Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Windows 11: Unterstützung von SSE4.2 könnte Voraussetzung werden

DrWindows

Redaktion
Windows 11: Unterstützung von SSE4.2 könnte Voraussetzung werden
von Kevin Kozuszek
Windows Pluton Titelbild


Mit dem Wechsel von Windows 10 zu Windows 11 hat Microsoft die Mindestanforderungen für das Betriebssystem das erste Mal seit Windows Vista wieder deutlicher nach oben geschraubt und eine wirkliche Absenkung der Voraussetzungen ist aktuell weiterhin nicht zu erwarten. In den aktuellen Preview Builds mehren sich dagegen die Anzeichen, dass die Entwickler die Anforderungen noch einmal anziehen könnten – wenn auch nur ganz minimal.

Momentan wird zumindest von zwei Hinweisen berichtet, die auch den aktuellen Bypass für die Installation von Windows 11 auf offiziell nicht unterstützten CPUs erschweren könnten. In der Preview Build 25905 wurde entdeckt, dass Version 24H2 die POPCNT voraussetzen wird, sodass Prozessoren, die die Instruction nicht unterstützen, Windows 11 ab dieser Version nicht mehr booten können. Abseits davon verbirgt sich eine weitere Überraschung in der aktuellen Preview Build 26063 im Canary Channel. Microsoft setzt hier die Unterstützung von SSE4.2 voraus und hat einen entsprechenden Kompatibilitätsblock in die Registry integriert.

Momentan sollte man noch nicht zu viel hier reininterpretieren, allerdings wäre eine minimale Anpassung der Mindestanforderungen keine Überraschung. Mit der Version 24H2 wechselt Windows 11 das erste Mal seit längerer Zeit wieder auf eine modernere Basis und erfordert statt einem Enablement Package ein vollständiges Upgrade.


Hinweis: Der Artikel wird möglicherweise nicht vollständig angezeigt, eingebettete Medien sind in dieser Vorschau beispielsweise nicht zu sehen.

Artikel im Blog lesen
 
Anzeige
Mit dem Wechsel von Windows 10 zu Windows 11 hat Microsoft die Mindestanforderungen für das Betriebssystem das erste Mal seit Windows Vista wieder deutlicher nach oben geschraubt
Nach oben geschraubt aber keine Sperrmauer errichtet. Selbst uralt PC laufen (besser traben) mit Windows 10.
Hier wird ein Präzedenzfall geschaffen, der u.U nicht das Ende der Fahnenstange ist. Ob und ab wann ein PC nicht unter die "Altersgrenze" fällt, ist damit IMHO nicht mehr festzumachen.
 
Nur eine kleine Verständnisfrage: Was ist eigentlich der große Unterschied zwischen der 7. und 8. Generation der Intel CPUs?

Ich besitze einen Laptop mit einer Intel i5-7200U und habe Windows 11 auf eigene Gefahr installiert, da ich ansonsten alle Anforderungen erfüllt habe. Hat diese CPU die Unterstützung für POPCNT und SSE4.2 oder falle ich da jetzt endgültig raus. Ich weiß, dass man das erwarten hat müssen, wenn man es auf eigene Gefahr installiert, aber dennoch möchte ich wissen ob POPCNT und SSE4.2 bereits die 7. Generation hat oder erst ab der Generation 8+.
 
Nur eine kleine Verständnisfrage: Was ist eigentlich der große Unterschied zwischen der 7. und 8. Generation der Intel CPUs?

Ich besitze einen Laptop mit einer Intel i5-7200U und habe Windows 11 auf eigene Gefahr installiert, da ich ansonsten alle Anforderungen erfüllt habe. Hat diese CPU die Unterstützung für POPCNT und SSE4.2 oder falle ich da jetzt endgültig raus. Ich weiß, dass man das erwarten hat müssen, wenn man es auf eigene Gefahr installiert, aber dennoch möchte ich wissen ob POPCNT und SSE4.2 bereits die 7. Generation hat oder erst ab der Generation 8+.
Warum schaust Du nicht einfach nach, bevor Du anfängst unnötige Panik zu schieben?
Intel CPUs besitzen SSE4.2 seit 2008, AMD CPUs seit 2007. Und bei Intel kannst Du auf der Produktseite zum I5-7200u auch nachlesen, dass er SSE4.2 besitzt.
 
