Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Tuning Windows 11 Start-Kontextmenü inoffiziell-erweitern

edv.kleini

Win11 Registry-Fummler
Ich habe da mal wieder was vorbereitet:
Mit Winzip, Winrar oder dem Windows Explorer die Dateien aus dem Anhang entpacken.

1. Die Nutzung der Registry-Einträge geschieht auf eigene Gefahr.
2. Die Einträge können mit der Datei "Systempflege_Tools_setzen.reg"
und nur mit administrativen Rechten gesetzt und ausgeführt werden.
3. Die Einträge können mit der Datei "Systempflege_Tools_entfernen.reg"
und nur mit administrativen Rechten wieder entfernt werden,
das aber dann rückstandslos.
4. Die Einträge funktionieren unter Windows 10 und 11 nur dann,
wenn Windows auf Laufwerk C: im Ordner Windows installiert ist!
5. Diese Einträge beinhalten nur einen sehr kleinen Teil von dem was geht und
auch hier nur für Euch ausgesuchte Anwendungen. U. A. den Taskmanager.
6. Hinweis: Unter Windows 11 werden "Alle wichtigen Systempflege-Tools"
im Kontextmenü dann unter der Kaskadierung "Weitere Optionen anzeigen" aufgeführt.
16 Einträge sind installiert und funktionieren einwandfrei!


7. Um aber auch hier den Forenregeln genüge zu tun, extra eine Warnung:

Eine Veränderung der Registry kann das Betriebssystem unbrauchbar machen!!!

PS.: Ich bräuchte mal jemanden der die Einträge bei sich testet und das Ergebnis hier postet!

So sollte das dann aussehen:

Kontextmenü.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Danke Thorsten.
Hast Du alle Menü-Einträge getestet?

Mein Kontextmenü ist aber nur unwesentlich grösser....hihi


Kontextmenü_gross.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kündigung aller Verträge und zwar fristlos von edv.kleini.
Programmierfehler entdeckt!
Oh man wie peinlich Herr Kleinlich.😞
Folgendes ist passiert :
Ich hatte in der Datei "Systempflege_Tools_setzen.reg" geschrieben:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\CommandStore\shell\Registrierung bearbeiten\Command]
@="C:\\WINDOWS\\SYSTEM32\\regedit.exe"

Das funktioniert nicht

Es muss heissen:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\CommandStore\shell\Registrierung bearbeiten\Command]
@="regedit.exe"

Dann funktioniert´s...
Im Anhang noch mal die überarbeitete Datei!

Sorry for that mistake...
 

Anhänge

  • Systempflege_Tools_setzen.zip
    1,9 KB · Aufrufe: 272
Bei mir funktioniert auch alles.
Ich hätte gern den Zuverlässigkeitsverlauf integriert gehabt. ;)
 
Wie gewünscht die Änderung im Anhang.
Entfernt wurde die Microsoft Konsole MSConfig.exe
Stattdessen ist jetzt der Zuverlässigkeitsverlauf drin.

Vorher aber unbedingt die Datei "Systempflege_Tools_entfernen.reg" einmal ausführen.
Damit werden dann auch die Einträge der MSConfig.exe aus der Registry entfernt.
 

Anhänge

  • Systempflege_Tools_setzen_2.zip
    2 KB · Aufrufe: 215
Zuletzt bearbeitet:
(Mit Mama war nichts weltbewegendes, bin trotzdem über Nacht geblieben.)

@edv.kleini
Ich habe gerade alle "Ebenen" getestet, das einzige, was auf beiden Laptops NICHT funktioniert, ist "Druckerverwaltung aufrufen", siehe Screenshot:

Druckerverwaltung.PNG


Installiert ist ein HP Deskjet 2630 (Drucker/Scanner/Kopierer in einem, kein "HP Print & Scan Doctor" installiert, ebenso kein "HP Support Assistant").

"Eigenschaften von Game Controllern verändern" kann ich nicht nutzen, da ich keine Controller besitze,

Nebenbei eine Frage:
Wie hast du die Icons in die "Liste" bekommen? (Zur Verdeutlichung habe ich mir erlaubt, einen (von mir bearbeiteten) Screenshot aus Deinem Post #4 beizufügen.

