was einstellen und ob es überhaupt Option XY gibt ist der Copilot da durchaus hilfreich. Klar reicht das am Ende nicht aus um zu bestehen aber es ist ein Anfang. Wenn MS jetzt noch den Bing Bot aus der Edge Seitenleiste entfernt und alle KI Aufgaben über den Copilot laufen, der sie ja ohnehin können muss, dann sehe ich einen starken Assistenten der sehr nützlich sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben