Anzeige

Am Puls von Microsoft

Anzeige

Frage Windows 7 Beta? Softwarefälschung?

Anno1985

Windows 7 Ultimate 32-Bit
zu aller erst: hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem :

habe die Windows 7 Beta 1 runtergeladen (von Microsoft.com) und bin auch registriert bei Microsoft als Beta Tester. Ich bin recht zufrieden bis auf ein paar kleine Dinge! Nun aber seit ein paar Tagen bekomme ich immer wieder Fehlermeldungen die ich unten als Bild dazu mache. Von wegen ich hätte eine Softwarefälschung und die Echtheit meines Microsoft Produktes sei noch nicht bestätigt. Jedoch habe ich es per Telefon aktiviert. Von allem gibt es unten ein großes Bild. Kennt jemand das Problem?! Und weiß vlt Hilfe. Es ist kein großes Problem aber ärgerlich wenn ich diese Meldung bekomme.

MFG Benny

P.s Rechtschreibprüfung ist bei mir aus geschaltet! Verbraucht zu viel Energie.
 

Anhänge

  • wINDOWS FEHLER.jpg
    wINDOWS FEHLER.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 874
Anzeige
Windows 7 per Telefon aktiviert?
Wieso das denn, es gibt doch ein Hand voll Universal-Seriennummern.
 
Ja aber die online aktivierung ging nicht (warum auch immer) Und da es per telefon umsonst ist habe dieses gemacht! Bringt ja weder nach noch Vorteile!
 
Auf jeden Fall ist das, was Du jetzt erlebst, die Folge davon - und da kann auch nur Microsoft weiterhelfen.
 
Es gibt eben keine offiziellen Lösungswege, wenn die Echtheitsprüfung fehlschlägt.
Dir wird kaum etwas anderes übrig bleiben, als Windows 7 neu zu installieren und erneut die Aktivierung über Internet zu versuchen.
Hast Du eventuell nach der Installation die Hardwarekonfiguration verändert?
Manchmal genügt schon die Installation eines Treibers, um die Produktprüfung zu irritieren.
 
ja aber erst gestern! eine Festplatte ist von uns gegangen. aber sonst ist alles wie beim alten! Naja werd ich mal die neuinstallation probieren! dazu noch ne frage wie lösche ich die alten windows Ordner?! Ohne gleich zu formatieren?!
 
Du kannst auch in die selbe Partition neu installieren, ohne zu formatieren, aber das gibt in aller Regel nur Durcheinander. Ich würde eher empfehlen, gezielt die weiterhin benötigten Daten zu sichern und die Partition dann eben doch zu formatieren.
 
ja kann ich nur bestätigen, sonst werden window.old ordner angelegt und so die platte zugemüllt.
 
Wüßte ich gern

Windows 7 per Telefon aktiviert? Wieso das denn, es gibt doch ein Hand voll Universal-Seriennummern.
Schön wär's - zumindest es auch zu wissen.
Mich hat die Beta schon zweimal aus blauem Himmel genervt, dass sie (wieder) aktiviert werden möchte.
Weil ich den Rechner nicht ans Netz lasse, habe ich jedesmal die langwierige Telefonprozedur absolviert.

Also: Welche "Tricks" gibt es, sich das zu ersparen?
Kann man einen schon gehabten ProductKey wieder eingeben und eine schon gehabte Aktivierungs-Zahlenschlange wieder benutzen?

Wäre dankbar für Tipps.

Gruß,
Manfred
___________________
Und ein Danke an Martin für seine Info-Email zur Umtaufe des Boards.
 
Microsoft Windows 7 macht mich süchtig und am liebsten hätte ich es auch schon seit Gestern als Vollversion auf meiner Testanlage installiert. Leider müssen wir alle noch ein wenig warten bis es in die Läden kommt.

Von allen anderen Microsoft Betriebssystem (seit Windows XP) sind wir es gewohnt eine Internet-Aktivierung vornehmen zu können, um unser erworbenes Produkt zu registrieren und es von Microsoft freischalten (auch Telefonaktivierung) zu dürfen. Bei Windows 7 sieht allerdings alles etwas anders aus und hier ist es möglich die Aktivierung der Windows 7 Beta 1 Version auf 120 Tage (3x 30 Tage) zu verlängern.


Im Ganzen sieht es so aus, dass bei der ersten Installation schon eine zeit von 30 Tagen vorgegeben ist und man das Prozedere 3mal wiederholen darf.

Anbei nun die Anleitung zur Verlängerung der Aktivierung von Windows 7:

» Auf das Windows-Symbol (unten links in der Ecke) klicken
» “cmd” aufrufen
» sysprep /generalize
» slmgr.vbs –rearm
» rundll32 slc.dll, SLReArmWindows
» slmgr /rearm
» Reboot des Systems
Bitte beachte auch, dass die oben genannten Befehle in dieser Reihenfolge eingegeben werden müssen und der Zeitpunkt der Eingabe, der Befehle die Windows-Version um 30 Tage erneut verlängert wird.

Nach der erneuten Aktivierung muss Windows 7 neugestartet werden!
 
@Griffith,
es geht doch hier um die Windows 7 Beta und daher kann man sie ohne Probleme
mit den Key's aus meinem Link aktivieren;)
warum soll ich mir dann die Arbeit mit deinem Tipp machen;):D
 
@consulting: Ohne es so zu machen wie von yellow beschrieben, wirst Du nicht um die erneuten Aktivierungen herum kommen.
Die Aktivierung zu sichern und nach einer Neuinstallation wieder einzuspielen - an diesem Verfahren beißen sich die Cracker schon sehr lange die Zähne aus. Bisher geht das nur bei den Office-Produkten.
 
Dank!

Vielen Dank für Deine/Eure Mühe, Martin.

Bei mir war es aber so, dass Windows 7 "aus dem Blauen heraus" plötzlich eine bereits durchgeführte Aktivierung "vergessen" hatte.
Windows 7 benahm sich realitätswidrig so, als sei es noch nicht aktiviert gewesen.

Ich habe mir also das Display mit den Zahlen ausgedruckt und mich ans Telefon geschwungen. Danach die Input-Orgie, und z.Zt. läuft's noch.

REM:
Ich werde weiterhin nicht ans Netz gehen, weil ich Programme teste, bei denen etwaige Fehler nur auf OS und/oder Programm zurückzuführen sein müssen. Das WEB muß ich ausschließen können.

Gruß,
Manfred
 
So lange Windows 7 noch Beta ist, heißt es: Freu Dich über alles, was funktioniert, und akzeptiere klaglos, was nicht funktioniert ;).
 
Bislang alles vom Feinsten

Lieber Martin,
wenn die offizielle Version (jetzt bezogen auf meinen persönlichen Anwendungszweck)
nur so gut sein wird wie die gegenwärtige Beta, sehe ich rosigen Zeiten entgegen.

Lies mal (Quelle):
___________________________
PC-WELT berichtet über entscheidende Verbesserung der Defragmentierung bei Windows 7.
---------------------------------
.
.
Bei mir selbst geht die wirklich behutsame Erforschung von Windows 7 weiter.
Nach Tipps, die ich vom MAGIX-Webboard erhielt, wurde Video Pro X installiert.
Klar war von Anfang an, dass es wenig Sinn machen würde, ausgerechnet mit
AVCHD-Files herumzuprobieren. Damit wäre schon der Rechner selbst ziemlich
überfordert gewesen.


Als der Rechner seinerzeit zusammengebaut wurde, sollte er einen häufig anzutreffenden Level bei vielen Anwendern treffen:
  • Es sollte ein AMD-Rechner werden (hier gab es vorher nur Intel-CPUs).
  • Der Rechner sollte keine spezielle Gamer-Qualität erringen.
  • Die Grafik sollte "durchschnittlich" sein, wobei Aussagen zu
  • Marktstatistiken herangezogen wurden.
    [*]Als Betriebssystem sollte XP arbeiten, doch wurde nicht XP Home

    gewählt, sondern XP Professional mit dem SP2.
    [*]Der Sound sollte keine besonderen "Klimmzüge" machen, sondern onboard sein.
    [*]Als Monitor sollte ein 17"-TFT angeschlossen werden (Ökologie).
    [*]Der Rechner sollte möglichst "sauber" sein und zunächst einmal

    vom WEB ferngehalten werden.
Der Rechner weist also (jetzt) folgende Daten auf:
  • Computer
  • Betriebssystem Windows 7 Ultimate Media Center Edition
    OS Service Pack -
    DirectX 4.09.00.0904 (DirectX 9.0c) (wohl falsch ausgelesen, es ist DX 10)
  • Computername: WIN7-PC
    Benutzername: anwender
    Motherboard
    CPU Typ AMD Athlon 64, 2200 MHz (11 x 200) 3200+
    Motherboard Name: Gigabyte
    Motherboard Chipsatz: SiS 761, AMD Hammer
    Arbeitsspeicher 2048 MB (DDR SDRAM)
    BIOS Typ AMI (08/13/07)
    Anschlüsse (COM und LPT): Kommunikationsanschluss (COM1)
    Anschlüsse (COM und LPT): ECP-Druckeranschluss (LPT1)
    Anzeige
    Grafikkarte: GeForce 6200 LE
    3D-Beschleuniger: nVIDIA NV44
    Monitor: Medion MD9404QB [17" LCD]
    Multimedia
    Soundkarte: SiS 7012 Audio Device
    Datenträger
    IDE Controller: SiS PCI-IDE-Controller
    IDE Controller: Standard-Zweikanal-PCI-IDE-Controller
    Floppy-Laufwerk: Diskettenlaufwerk
    Festplatte: Maxtor 4D080H4 ATA Device (80 GB, 5400 RPM, Ultra-ATA/100)
    Festplatte: WDC WD5000AAKB-00YSA0 ATA Device (465 GB, IDE)
    Optische Laufwerke
    HL-DT-ST DVDRAM GSA-4040B ATA Device
    - (DVD+RW:4x/2.4x, DVD-RW:4x/2x, DVD-RAM:3x, DVD-ROM:12x, CD:24x/16x/32x DVD+RW/DVD-RW/DVD-RAM)
    PIONEER DVD RW DVR-106D ATA Device
    - (DVD+RW:4x/2.4x, DVD-RW:4x/2x, DVD-ROM:12x, CD:16x/10x/32x DVD+RW/DVD-RW)
    S.M.A.R.T. Festplatten-Status OK
    Partitionen
    C: (NTFS) 78159 MB (53038 MB frei)
    D: (NTFS) 262154 MB (127268 MB frei)
    E: (NTFS) 119397 MB (75215 MB frei)
    F: (NTFS) 95385 MB (57875 MB frei)
    Speicherkapazität: 542.1 GB (306.1 GB frei)
    Eingabegeräte
    Tastatur: Standardtastatur (PS/2)
    Maus: Microsoft PS/2-Maus
    Peripheriegeräte
    Drucker Fax
    Drucker Microsoft XPS Document Writer
    USB1 Controller SiS 7001 PCI-USB Open Host Controller
    USB1 Controller SiS 7001 PCI-USB Open Host Controller
    USB1 Controller SiS 7001 PCI-USB Open Host Controller
    USB2 Controller SiS 7002 USB 2.0 Enhanced Host Controller
    Nebenbei bemerkt:
    In dem Rechner stecken auch eine Firewire- und eine IDE-Ctrl-Karte
Diesen Informationswust tue ich Euch an, damit Ihr meine nachfolgenden Schilderungen
entsprechend einordnen könnt.
Denn auf diesem Rechner habe ich mit dem Software-Boliden (das ist er auf jeden Fall!)
MAGIX Video Pro X gearbeitet.
(Zuvor unter Windows XP Prof SP2 waren Vdl 2008+, VDL 15+ und VPX installiert und
benutzt worden. Die entsprechenden Festplatten liegen in Trays z.Zt. beiseite.)
AVCHD- und HDV-Schnitt kamen natürlich nicht infrage. Aber wie würde es mit MPEG2- und
DV-AVI-Schnitt aussehen? HIER habe ich geschildert, in welcher Weise (fehlerhaft) VPX mit
Material von Youtube umging. Aber der größte Teil der Videobearbeiter befaßt sich ja noch
(entsprechend den Verkaufszahlen von HD zu SD) mit dem "alten" Format, das zudem auch
noch bei Material überwiegt, das man aus dem Web "abgreifen" kann.
Hier zeigte Video Pro X ausgesprochene Stärken durch eine gewisse "Sanftheit" oder auch
"geschmeidige Eleganz" oder wie auch immer man das Verhalten des Programms beschreiben
möchte. VPX verhält sich nicht anders als VDL, es macht seine Arbeit. Punkt. Aber rein