Icons.PNG
 
Du benutzt Home nicht war? @ThorstenBerlin
Bei der Pro Version geht es bei mir!
Das mit den Icons ist relativ kompliziert.
Ich habe mir eine DLL Datei geschrieben in der mittlerweile um die 300 Icons,
teilweise von mir selbst gezeichnet drin sind!
In den Registry Dateien gibt es einen Verweis auf die DLL-Datei.
"ICON"="D:\\Programme\\BATCH\\ICON_DLLs\\own_icons_1.dll,249"
Wie Du siehst, verweist der Eintrag bei mir auf LW D in die entsprechenden Unterordner.
Das ",249" am Ende bedeutet halt nur: wähle aus der DLL-Datei das Icon mit der Nummer 249 aus
und setze das als Icon ins das Kontextmenü!
Wobei beachtet werden muss, dass es Differenzen gibt, da Regsitry-Einträge ja die Null ( 0 )
auch als Wert nutzen.
Das erste Icon in der DLL-Datei hat also immer die ",0" als Verweis im Registry-Eintrag.
Man kann selbstverständlich bei den Kontextmenü-Einträgen anstatt "Icon"=-
(das löscht das Icon an der Stelle des Eintrags, es wird also kein Icon gezeigt) einzutippen
auch "Icon"="Laufwerk\\Pfadangabe\\Dateiname,Ordnungsnummer" angeben.
Beim Taskmanager wäre das dann z.B.:

"ICON"="C:\\WINDOWS\\SYSTEM32\\TASKMG.EXE" ohne Nummer,
da die .exe-Dateien von Windows in der Regel nur ein Icon haben!

Wichtig ist die Doppel Backslashes nicht zu vergessen ----> \\

@Freizeit
Nenne mir noch mehr was Du brauchst...
Eine zweite Systempflegegruppe ist in 1/2 Stunde fertig!
Bedenke 16 Einträge pro Kaskadierungsuntermenü sind nur möglich.
Alles geht aber auch nicht! Es gibt Apps, die nur über ein Visualbasic-Script
oder eine Batch bzw. CMD-Datei aus der Registry heraus gestartet werden können.

Noch ein weiterer Hinweis:

Wenn Microsoft viele Einträge im Kontextmenü hat, die mit Icons versehen sind,
dann kann es dazu kommen, das der Aufbau des kaskadierten Kontextmenüs länger dauert,
da ja erst von verschiedenen Orten die Icons eingelesen werden müssen.
Zusätzlich verlangsamt sich dieser Prozess auch noch durch den Virenscanner.
Der liest ja auch noch die EXE-Dateien zu der Verknüpfung im Kontextmenü ein!
Deshalb sind bei mir die Icons alle in einer DLL-Datei und an einem Speicherort.
Das beschleunigt das Kontextmenü ungemein!
 
Zuletzt bearbeitet:
@edv.kleini
Vielen Dank für dein Angebot.
Das reicht erst einmal, es ist sehr gut, wenn so etwas versionsunabhängig funktioniert und man nicht immer am System herumschrauben muss.
Ich wünsche mir für Windows 11 nur das bisherige Startmenü von Windows 10 zurück.
Nach anfänglichen großen Problemen habe ich jetzt speziell am Desktop für Windows 10 ein Startmenü zusammengestellt, deren ungewollte Veränderung ich mit einer Sperre belegen kann.
Das Startlayout wird mit einer Gruppenrichtlinie blockiert, das funktioniert gut.
Seit ich das mache, gab es keine ungewollten Veränderungen mehr.
Die Backupversuche des Startmenüs sind bisher untauglich.
 
@Freizeit
Richtig so (Win 10 Startmenü betreffend)...
Bei den Professional Versionen gibt es, was das Kontextmenü und seine Einträge anbetrifft,
momentan die wenigsten Beschränkungen.
Hoffentlich wird das in Windows 11 auch so sein bzw. so bleiben!
 
@edv.kleini
Erst einmal danke für Deine Antwort bezüglich der Icons.

Laptop Nr.1 hat Win 11 Home (64-bit), Laptop Nr. 2 Win 11 Pro (64-bit), bei beiden das gleiche Problem.

Fremd-AV kann ausgeschlossen werden, da keine installiert ist (ich nutze nur den windows-eigenen Defender), ebenso keine "Verschlimmbesserungs"-Tools, da keine vorhanden sind (außer @areiland's "Einstellungs- und Fehlerbehebungstool für Windows 10" [WinSet10.exe], den Link erspare ich mir).

(Habe auf deine PN geantwortet)
 
Ich habe da mal wieder was vorbereitet ...
Danke für deine Arbeit und Anregung! :)

BTW: In diesem portablen Freeware-Tool ist, etwas versteckt, ein ''Kontextmenücleaner'' eingebaut.
D.h. man könnte ungewünschte Einträge, damit bequem löschen. Es werden mglw. nicht alle Kontext-Einträge erfasst, weil manche Progamme eigene Wege gehen.
(ecm)-kontextmenue-reiniger.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür kenne ich mich wahrscheinlich doch zu gut aus, um für die Registry-Bereinigung
Drittanbieter-Tools zu nutzen. (Soll nicht wie ein Angeber klingen).
Die Registry-Einträge für das Setzen oder Entfernen der Kontextmenü-Verknüpfungen
sind alle "handgestrickt". Gerade das Entfernen muss ja so gemacht werden, dass
alle Einträge wieder rüchstandslos weg sind, so dass keine Registry-Leichen zurück bleiben.
Fehlertoleranz dabei ist gleich Null !!!
Die Registry-Einträge für das Kontextmenü von Windows 10 und 11
sind mittlerweile 813 KB gross!