Nö, POPCNT ist sogar eine Teilmenge der SSE4.xx Instruktionen. MS sperrt letztlich also ältere CPUs aus, die POPCNT beherrschen aber kein SSE4.2. Damit werden dann also auch CPUs ausgeschlossen, die SSE4.1 beherrschen.
 
Etwas OT:
Hatte 2016 noch eine Phenom II und wollte Resident Evil 7 spielen.

Das Spiel ist auch gestartet, ist dann aber nach ca. 10 Min. Spielzeit immer an derselben Stelle abgestürzt. Hatte kein Plan an was es liegt, bis ich gelesen habe, dass das Spiel SSE4.2 vorausgesetzt.

Habe dann eine Lösung gefunden.
Habe von Intel einen SSE4.2 Emulator installiert. Musste dann vom letzten Speicherpunk bis kurz nach der Szene wo das Spiel crasht mit ca. 5-6 FPS spielen, aber danach lief das Spiel ohne Probleme.

Dass mit der Voraussetzung von SSE4.2 wurde später per Patch entfernt.
 
Nö, POPCNT ist sogar eine Teilmenge der SSE4.xx Instruktionen. MS sperrt letztlich also ältere CPUs aus, die POPCNT beherrschen aber kein SSE4.2. Damit werden dann also auch CPUs ausgeschlossen, die SSE4.1 beherrschen.
Mein HP Laptop hat die A10-9600P APU, die SSE4.2 beherrscht, Windows 11 kann darauf jedoch nicht installiert werden. Es wird durch die Berichterstattung jedoch der Eindruck erweckt, dass SSE4.2 für die Installation entscheidend sei, was so nicht stimmt. Was anderes steht in meinem Posting nicht.
 
Hat der Laptop TPM 2.0, erfüllt er alle sonstigen Voraussetzungen für Windows 11? Im Artikel steht nämlich alleine, dass nun auch definitiv CPUs ausgeschlossen werden, die kein SSE4.2 beherrschen. Dazu kommen noch die anderen Hardwarevoraussetzungen, die ebenfalls erfüllt sein müssen.
 
Nur eine kleine Verständnisfrage: Was ist eigentlich der große Unterschied zwischen der 7. und 8. Generation der Intel CPUs?

Ich besitze einen Laptop mit einer Intel i5-7200U und habe Windows 11 auf eigene Gefahr installiert, da ich ansonsten alle Anforderungen erfüllt habe. Hat diese CPU die Unterstützung für POPCNT und SSE4.2 oder falle ich da jetzt endgültig raus. Ich weiß, dass man das erwarten hat müssen, wenn man es auf eigene Gefahr installiert, aber dennoch möchte ich wissen ob POPCNT und SSE4.2 bereits die 7. Generation hat oder erst ab der Generation 8+.
Technisch. So gut wie keiner . Microarchitektur ist von 6. Gen bis einschliesslich 10. Gen die Gleiche der spezifische Unterschied 7. Gen zur 8. Gen Waren niedrigerer Base Clock höherer Boost Clock, mehr Gesamt Cache durch höheren Core Count und 4 Watt höhere TDP bei der 8. Gen und die Grafik wurde halt von Macht Bild zu macht leicht besser Bild hochgeschraubt.

Über POPCNT und SSE 4.2 braucht man sich da keine Gedanken machen wer so alte Hardware freiwillig im Einsatz hat dem ist eh nicht mehr zu helfen. Spannend wäre es erst wenn Microsoft auf den Trichter kommt LZCNT verpflichtend zu machen dann würde alles bis hoch nach Haswell gekillt. Aber man muss ja noch Spielraum haben in Redmond
 
Ich war sehr lange mit einem Q6600 unterwegs (genauer gesagt, er war im Einsatz), bis irgendwann das Mainboard nicht mehr wollte. Der Sandy Bridge im Büro verrichtet seit dem Upgrade auf eine SSD auch guten Dienst.
 
