Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 11 erhält farbigen Batteriestatus und Prozentanzeige

DrWindows

Redaktion
Windows 11 erhält farbigen Batteriestatus und Prozentanzeige
von Martin Geuß
Farbige Anzeige des Batteriestatus unter Windows 11


Kleine, aber feine Neuerung, die Microsoft für Windows 11 derzeit testet. Das Batterie-Icon im Infobereich wechselt je nach Ladezustand und Energiemodus die Farbe. Zudem lässt sich in den Einstellungen eine Prozentanzeige für die verbleibende Ladekapazität aktivieren.

Derzeit befinden sich beide Optionen im Insider-Test.

Ein grünes Symbol bedeutet. dass der Ladezustand gut und der PC an das Stromnetz angeschlossen ist. Im „Normalbetrieb“ bleibt es bei der aktuellen, schwarzen Darstellung. Wechselt der PC bei 20 Prozent oder kleinerer Rest-Kapazität in den Energiesparmodus, wird das Icon gelb, und wenn der Ladezustand einen kritischen Wert erreicht, wird es rot, um zu signalisieren, dass man schnellstmöglich ans Netz sollte.

Die Symbole erscheinen im Infobereich der Taskleiste, im Flyout für die Schnelleinstellungen sowie in der PC-Settings App. Bevor die Änderung in die produktive Version integriert wird, sollen die farbigen Icons auch noch den Sperrbildschirm bereichern.

Zusätzlich wird es künftig die Möglichkeit geben, in den PC-Einstellungen unter System / Strom und Akku eine Prozentanzeige zu aktivieren, die den Ladezustand der Batterie im Infobereich exakt anzeigt.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Gute Idee. Irgendwie klingelt da was.

Sorry, was ist denn "Normalbetrieb", Martin? Für mich z.B. genau das zuvor Genannte: "Ladezustand gut und PC am Stromnetz angeschlossen". Nicht jeder hat nen Akku, der zwei Tage durchhält. Manch Gamer wäre vielleicht schon für 45 Minuten dankbar.

Im Desktop-Ersatz-Alltag wäre (Off-Topic) eine Art "USV-Modus" schick, der das Akku schont (z.B. einstellbar zwischen 45% und 85% hält), aber nur sehr selten (vorwiegend nach Selbstentladung) auflädt und ansonsten das Akku umgeht und alleine per Netzteil speist. "Trainingszyklen" z.B. einmal im Jahr kriegt man dann noch selbst hin. Ist sowas vielleicht sogar schon üblich (herstellerabhängig oder in Windows)? Keep it simple, zu viel "Intelligenz" führt oft nur zu Selbstüberlistung.
 
Ein grünes Symbol bedeutet. dass der Ladezustand gut und der PC an das Stromnetz angeschlossen ist. Im „Normalbetrieb“ bleibt es bei der aktuellen, schwarzen Darstellung. Wechselt der PC bei 20 Prozent oder kleinerer Rest-Kapazität in den Energiesparmodus, wird das Icon gelb, und wenn der Ladezustand einen kritischen Wert erreicht, wird es rot, um zu signalisieren, dass man schnellstmöglich ans Netz sollte.

Ich hätte es genau anders herum logischer gefunden. :unsure:

Schwarz - Gerät hängt am Stromnetz, kein Akkuverbrauch -> keine Farben nötig

Grün - Gerät im Akkubetrieb, Ladestand 100% - 40% (beispielsweise)
Gelb - Gerät im Akkubetrieb, Ladenstand 40% - 20%
Rot - Gerät im Akkubetrieb, Ladestand <20%

Das erschiene mir logischer.
Aber scheinbar habe ich heute genug Zeit, um mir über solche Nebensächlichkeiten Gedanken zu machen. 😁😁
 
Da stimme ich dir voll zu. Mein erster Gedanke dazu war "Wer soll sich das merken".

Scheint mir unnötig kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Scheint mir unnötig kompliziert
Dann mach doch einen Vereinfachungs-/Verbesserungsvorschlag. Wie würde es denn aussehen, wenn es einfach wäre? Würde man sich das als Normalanwender 'merken'? Was brauche ich mir im Übrigen bei einer solchen Anzeige zu merken? In der Regel genügen die Farben. Grün ist ok, beim Rest der Farben fahre ich mit dem Mauszeiger über die Anzeige (so wie bei den überwiegenden Symbolen ja auch) und erhalte das passende QuickInfo dazu. Dass die Leute lesen können und den Inhalt ohne KI verstehen, unterstelle ich vorerst.