@ThorstenBerlin

Merkwürdig. Bei mir ist die printmanagement.msc Datei sowohl in Windows 10 als auch in
Windows 11 vorhanden, das könnte aber auch an den mit NTLite eingearbeiteten Druckertreibern
in die ISO-Datei (Install.WIM) von Windows 10 bzw. Windows 11 liegen!

Die Datei printmanagement.msc lässt sich sowohl im DOS-Fenster als auch über
die Ausführen und Such-Zeile bei mir aufrufen und damit dann die Druckverwaltung starten.
Was aber auch sein kann: Ich habe mehrere Drucker, die über ein kabelgebundenes
Netzwerk eingebunden sind! Die Drucker sind am Switch über Printserver bzw.
über eine eingebaute Netzwerkkarte angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@edv.kleini
Der Drucker ist bzw. wird bei Laptop-Wechsel direkt per USB-Kabel angeschlossen.
Auf beiden Laptops ist die gleiche Drucker-Software installiert.
Ich habe eben mal getestet und "printmanagement.msc" über den Befehl "Ausführen" versucht, zu starten, das Ergebnis (auf beiden Laptops):

Printmanager.PNG


Drucken/Scannen/Kopieren funktioniert jedoch einwandfrei.

Ich habe nur folgende Verknüpfung auf dem Desktop (Verknüpfungspfeil ist ausgeblendet):

Drucker.PNG


Ein Doppelklick darauf öffnet folgendes Menü:

Druckermamagement.PNG


Meine Vermutung: HP's Druckersoftware setzt die "printmanagement.msc" außer Kraft und nutzt seine eigene Routine... :unsure:
 
Dann tausche doch in der Datei Systempflege_Tools_setzen.reg den Eintrag:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\CommandStore\shell\Druckerverwaltung aufrufen\Command]
von dem komischen Hexwert der da steht gegen
@"C:\\Pfad_zu der Verknüpfung\\Unterverzeichnis\\Datei.Erweiterung" aus

Du müsstest doch unter den Eigenschaften der Desktopverknüpfung stehen haben,
wo die Datei liegt. Das gibst Du im oben genannten ein! Vergesse die Doppelbackslashes und
die Anführungszeichen nicht!
 
@edv.kleini
Danke für den Tipp, ich werde es gleich auf Laptop Nr. 1 testen.
Rückmeldung folgt.

Nachtrag:
Es hat insoweit geklappt, dass jetzt – wie in meinem Post #17 - folgendes aufgeht, wenn ich die Druckerverwaltung aufrufe:

A.PNG


Der von mir angepasste Pfad lautet jetzt (siehe Screenshot):

Druckeranpassung 2.PNG


Das ist das „Original“:

Druckerverwaltung (Original).PNG


Nochmals danke für den Tipp und die Anleitung, so macht es mir Spaß.

Also kann ich die Desktop-Verknüpfung zum Drucker löschen (siehe ebenfalls Screenshot in Post #17).

Nachtrag 2:
Natürlich hatte ich vorher die von Dir erstellte REG-Datei umbenannt und gesichert ["Systempflege_Tools_setzen (ORIGINAL - gesichert)"].
Funktioniert jetzt auch auf Laptop Nr. 2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hattu fein jemacht...
Ick bin stolz auf mir!
Nee mal im ernst. Ein so grosser Akt ist das ja nicht oder?
Bei 16 Einträgen geht das ja noch.
Wenn man aber, wie ich, zwischen 180 bis 190 Einträgen drin hat, die verwaltet
und aktuell gehalten werden sollen, dann wird das schon mal unübersichtlich.
Inzwischen bin ich soweit, dass die Batch-Datei nachprüft, ob ein Programm
vorhanden, bzw. installiert ist und dann wird in einem weiteren Abschnitt
von der Batch-Datei ein Kontextmenü-Eintrag für das Programm gesetzt oder entfernt.
Das alles nur, damit das Kontextmenü nicht zu voll wird.
Einzelne Kontextmenü-Einträge für Gruppen und Programme wie Winzip, VLC Mediaplayer
Mozilla Firefox bzw. Thunderbird sind frei anwähl bzw. abwählbar!

Kontextmenü.PNG



Das Kontextmenü hatte ich in der Anfangszeit auch mal ohne Icons.
Aber mit Icons sieht es natürlich viel hübscher aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
Oben