Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 11: Notepad dürfte bald eine Rechtschreibprüfung bekommen

DrWindows

Redaktion
Windows 11: Notepad dürfte bald eine Rechtschreibprüfung bekommen
von Kevin Kozuszek
Notepad Logo


Während das gute alte WordPad bald in die ewigen Jagdgründe geschickt wird, wird Notepad unter Windows 11 mit weiteren Funktionen angereichert. Glaubt man einem neuen Bericht der Kollegen von Neowin, wird der Texteditor bald mit einer Rechtschreibprüfung samt Autokorrektur ausgestattet. Noch hat die Funktion die Windows Insider aber nicht erreicht.

Entdeckt wurde das Ganze mal wieder zunächst auf X und betrifft aktuellen Screenshots zufolge die Version 11.2402.18.0 des Texteditors. Außerdem lässt sich einstellen, für welche Dateitypen die Prüfung angewendet werden soll.

You will be able to choose which file types spell check/autocorrect works in: pic.twitter.com/aMj0rlFccr

— PhantomOcean3 🌳 (@PhantomOfEarth) March 20, 2024


Wann die neuen Funktionen die Insider von Windows 11 erreichen, ist derzeit noch nicht bekannt.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Ich frage mich nur, wozu braucht Notepad ein Rechtschreibprüfung und Autokorrektur?

Ich meine, es wäre sehr Praktisch, wenn man mit irgendeinem Vorinstallieren Programm unter Windows .doc, .docx, .rtf Dokumente offline öffnen könnte, super wäre es, wenn man diese auch bearbeiten könnte, da möchte aber Microsoft bestimmt nicht mehr mitspielen.

Da sollte es mach Microsoft doch gleich jeder mit der Geburtsurkunde einen eigenen Microsoft Account bekommen und bis zum Lebensende, vielleicht auch noch darüber hinaus daran gebunden sein [Ironie off]
 
Man kann davon ausgehen, dass Notepad diverse Aufgaben von WordPad übernehmen wird, sobald das eingestellt und aus Windows getilgt wurde.
Weiß noch nicht, was ich davon halte. Einerseits sträube ich mich iwie gegen zu viele neue Funktionen im schlanken Notepad, andererseits verstehe ich auch, dass hier zwei Programme funktional überlappen und eins obsolet ist.
 
Einerseits sträube ich mich iwie gegen zu viele neue Funktionen im schlanken Notepad,
Notepad++ zeigt, das viele Funktionen kein Nachteil sein müssen. Weder in Sachen Performance, noch in Übersichtlichkeit.

andererseits verstehe ich auch, dass hier zwei Programme funktional überlappen und eins obsolet ist.
Tun sie nicht.
Notepad ist ein simpler Texteditor für Texte ohne Formatierungen. Haupteinsatzzweck sind Dateien, die maschinell ausgewertet werden - etwa Scripte, Einstellungsdateien (.ini, .conf, ...), CSV-Dateien, usw.
Wordpad hingegen ist für formatierte Dokumente wie Briefe da - nur gibt es heute unzählige kostenlosen Alternativen, die weitaus besser und umfangreicher sind, weswegen es keiner nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann davon ausgehen, dass Notepad diverse Aufgaben von WordPad übernehmen wird, sobald das eingestellt und aus Windows getilgt wurde.
ja graus. neulich musste ich mal schnell eine HTML Seite mit Sonderzeichen korrigieren.
Erst mit Notepad: Ergebnis fehlerhaft (wegen möglichem Zeichesatz)
Dann mit Wordpad: alles OK.

Jetzt muss ich wohl in Zukunft Word nehmen, falls der Fall wieder eintritt
 
In Whatsapp kann man oft erleben, was dabei rauskommt...
Oh ja ... vor ein paar Tagen hab ich mich da noch gut mit blamiert:

Ich steh vor der Garage mit dem Rad, fast startklar, checke noch eben meine WetterApp "Buienalarm" (übrigens sehr zu empfehlen!) um zu sehen, ob's gleich regnen wird. Meine Nachbarin steht zufällig daneben und guckt sich die App an, "Oh, sehr schön!". Ein paar Tage später per WhatsApp:
"Wie hieß die App noch mal?"
"Busenalarm" (von WhatsApp so "korrigiert") 😅
Wobei das die Figur der Nachbarin treffend beschreibt... 😆
 
Ich verstehe sowieso nicht wer sowas wie Autokorrektur anlässt. Mein Gerät darf mir ja Korrekturvorschläge machen, wenn ich mich vertippt habe - aber entscheiden will ich immer noch selbst.

Zusammen mit Tastentönen (noch so eine geniale Erfindung 🤬) eine der ersten Funktionen, die ich bei der Neueinrichtung eines Geräts/Programms deaktiviere.
 
Würde gerne einen Vergleich sehen zwischen der letzten Version ohne WinUI oder wie das Toolkit heißt, und der aktuellen Version.
Speicher auf der Disk, Speicher im RAM, Zahl der Systemaufrufe, Abhängigkeiten,...

Der letzte Punkt dürfte der Grund sein warum das alte Notepad afair immer noch Teil von Windows ist. z.B. für WinPE.
 
Ich verstehe sowieso nicht wer sowas wie Autokorrektur anlässt. Mein Gerät darf mir ja Korrekturvorschläge machen, wenn ich mich vertippt habe - aber entscheiden will ich immer noch selbst.

Zusammen mit Tastentönen (noch so eine geniale Erfindung 🤬) eine der ersten Funktionen, die ich bei der Neueinrichtung eines Geräts/Programms deaktiviere.
OT: Den Frust als gesunder Mensch kann ich verstehen. Aber da musst du bitte auch an Leute denken, die z.B. bestimmte Erkrankungen oder Schwächen haben und auf solche Hilfen angewiesen sind.
Dass die meisten Dinge am Anfang aktiviert sind liegt ja daran, dass die Menschen es zum Teil schon benötigen um ein Gerät einzurichten.


Ich bin jedoch auch einer der Skeptiker in diesem Fall und sage, dass es zwar nett ist, dies in Notepad einzubauen allerdings dem eigentlichen Sinn und Zweck des Programms entgegen läuft. Denn für solche Dinge war es nie gedacht
 
Barrierefreiheit ist schon sehr wichtig - insofern gebe ich dir vollkommen recht.
Aber die Tastentöne erzeugen doch bei jeder Taste den selben Ton. Mag sein das ich etwas übersehe, inwiefern hilft das?

Und Autokorrektur hat wohl überhaupt nichts mit Barrierefreiheit zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es immer noch keine systemübergreifende Rechtschreibkontrolle und ist immer noch nur Programm bezogen? Für mich unverständlich. 🤷🏼‍♂️
 
Anzeige
Oben