von Gefühl her scheint es besser "geölt" zu sein, wenn es sie tut. Dieser Eindruck mag seine Ursachen auch darin finden, dass
  • der Rechner nicht besonders schnell ist. Dadurch spielen sich Veränderungen
  • nicht mit jener blitzschnellen Hektik ab wie etwa bei einem Quad mit einer auch gigantisch mächtigen Grafikkarte, sondern eher mit einer Gemächlichkeit, die jedoch keineswegs als "langsam" empfunden wird.
  • Sodann dadurch, dass Windows 7 als Betriebssystem benutzt wird.
Bei Windows 7 spielen sich alle Vorgänge (selbst auf sehr schnellen Rechnern) ähnlich
ab wie etwa bei einem Auto, das sanft auf hohe Geschwindigkeiten kommt und dann
zügig und ruckfrei auch wieder zum Stehen kommt.
Dieses Betriebssystem ist einfach anders, "fühlt" sich anders an.
Es war eine Menge DV-AVI-Material von einer Erkundungsreise vom Elsaß bis in die Normandie
liegengeblieben, das nun mit Video Pro X unter Windows 7 verarbeitet wurde. Unterlegt wurde
der Schnitt mit passender Musik und zahlreichen Bauchbinden, um die Notwendigkeit eines
Kommentars auszuschließen. Ähnlich wie bei arte wurden die Bauchbinden zweisprachig gehalten,
so dass quasi eine IT-Fassung entstehen konnte.
Mit von der Partie waren dabei etliche Standfotos, die jeweils mit soliden Effekten eingeblendet
wurden. Nicht gut machten sich 3D-Titel. Sie paßten einfach nicht zu dem insgeamt konservativ
gehaltenen Schnitt.
Ein Teil des Quellmaterials bestand auch noch aus MPEG2 in hoher Qualitätund und in 16:9, das
durch Größenänderung proportional aufgeblasen und teilweise etwas verschoben wurde, um in
der Höhe zu passen und den richtigen Ausschnitt zu zeigen.
Das Ganze wurde zu MPEG2 für eine spätere DVD-Fassung gerendert. Hier wurde nun mit einem
"Trick" gearbeitet. Einserseíts wurde für die Auflösung mit "Aus Datei..." gearbeitet, andererseits
jedoch wurde ein Stückchen Schwarzfilm aus dem MPEG2-Material ganz an den Anfang gesetzt
für "Smart Rendering". Es handelt sich um ca. 3 Sekunden, die hart auf 1 Sekunde und
2 Sekunden aufgespalten wurden. Die erste Sekunde stand also nun als völlig unbearbeitet
vorne an. Die folgende Szene aus 2 Sekunden wurde nun in die folgende Szene aus DV-AVI
überberblendet. Gleichzeitig begann eine Titeleinblendung.
Der Erfolg:
Video Pro X startete tatsächlich mit "Smart Render" (oder sogar "Smart Copy? - ist mir
entfallen). Danach wurde das gesamte Material an allen Stellen, wo unbearbeitetes MPEG2-
Material anlag, smart gerendert. Das Ergebnis war insgesamt völlig in Ordnung und fehlerfrei.
Dabei hatte ich überhaupt nicht das Gefühl, es mit einem "langsamen" Rechner zu tun zu haben.
Allerdings hat mich der Zeitbedarf auch nicht interessiert, weil ich an anderen Rechnern noch
allerhand zu tun hatte und die Zeit vergaß. Als ich irgendwann dann hörte, wie der WMP die
fertige Arbeit abzuspielen begann, hatte ich eher das Gefühl, dass alles sehr flott abgelaufen
war.
Insgesamt bin ich, was die klassiche Vorgehensweise mit SD-Material angeht, sehr zufrieden,
und auch mit Windows 7 bin ich sehr zufrieden.
Zur Zeit läuft hier ja nur eine Beta-Version, die mir - was meine Bedürfnisse und meine eigene
Art des Umgangs mit dem System anlangt - schon völlig reichen würde.
Nächste Woche werde ich Windows 7 auch ans Internet lassen und die entsprechenden
Foren aufsuchen. Vielleicht kann ich Leute ausgraben, die Windows 7 speziell zusammen
mit Videoschnitt erproben.
Sollte jemand dazu einen entsprechenden Hinweis geben können, wäre ich dafür dankbar.
Gruß,
Manfred
Wenn Windows 7 offiziell im Markt erscheint, werde ich sofort ein System mit den bei mir üblichen Programmen von Grund auf neu anlegen.

Gruß,
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Anzeige
Oben