Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 11: Das überarbeitete Startmenü steht jetzt zum Test bereit

DrWindows

Redaktion
Windows 11: Das überarbeitete Startmenü steht jetzt zum Test bereit
von Martin Geuß
Windows 11 Redesign des Startmenü


Das Startmenü von Windows 11 erhält eine umfangreiche Überarbeitung. Neugierige Tester können die neue Version jetzt ausprobieren. Vorausgesetzt, sie sind im richtigen Insider-Kanal und haben dazu noch etwas Glück.

In den aktuellen Insider-Versionen der Kanäle Beta und Developer ist das neue Startmenü enthalten. Allerdings wendet Microsoft einmal mehr den graduellen Rollout an. Ob man das überarbeitete Startmenü sofort zu sehen bekommt oder nicht, ist demnach Glückssache. Ob das eine gute Idee ist, wenn man möglichst viel Feedback bekommen möchte, steht auf einem anderen Blatt.

Kommen wir zu den angekündigten Neuerungen im Startmenü.

Das neue Startmenü ist breiter und rollt​


Das Startmenü von Windows 11 zeigt künftig acht statt sechs Apps nebeneinander an. Dies ist allerdings abhängig von der Bildschirmgröße. Auf großen und breiten Bildschirmen sieht man acht Apps, sechs Empfehlungen und vier Kategorie-Spalten. Auf kleineren Bildschirmen bleibt es bei sechs Apps in einer Reihe, dazu kommen vier Empfehlungen und drei Kategorie-Spalten.

Zudem ist das Startmenü nur noch „einseitig“, dafür aber scrollbar. Klickt man oben rechts auf die Anzeige aller Apps, öffnen sich diese nicht mehr auf einer separaten Seite. Stattdessen klappt die Ansicht nach unten aus.

Der Bereich der „empfohlenen Inhalte“ bleibt erhalten. Nach wie vor deaktiviert deren Abschaltung auch die Jumplisten in den Apps, die an die Taskleiste angeheftet sind. Ein sinnfreier Zusammenhang, den Microsoft offenbar nicht aufzulösen gedenkt.

Die Kategorieansicht im neuen Startmenü von Windows 11

Die größte optische Neuerung ist die Einführung der Kategorie-Ansicht. Diese hat sich Microsoft bei iOS abgeschaut und leider ebenso schlecht wie Apple umgesetzt. Welche Kategorien es gibt und welche Apps in welche Kategorie einsortiert werden, legt Windows ohne Möglichkeit der Einflussnahme fest. Immerhin sind die Kategorien nach Häufigkeit der Nutzung sortiert.

Wer diese Ansicht nicht mag, kann an dieser Stelle auf die Listenansicht umstellen. Sie ist im Gegensatz zur bisherigen Form eine Mischung aus horizontaler und vertikaler Anordnung. Je Anfangsbuchstaben zeigt diese Ansicht eine oder mehrere Zeilen an.

Die Kategorie- und Listenansicht im neuen Startmenü von Windows 11

Smartphone-Integration ins Startmenü: EU-Nutzer brauchen noch Geduld​


Die Integration der Smartphone-Kopplung ist ebenfalls ein fester Bestandteil des neuen Startmenüs von Windows 11 (sofern man diese nutzt). Hier hat die EU aber noch Klärungsbedarf mit Microsoft (oder umgekehrt). Nach wie vor gilt die Ansage, dass EU-Nutzer diese Funktion im weiteren Verlauf des Jahres 2025 zu sehen bekommen.

Die Integration der Smartphone-Kopplung ins Startmenü von Windows 11

Der Beitrag Windows 11: Das überarbeitete Startmenü steht jetzt zum Test bereit erschien zuerst auf Dr. Windows.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Diese Frage beschäftigt mich ebenfalls. Wenn es sich um ein Problem mit dem Digital Markets Act handelt, wovon ich ausgehe, dann frage ich mich, wo hier die potenzielle Benachteiligung eines Konkurrenten sein soll.
 
Ich hatte mal per ViVeTool in einer Testmaschine das neue Startmenü getestet, ist aber wegen der Kategorien, welche nicht angepasst werden können, nicht mein Ding, zumal die angehefteten Apps u.a. doppelt erscheinen. Dann lieber doch das derzeitige aktuelle Startmenü, indem man Gruppen erstellen kann.
 
Mir persönlich gefällt das neue Startmenü überhaupt nicht, wirkt alles irgendwie überladen. Ich würde lieber das Aktuelle behalten wollen denn damit kommt man wunderbar zurecht.
 
Der Bereich der „empfohlenen Inhalte“ bleibt erhalten. Nach wie vor deaktiviert deren Abschaltung auch die Jumplisten in den Apps, die an die Taskleiste angeheftet sind. Ein sinnfreier Zusammenhang, den Microsoft offenbar nicht aufzulösen gedenkt.

Ah schade, exakt darauf hatte ich gehofft: Dass ich den "Empfohlen" Bereich deaktivieren, aber dennoch die Jumplisten weiter nutzen kann.

Ein sinnfreier Zusammenhang, den Microsoft offenbar nicht aufzulösen gedenkt.

100% Zustimmung.

Dennoch finde ich Win11 nach wie vor das gelungenste und komfortabelste Windows bisher - für meine Ansprüche, wohlgemerkt.
 
Anzeige
Oben