POPCNT und SSE 4.2 haben alle Intel Core i.
AMD hatte CPUs mit POPCNT und SSE 4a, die damit aus Formalität durchfallen würden wie schon zuvor wegen der CPU Generation. Ob da dann was machen kann?
Bei Intel ist es zumindest klar und Sockel 775 muss echt nicht mehr sein mit Frontside-Bus und weniger als 1Gbit/s Bandbreite zwischen CPU und der Northbridge mit dort angeschlossener GPU und der Southbridge mit dem ganzen Rest.

Im ersten Artikel zu dem Thema den ich gelesen habe hieß das Fazit, daß ab 24h2 wirklich nur noch Intel CPUs ab Core i Gen7 laufen und Ryzen, aber nicht alle. Da musste ich mich mit SSE befassen, wo ich doch bei SSE2 aufgehört habe mitzuzählen und aus dem Kopf heraus SSE3 für aktuell gehalten hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt in der am weitesten entfernen Insider-Version zu sehen, was evtl dieses oder nächstes Jahr an CPUs nicht mehr mit Windows 11 (oder dann 12) bespielt werden kann.
Das Zeuch ist so alt, das es selbst jetzt keinen wirklichen Spaß macht, diese Dinger damit zu betreiben. Immer mit dem Wissen im Hinterkopf "das nächste Update könnte das letzte sein". Was sowieso irgendwann passiert wäre.
Das mit dem SSE , oder ähnlicher echter Funktionen hätte doch für Windows 11 ausgereicht, wenn MS das als Ausschlußkriterien kommuniziert hätte. Alles, was TPM2 könnte, ist auf der hellen Seite der Macht. Der Rest eben nicht. Basta!!! Vielleicht kommen sie ja noch selber drauf. Auf alle Fälle hätte MS damit nicht so eine Lawine losgetreten, wie vor drei Jahren.
 
Eigentlich würde ich da zustimmen, aber wenn man bedenkt, dass SSE4.2 und POPCNT schon in der Zeit von Windows 7 sowohl von Intel als auch AMD in die CPU-Architekturen eingeflossen sind, sage ich Ball flach halten.

Es geht hier um Sicherheitsfeatures auf CPU-Ebene, die es seit über 15 Jahren gibt.
Moderne Systeme erfordern moderne CPUs und wir reden hier über CPUs aus Zeiten, in denen noch Windows XP x32 verwendet wurde, wenn man nicht schon Vista x64 hatte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt aber noch weitere Probleme, die in Zusammenhang mit PopCnt aufgetaucht sind. Dabei scheint es, dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Nutzer meldeten fehlerhafte Microsoft Store-Apps unter Windows 10, sodass alte Prozessoren nicht in der Lage waren, auf diesen Systemen zu starten, was zu einem "Dateisystemfehler (-2147219196)" führte.
Dieser PopCnt-Fehler wird bereits im November letzten Jahres erstmals dargestellt. Das Problem wurde anscheinend damals mit dem Visual Studio Update Version 17.8.0 eingeführt. Die neueste Version von Visual Studio 2022, Version 17.9.1, behebt dieses Problem neben einigen anderen Fehlern. Während dies das Visual Studio-Code-Problem sowie das Problem der nicht funktionierenden Anwendungen auf älteren Prozessoren beheben sollte, scheint es aber weiter unwahrscheinlich, dass ältere Chips unter Windows 11 24H2 funktionieren werden.
 
Bei AMD kam SSE4.2 erst spät, aber SSE 4a mit POPCNT könnte genauso akzeptiert werden, dann geht es runter bis Phenom.
 
Anzeige
Oben