Was mich allerdings immer wieder überrascht ist die Tatsache, dass Microsoft sich bevorzugt mit der Entwicklung bzw Systemintegrierung von Funktionen beschäftigt, die de facto keinen Mehrwert bringen (zB Emoticons) und erst dann wirklich Nützliches wie diese farbige Zustandsanzeige "testet". Wozu muss ich etwas ausgiebig testen, das es schon seit Jahrzehnten gibt? Wenn diese Anzeigen (noch) nicht ausgereift sind, wann denn?
 
Zwei Posts weiter oben steht wie es sein sollte.

Wenn ich trotz Farbe dann noch mit der Maus über das Icon fahren muss um wirklich zu verstehen was los ist dann ist das meines Erachtens einfach schlecht durchdacht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ganz ehrlich: mich hätte eher der Leistungsmodus von außen sichtbar interessiert.
Ich vergesse den manchmal wieder zurückzustellen, wenn er auf besonders hoch oder niedrig war (und nicht ausgeglichen)

Ob da ein Netzteil dran ist, da hat mir bisher der kleine Blitz gereicht. Prozent meinetwegen. Besser würde ich finden, wenn man das ab z.B. 50% erst sehen würde (einstellbar am besten). Davor interessiert mich das eigentlich nicht.
 
Ich finde die Entwicklung von Windows 11 einfach seltsam, immer wieder wird dort mal und dort mal etwas getüffelt und ersetzt, dafür bleiben andere alte UIs bestehen und der Explorer wirkt wie ein Zombie, ein bisschen so wie damals die Launcher Skins bei HTC für Windows Mobile 6.x.
 
und der Explorer wirkt wie ein Zombie
Dann frage ich mich allerdings, warum selbst Mac-User etwas neidisch auf dieses Programm sehen. Verglichen mit dem Finder ist der Explorer von seinen Funktionen her immer noch hoch aktuell. Dass Microsoft mit der Verschlimmbesserung des Kontextmenüs und ähnlicher "Verbrechen" den Anwendern nicht unbedingt etwas Gutes tut, sei einmal dahin gestellt.
Übrigens: Wie hättest Du Dir den "Zombie" denn als lebendiges Wesen vorgestellt? Vollgespickt mit Animationen und Blinkiblinkis? Sodass er zwar ultra cool aussieht, von der Geschwindigkeit her allerdings der von Dir erwähnten Personengruppe ähneln würde?
 
Das ist 1:1 vom iPad/iPhone (Macbook?) übernommen worden. Ich war etwas überrascht, als ich nach dem Update für mein Surface Pro X sah (bin irgendwie weiterhin im Insider-Kanal, obwohl längst deaktiviert), dass das Akku-Symbol in die Breite ging, die Prozentanzeige gefällt mir, so richtig genau war die Anzeige nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso hab ich das Gefühl MS hat bei Android "abgeguckt" ?
Zumindest was die Akku Anzeige betrifft.....
Wobei es hilfreich ist wenn man sehen kann wieviel Prozent der Akku noch hat.
 
@deekey777 es wäre doch langweilig, wenn es bei Microsoft nicht auch bei solch einfachen Dingen Verwirrung gibt.

Ich sehe es ähnlich wie @Polarbär.

Schwarz: Netzbetrieb, kein Verbrauch.
Grün: 100-50%.
Orange: 50-20%.
Rot: 20-0%.
Gelbe statt schwarze Umrandung: Energiesparmodus aktiv.
 
Für den Energiesparmodus würde ich einfach das Icon mit den zwei Blättern zusätzlich anzeigen. Das Symbol wird auch in den Einstellungen für den Modus verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wieso hab ich das Gefühl MS hat bei Android "abgeguckt" ?
Zumindest was die Akku Anzeige betrifft.....
Wobei es hilfreich ist wenn man sehen kann wieviel Prozent der Akku noch hat.
Ist auch einfacher als Farben oder eintönige Symbole selbst, gerade weil diese zuvor doch einen "leeren" Akku als tatsächlich angezeigt hat.

Was die Farbgebung angeht: Es gibt so etwas wie "corporate design". UNd zumindest das Sorface Duo (das ist doch von Microsoft, oder?) wird das Akkusymbol rot umrandet, wenn Stormsparmodus aktiviert wird, während bei Laden das Symbol weiß bleibt, aber drin ist ein Blitz.

So oder so: Die jetzige Lösung kennt man von anderen Geräten und mir gefällt's.
 
Anzeige
Oben